Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 533.

  • Danke, an alle denen das Bild gefällt. Ich habe die Tage auch noch das kostenlose Programm Hugin entdeckt, es scheint ebenfalls gut zur Mosaikerstellung geeignet zu sein. In diesem kann man auch den Bildhintergrund wählen (rund, zylindrisch, usw.) und viel weitere Einstellungen vorgeben.

  • Hallo Karsten, die Aufnahme der beiden lichtschwachen Nebel direkt neben dem hellen Stern Gamma Cassiopeiae ist dir sehr gut gelungen. Deine zusätzlichen Halpha-Aufnahmen haben auch die Nebelstrukturen zwischen IC59 & IC63 verstärkt. Die aktuelle Version gefällt mir von der Bildbearbeitung deutliche besser als deine vorherige, weil die Sterne nicht mehr so dominant hervorstechen.

  • M33 mit TS RC8"

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, da kann ich mich dem Kommentar von Karsten nur anschließen.

  • Moin, ich habe mich die Tage weiter mit der Problematik der Mosaikerstellung von größeren Sternfeldaufnahmen befasst. Die vom mir angesprochene Verzeichnung ist nicht der ausschlaggebende Punkt, sondern die Notwendigkeit die Bilder zu verformen, damit sie überhaupt auf einer ebenen Fläche zusammenpassen. In Grunde habe ich ja nichts anderes als die Innenseite einer Kugel fotografiert. Vergleichbar ist dies auch mit der Kartenerstellung auf unserer Erde (Kartografie Winkelverzerrung, usw.). PI sc…

  • Hallo Thomas. Zitat von ThomasNRW: „Ich finde das Programm sehr interessant. Kennst du auch Photoshop Elements? Ich hab noch die Version 11. Was meinst du, ist Affinity Photo besser als Elements? Ich finde die Dunkle Oberfläche toll von Affinity Photo. “ Ich kann die beiden Programme nicht miteinander vergleichen, da ich Photoshop Elements noch nie verwendet habe (um ehrlich zu sein, kannte ich es gar nicht). Wer mit PS und Gimp zurecht kommt, wird auch keine Probleme mit Affinity Photo habe. Di…

  • Zitat von Antina150I750: „Mit welcher Software hast Du das Mosaik letztendlich erstellt? “ Hallo Karsten, das Mosaik habe ich erstellt mit der Panorama-Funktion von Affinity Photo. Dort fügt man die Bilder einfach nur ein und den Rest macht das Programm. Hier ist ein Beispielvideo. Ich habe mittlerweile Affinity Photo seit einem Jahr im Einsatz und ich finde es ist eine sehr gute kostengünstige Alternative zu PS. Natürlich kann man, wenn man den Preis beachtet, nicht den komplexen Leistungsumfan…

  • Hallo ihr beiden. Zitat von Marlene: „Welches 50mm-Objektiv ist das,was du hier eingesetzt hast? “ Es ist ein Canon EF 50mm 1:1.8 STM. Zitat von fehlfarbe: „Hattest du mal probiert alle Bilder zusammen mit dem DSS zu stacken? Wenn ich mich recht erinnere, gibt's doch dort auch einen Mosaik-Modus, oder? Liegt das bei der Mosaikerstellung wirklich an der Verzeichnung des Objektivs oder muss man bei dem großen Bildwinkel vielleicht nur eine andere Projektion wählen? “ Mit DSS hatte ich es zuerst pr…

  • Bilder des Monats September 2018

    Kurt - - Bilder des Monats

    Beitrag

    Dann mache ich mal weiter, damit es etwas voller wird. Mosaik vom Sternbild Schwan mit einem 50 mm Objektiv. Weitere Informationen zu dem Bild findet ihr in diesem Thread. 7093-d7105322-large.jpg

  • Es freut mich, dass euch beiden das Mosaik gefällt. Das 50 mm Canon-Objektiv konnte ich jetzt schon mehrfach am Sternenhimmel testen und bin mit dem Teil sehr zufrieden. Die Sternabbildung ist schön, es lässt sich gut fokussieren und die Komaabbildung am Rand auch sehr gering ausgeprägt. Das einzige Problem, das ich bei der Mosaikerstellung hatte war die Verzeichnung, welche das Objektiv verursachte. So konnte ich 3 bis 4 Bilder, je nachdem wie sie angeordnet waren, ohne Probleme zu einem Mosaik…

  • Hallo in die Runde. Bei dem nachfolgenden Bild handelt es sich um mein erstes Sternfeld-Mosaik. Auf Grund der bestehenden Lichtverschmutzung im Bereich meiner Terrasse wählte ich ein Objekt in Zenitnähe. Die 5 einzelnen Bilder der Mosaikaufnahme wurde mit einem 50 mm Objektiv aufgenommen. Als Montierung nutze ich meine im Sommer angeschaffte Skywatcher Star Adventurer, von der ich bis jetzt sehr begeistert bin (hatte mit ihr bereits die Mondfinsternis fotografiert, damals hatte ich zeitgleich 2 …

  • Vorstellung

    Kurt - - Das sind Wir

    Beitrag

    Willkommen und viel Spaß!

