Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Matthias, hier noch ein Versuch... 4856-14cf808c.jpg Besser? Gruß Carsten

  • Matthias, das Gewitter an sich war schon eine Show! Es wirkte wie eine flackernde Wolke, die vorbei zog. Im Hintergrund konnte man eine weitere, deutlich entferntere Zelle beobachten. Allerdings waren tatsächlich die meisten Entladungen innerhalb der Wolke.von meinem Standort aus war dieses Mal leider nicht mehr drin. Die sich fein verästelnden Blitze, ausgedehnt übers ganze Bild, machen sich natürlich besser... - das nächste Gewitter kommt bestimmt! Schönen Sonntag! Gruß Carsten

  • Hallo Matthias, die einzelnen Bilder scheinen scharf zu sein, bei DSS habe ich mit Kappa-Sigma gestackt... kann das angehen, dass ich hier noch etwas verändern muss? Gruß Carsten

  • Das Problem mit DSS konnte ich lösen! wenn der Komet zu schwach ist und nicht erkannt werden kann, drückt man die Shift-Taste und "erzwingt" ein erkennen. Damit habe ich einmal auf den Kometen gestackt und einmal auf die Sterne. Hier mein Ergebnis: 4847-bf55cd8d.jpg 4848-8daf2518.jpg Das war jetzt einmal auf die Schnelle, wenn Karsten da mit PI bei geht, kommt bestimmt noch mehr bei raus... Schönes WE Gruß Carsten

  • Hallo Jörg, Danke! Oben in Schleswig und kurz vorher in Neumünster und Rendsburg waren auch die meisten Schäden... Auf der A7 gab es einen schweren Unfall durch plötzliche Glätte von den riesigen Hagelkörnern. Auf unserem Balkon habe ich, bis zur Shelfcloud, völlig trocken gestanden und schöne Fotos aufgenommen. Und auch dann kam hier kaum etwas runter. Gruß Carsten

  • Sonne 20.5. und 21.5.

    Jonastronomie - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hartwig, das sind wieder erstklassige Aufnahmen, genau wie wir es von Dir gewohnt sind! Sehr schön kann man die Aktivität auf der Sonne mit verfolgen. Gruß Carsten

  • Hallo Matthias, das ist ja ein gewaltiger Schritt, den Du da gegangen bist. Um es in anderen Worten zu fassen: Ein kleiner Schritt für einen Hobbyastronomen - aber ein Riesen Schritt für die Balkonauten Jetzt wünsche ich Dir, dass die Montierung auch gut und gleichmäßig läuft. Dann fehlt nur noch der Eintrag in die Monti-Datenbank. Ich bewundere, mit welcher Präzision und Ausdauer Du an diesem Projekt arbeitest, weiter so! Herzliche Grüße Carsten

  • bei seinem Besuch im großen Bären wollte ich den Schweifstern gerne festhalten. Mein erster Versuch fand in der Nacht vom 02. auf den 03.05.2014 statt. Mit der EOS 50 Da auf der EQ-6 ging ich mit 135mm bei f2, 120 s. Belichtungen mit ISO 200 recht weitwinklig auf Kometenfang. Ich brauche dringend einen 90° Winkel für meine Kamera... - daher ist hier noch der linke Bereich der Aufnahmen zu vernachlässigen. Der kleine Film zeigt den Verlauf der Nacht bis zum Beginn der Dämmerung. Unten ist Alkaid…

  • Gestern zogen auch bei uns im Norden die Gewitterzellen durch. Die Wetterdienste hatte ja fast das gesamte Bundesgebiet gewarnt. Zuerst fiel unser Sat-TV aus, fast gleichzeitig entwickelte sich eine Gewitterzelle südwestlich. Trotzdem fuhr ich zu einem Astroklönschnack unserer Sternwarte nach Kronshagen. als ich zurück kam, freute ich mich eigentlich auf einen ruhigen Abend. Allerdings meldete sich hier eine sehr aktive Zelle zu Wort. Mehrere Entladungen pro Sekunde konnten beobachtet werden. D…

  • