Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 187.
-
Moin Balkonauten, lange Zeit habe ich meine Celestron Advanced Mounting ('Celestron CAM', nicht 'VX'...) für mein C11 genutzt. Ja, das war schon recht grenzwertig, aber auch in Celestron-Prospekten sah man das C11 immer auf der CAM. Visuell hat die Kombination immer gut funktioniert, und Planetenaufnahmen bei fast 9m Brennweite klappten auch immer mit der einfachen Nachführung. Nun habe ich dem C11 eine passendere Montierung (Avalon M-uno) gegönnt, daher VERSCHENKE ich gern die CAM an jemanden, …
-
Moin Thomas, ja, wenn möglich werde ich mir die SoFi2024 angucken. Die größte Herausforderung ist aber wie immer das Wetter. Im Sommer 2017 war im Norden Amerikas auf dem Totalitäts-Streifen perfekt klarer Himmel, insgesamt war die 'Great American Eclipse 2017' wohl von fast überall in USA gut zu sehen. In Wyoming, von wo aus ich die SoFi bewundert hatte, war es heiß und trocken. 2024 sieht das leider anders aus. In Mexiko endet im April gerade die klare Winterzeit vor dem Sommerregen. Im Süden …
-
Moin moin SoFi-Freunde, na, wie habt ihr denn heute den Mittag verbracht? Meine Balkonsternwarte in Richtung SSO war für die Sonnenfinsternis ja heute perfekt ausgerichtet. Petrus spielte mit, nur ab und zu zogen mal kleine Wolken durch. Als Equipment nutzte ich das PST zum Gucken, und wie damals 2017 in USA wieder die gute alte Panasonic FZ150 meiner Gattin, mit der Tele-Vorsatzlinse für 1000mm, Folien-Sonnenfilter und iOptron SkyTracker. 7882-f2a30b72-small.jpg F8 und 1/800stel Sekunde sahen g…
-
Himmelsqualität der Balkonauten
Axel_B - - Das sind Wir
BeitragMoin moin Astronomen, Hier im Zentrum von Düsseldorf habe ich Bortle 7, es ist also SEHR hell. Vor einigen Jahren sah ich allerdings mal M31 fast im Zenit mit bloßem Auge, das hatte mich sehr überrascht. Es blieb aber eine Ausnahme. Guckt euch mal die iOS APP Dark Sky Meter an, das ist als Einstieg eine günstige Alternative zu einem SQM. Gruß aus dem Dorf, Axel
-
große Konjunktion 2020
BeitragMoin Gerd, herzlichen Glückwunsch zur Wolkenlücke und dann noch zur Aufnahme! Ich habe hier am 21. nur Wolken gesehen, und von meiner Balkonsternwarte kann ich eh nur in Richtung SSO gucken. Vorhin war ich noch unterwegs, und sah kurz vor 18:00 die Planeten sehr tief im Westen aufblitzen. Per Telefon habe ich den Eindruck festgehalten: 7708-4bf4af84-large.jpg So dicht zusammen werde ich die Planeten nicht wieder sehen... Liebe Grüße, und erholsame Feiertage, Axel
-
Star trails mit dem Handy
Axel_B - - Konstellation
BeitragHey Frank, DANKE für den Tipp mit NightCap!!! Ich hatte gedacht, so etwas gibt es für das Ei-Phone gar nicht, und man ist nur auf die wenigen Einstellungen der Standard-Camera-App angewiesen. Hier tun sich ja nun völlig neue Welten des Knipsens mit dem Telefon auf! :- ) LG, Axel PS: Ich habe schon mal eine Telefon-Autohalterung mit Gummibändern an einem Manfrotto-Stativ befestigt. Nicht schön, aber selten. Der dunkle Himmel wird sauber rauscharm abgebildet. Ich warte nun auf Wolkenlücken...
