Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: NGC6960 [Hα]-RGB

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, ja die Wavelet Artefakte nerven in der großen Auflösung oft. Deswegen versuche ich normalerweise das Bild nicht ganz so arg aufzuziehen, damit ich kaum entrauschen muss. Ist halt immer ein Kompromiss, ob man viel zeigen will oder lieber etwas glattere Bilder möchte. Hallo Stefan, danke, ein Sturmvogel soll natürlich schweben, ist ja kein Pinguin. Obwohl, wer nicht fliegt, der kann auch nicht abstürzen (siehe Tux ). Grüße, Marcus

  • Schwierige Wahl, denn diesen Monat waren bei mit viele gute Bilder dabei. Ich nehme einfach mal die Plejaden (M45), die ich beim Quaruplet Test aufgenommen habe: 3793 25.09.2011 TS 65/420 Quadruplet Alccd6c / QHY8 13x600s Gain 1, Offset 125 flat- und biaskorrigiert Grüße, Marcus

  • Re: erster versuch Sonne

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Sascha, ja, nimm mal die Vesta, da geht bestimmt noch mehr. Sonnenflecken hab ich bisher auch noch nie so richtig gut hin bekommen. Von der Granulation hab ich bisher noch nie selbst was sehen oder aufnehmen können. Liegt vielleicht auch an der Tageszeit und dem entsprechenden Seeing. Mittags herum werden sämtliche Betonflächen sicherlich schon schön Wärme abstrahlen und schlechtes Seeing verursachen, zu früh am Tag steht dann wiederum die Sonne zu tief. Aber bleib weiter dran Grüße, Marcu…

  • Hallo Matthias, schön, schön, würde ich jetzt so lassen Mich würde dennoch interessieren, wie das Bild aussehen würde, wenn du eine modifiziere Kamera benutzt hättest. Na ja, vielleicht gibt es ja nächstes Jahr den Vergleich? Grüße, Marcus

  • Re: Da simmer wieder!

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hoppala, dass das Bild mit dem Mak aufgenommen wurde, hab ich gar nicht bedacht . Dann ist es natürlich nicht Wege. Hatte nur die Sterne drunter gesehen, die wie ein Parallelogramm angeordnet waren und kam deswegen gleich auf Wega. Grüße, Marcus

  • Hallo Michael, schade, dass es nicht geklappt hat, aber ich habe auch ein paar Anläufe gebraucht, bis es einigermaßen gut aussah. Das Sterne entfernen, wie es in der Anleitung beschrieben war, hat bei mir aber auch nicht so gut geklappt. Da musste ich dann vorneweg mit der "Sternradius verkleinern" Funktion von Fitswork für jeden Kanal die Sterne schon reduzieren und dann im PS wie in der Anleitung ganz weg machen. Die Ränder sind leider trotzdem oft geblieben. Grüße, Marcus

  • Re: Jupiter vom Balkon

    fehlfarbe - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, immer wieder toll deine Jupis anzuschauen! Hast du eigentlich mal probiert Details auf einem Jupitermond aufzunehmen? Oder fehlt dir da die Brennweite bzw. das passende Seeing? Was bedeutet eigentlich "Or-RGB"? Also was ist der "Or" Kanal? Grüße, Marcus

  • Re: Da simmer wieder!

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo ihr beiden, ich hatte mich neulich schon gefragt, ob es euch noch gibt Schön, dass ihr eure Probleme in den Griff bekommen habt und nun astromäßig wieder aktiv seid! Der M31 zeigt schöne Details, allerdings muss ich Michael bei der Farbe recht geben. Die sieht recht künstlich aus bzw. das blau sieht aus, als wäre es nachträglich eingefärbt wurden? Welche Optik habt ihr da eigentlich benutzt? Die anderen beiden Bilder sind top Zitat von "astromr": „Die Strichspur ist auch nicht schlecht - w…

  • Re: m 92

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, den M92 hast du gut erwischt, schade, dass der Fokus nicht ganz gesessen hat. Langsam kommen auch wieder die Probleme mit dem starken Temperaturfall und dem daraus resultierenden Fokusdrift, wenn die Nächte immer kälter werden. Grüße, Marcus