  • Grüße aus Kroatien

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, ich wünsche dir noch einen schönen / erholsamen Urlaub. Die Aufnahme ist dir trotz starker Lichtverschmutzung gelungen. Schöne Aufnahme Auch deine Zeitrafferaufnahme mit der kamerainterne Sternspurfunktion ist interessant. Es wirkt als ginge ein Sternschnuppenregen über Kroatien nieder. Da konntest du dir aber einiges wünschen.

  • Mars vom 29.09.2018

    Kurt - - Planeten

    Beitrag

    Hallo in die Runde. Gestern Abend konnte ich endlich mal wieder unseren Nachbarplaneten Mars fotografieren. Letztmalig hatte ich ihn 2014 vor meiner Linse. Auch dieses Mal war es nicht einfach (sonst würde es einem Balkonauten auch keinen Spaß bereiten ), da ich nur ein Zeitfenster von knapp einer Stunde hatte, in dem er zwischen Nachbars Hecke und Dach auftauchte. Aufgenommen wurde das Ganze mit einem Maksutov 127/1500 mm und einer 2-fach Barlow. 7090-39193f4a.jpg

  • Hallo Andreas, danke für den Link. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass sich dabei auch eine gut verständliche Anleitung für PHD zum Download befindet, welche eine gute Alternative / Ergänzung zu der von Carsten Przygoda (funnytakes.de) bildet.

  • Hallo Stefan, wenn du dir noch ein weiteres Teleskop zur Beobachtung und oder Fotografie kaufen willst, solltest du dir zuerst überlegen, welche Objekte du damit beobachten / fotografieren willst (Galaxien, Nebel, Sternhaufen, Planeten, Sonne,...) und ob nicht dein vorhandenes Teleskop diesen Bereich bereits gut abdeckt. Bei der Fotografie darfst du bei einer Teleskop-Neuanschaffung die Zubehörteile bei den Gesamtkosten nicht vergessen, die z.T. nicht unerheblich ins Gewicht fallen (je nach Tele…

  • Plejaden neu aufgelegt

    Kurt - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, tolles Bild. Da hat sich das Aufheben der alte Aufnahmen rentiert. Da sieht man mal wieder, dass man seine alten Aufnahmen nie löschen sollte. Das Objektiv macht auch einen guten Eindruck was die Sternabbildung betrifft (nur leichte Koma). ...oder hast du was vom Rand abgeschnitten?

  • Zwei neue Vesuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Zitat von innuendo13: „PS: was ist PS und HLVG? “ Hallo Stefan, PS = Postskriptum ...nein, mit PS ist das Programm Photoshop gemeint. HLVG (Hasta La Vista, Green) ist ein kostenloser Plugin für PS, mit dem man sehr gut und einfach den Grünstich aus Astro-Bildern entfernen kann (Link, eventuell kannst du ihn auch bei Gimp einbinden).

  • Zwei neue Vesuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Stefan, deine beiden letzten Bilder sehnen vom Grundsatz her schon einmal nicht schlecht aus. In welchem Umfang bei den Bildern noch mehr an Bildinformationen herausgekitzelt werden kann und wie der Himmelshintergrund sowie die Sternabbildung ausgefallen ist, kann anhand der von dir zur Verfügung gestellten jpg-Dateien nicht kontrolliert werden. Das 1. Bild sieht von der Farbgebung etwas komisch aus, da die Farbkanäle nicht aufeinander angestimmt sind. Schau mal bei DSS nach, ob du unter d…

  • Zwei neue Vesuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Stefan, ich habe mir gerade dein neues Bild etwas genauer angeschaut. Zuerst zu deiner letzten Frage. Ein eventueller Farbfehler ist nicht dein vorrangiges Problem. Genau genommen fehlt deinem Bild sogar etwas Farbe. Schau dir mal deinen Sternen- / Himmelshintergrund genauer an. Dieser ist sehr eben und besitzt scheinbar keine Farben (Graustufenbild). Zudem haben sich um deine Sterne Artefakte gebildet. Ich vermute, dass du bei deiner Bearbeitung Bildinformationen entfernt hast. Zudem ist …

  • Zwei neue Vesuche

    Kurt - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Stefan, die Bildbearbeitung ist Übungssache. Um dir dabei etwas weiter zu helfen, könntest du uns vielleicht deine Vorgehensweise ("... und mit Gimp etwas bearbeitet") erläutern. Bei beiden Bildern erkenne ich im unteren Bereich breite bogenförmige Streifen - könnte ggf. von Lichtverschmutzung stammen. Zudem scheint mir, dass du den Rand des Histogramms etwas zu weit abgeschnitten hast. Ob deine Nachführung funktioniert, wirst du bei einer Brennweite von 85 mm und einer Belichtungszeit von…