-
Novembermond
BeitragMoin Schubi, tolle Bilder, danke schön! Interessant finde ich auch die Diskussion über die verschiedenen Kameras. Ich hab hier immer noch die DMK21AU618 im Einsatz... mit Pixelgröße 5,6 µm ist die ja inzwischen nicht mehr auf der Höhe. 2,4 µm gibt es auch schon, aber anscheinend ist die QHY5III462C ja deutlich schneller. Wenn die hier schon jemand nutzt, bitte mal melden! Viele Grüße, Axel
-
Smartphone in der Astronomie - Updates mit Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Huawei P20 Pro
Axel_B - - Testberichte
BeitragMoin Frank, Astro + Telefon ist ja ein spannendes Thema! Vorgestern kam der Orion an meiner Balkonsternwarte vorbei, M42 sah mit UHC und OIII Filter wie immer toll aus. Angeregt durch diesen Thread holte ich mein Telefon heraus und hielt es einfach hinters Panoptic 35mm Okular am C11, und siehe da: 7671-882ac2e6-small.jpg O.K., ein Telefon ist KEINE Astrokamera, und wird es auch nie werden! Das sieht man deutlich bei der Originalgröße des Bildes. Aber so klein ist das BIld zumindest eine nette E…
-
Hallo Martin, Oben der helle Bereich ist Tharsis Montes, die dunkle Struktur in der Mitte ist Valles Marineris, Calsky zeigt ja praktischerweise die Namen der Formationen an. LG, Axel
-
Moin moin Balkonauten, letzte Nacht war ich auf meiner Balkonsternwarte, der Mars kam schön leuchtend so gegen 01:00 ins Blickfeld. Ich bekomme immer einen Schreck, wenn ich die Montierung anwerfe und die Zeiteinstellung sehe, von der letzten Benutzung. Das war mal wieder einige Monate her... Mars war sehr hell, also habe ich ihn per Doppel-Pol-Filter verdunkelt, und siehe da, die Polkappe war sofort gut zu sehen, auch einige dunkle Strukturen. Also habe ich das Filterrad, Barlow, DMK21 und Lapt…
-
Moin moin ihr ebenso Frustrierten, nicht nur wir sind genervt, 10.000 anderen geht es ebenso, und ich denke, dass diese Petition ("STOP! SpaceX Starlink from Spoiling Outer Space for Humanity.") bei change.org weiter wachsen wird: chng.it/cHP9c4yS4n LG, Axel
-
... in einer Stunde geht's los...
-
Neuer Sonnenfleck!
BeitragMoin moin ihr Lieben, vorhin strahlte die Sonne hier ins Wohnzimmer, da habe ich nach langer Zeit mal wieder das PST auf den Balkon getragen und auf die Sonne gerichtet. Eigentlich wollte ich nur schauen, ob es vielleicht mal wieder eine klitzekleine Protuberanz gibt, aber OH WUNDER, sofort sah ich den neuen Sonnenfleck! Nach 34 Tagen ist endlich mal wieder etwas los auf der Sonne, und der Fleck scheint zu wachen! spaceweather.com/ gong2.nso.edu/products/tableVi…igFile=configs/hAlpha.cfg Frohen …
-
Moin Balkonauten, wie erlebt ihr denn den jetzigen Merkurtransit? Begeistert, oder frustriert? Hier in Düsseldorf bleibt wohl die erhoffte Wolkenlücke ein frommer Wunsch, Petrus meint es gar nicht gut mit dem Westen. Bei mir stehen das PST und eine Knipse mit Tele und Sonnenfolie griffbereit aufgebaut, nur verwenden kann ich das heute vermutlich nicht. Mein Neid und alle guten Wünsche gehen in den Osten, in Dresden sollte jetzt der Himmel klar sein. Leute, genießt dort den Transit, und vielleich…
-
Moin Thomas, in den letzten Tagen habe ich die Wanderung des Fleckes 2741 mit meinem PST über die Sonnenscheibe beobachtet. Habe mir gerade den Coronado-Okular-Dreiersatz geleistet, da außer dem mitgelieferten Kellner 20mm-Okular keines meiner Nagler- oder Panoptic-Okulare in den Fokus zu bekommen waren. Fotografiert habe ich noch nicht, werde ich aber demnächst auch mal ausprobieren. Ein Fokus-Problem ahne ich schon, es gibt für's PST aber auch einen Kamera-Adapter, das wäre dann Plan-B für mic…
-
Moin Frank & all, ja, schöne Bilder sind das, und realistisch! Gestern Abend klarte es hier etwas auf, und das war der Moment der Sichtung. Wie auf den Bildern hier gut zu sehen ist, ist Wirtanen zwar groß, aber mit sehr niedriger Flächenhelligkeit. Im Feldstecher konnte ich gestern einen großen verwaschenen Fleck ausmachen, indirekt beobachtet. Der Himmel ist hier im D'dorf einfach zuuu hell, und dann kommt auch noch der Mond dazu. Also mit bloßem Auge ist aus der Stadt nichts zu machen, aber m…