  • Re: Jupiter 2011-09-29

    fehlfarbe - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Norbert, schönes Ergebnis! Besonders solche Animationen gefallen mir, da man hier die Mond- und Planetenbewegung gut nachvollziehen kann. Außerdem sieht man da auch, wie das Seeing zwischen den Sequenzen umschlagen kann und was für Auswirkungen das hat. Grüße, Marcus

  • Hallo Michael, ach soo, ich hatte jetzt ein Tutorial auf der Seite gesucht. Da werde ich mal schauen, ob ich mit den Kurven noch was reißen kann. Hallo Hans, danke, mit kleiner Öffnung kann man viel machen, wenn man das richtige Objekt hat und lange drauf hält Grüße, Marcus

  • Hallo Michael, ja so sieht es schon besser aus, obwohl mir die Sterne jetzt etwas komisch vorkommen. Ich sitze aber am Laptop und hier wirken deine Bilder im Eröffnungspost auf einmal auch ganz komisch, als wären sie stark komprimiert. Muss ich mir bei Gelegenheit noch mal zu Hause anschauen. Wenn du noch Lust hast an dem Bild zu basteln, kannst du ja mal das tonemapping Verfahren austesten. Vielleicht erreichst du damit auch so ein schönes oder noch besseres Ergebnis. Grüße, Marcus

  • Zitat von "wolf_oerl": „ Nachtrag: ... Marcus.. 2 "doofe" ein Gedanke.. wartest auchauf Ende von Belichtungsserien !?“ Hi Wolfgang, ja so ähnlich, ich hab ja noch paar Tage Ferien, da bin ich meistens bis um 4 wach Grüße, Marcus

  • Re: Tarazed im Adler

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans, ich finde ja bei solchen (Semi-)Apos kommt die Sternfarbe oft besser rüber als beim Newton, wie man auch an deinem Bild sieht. Man erkennt im Bild die Vignettierung noch recht deutlich, das sollte mit einer Ebnen Funktion in Fitswork aber leicht weg gehen. Hast du eine Ahnung, woher die Spikes vorm Stern kommen? Grüße, Marcus

  • Re: Komet Garradd

    fehlfarbe - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Thomas, sehr schön, dass es doch noch geklappt hat. An was lag es nun eigentlich? Grüße, Marcus

  • Re: Cirrus-Komplex mit INED70

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, ein wenig fällt die Vignettierung durch den OAG oben links noch auf, aber das stört kaum. Die Details und Tiefe ist ja schon richtig top, aber die vielen Sterne stören bei dem Nebel leider immer sehr stark. Mit der Fitswork Funktion "Sternradius verkleinern" kann man die Sterne aber schön ausblenden, sodass der Nebel viel besser hervor kommt. Probier das mal aus, mit deinem JPG geht das wunderbar. Ansonsten würde ich nix dran ändern Grüße, Marcus

  • Hey Juls, ich schaue immer mal ins AKM Forum, dort wird ja viel über aktuelle Sonneneruptionen und eventuelle Polarlichter geredet und spekuliert. Ansonsten eben immer mal auf der Polarlichtvorhersage Seite die aktuellen Werte anschauen. Ich hab an dem Abend immer mal wieder drauf gesehen und als ich nach dem aktualisieren auf einmal einen K-Wert von 9 gesehen hab, bin ich sofort mit der vorbereiteten Kamera raus hinters Haus gerannt. Die Erklärung zu den Diagrammen steht ja jeweils drunter. Ans…

  • Re: HTT-Gallerie

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, wie immer klasse Aufnahmen von dir! Super Details und aalglatter Hintergrund. Da sieht man nix mehr rauschen Grüße, Marcus

  • Hallo Matthias, boahr ist der groß Bei der Auflösung sieht man erst mal, dass die kleinen rötlichen Gebiete im Nebel kleinen Klumpen gleichen. Sehr interessant. Schubis Bearbeitung ist ja schon ziemlich gut, da geht bestimmt noch einiges mehr! Grüße, Marcus

  • Re: Sonne ab 24.9.

    fehlfarbe - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, wieder mal sehr schöne Aufnahmen! Besonders die Granulation ist ja knackenscharf Die Penumbren (Plural richtig so?) sehen auch sehr schön aus. Interessant, wie ausgefranst die immer sind. Grüße, Marcus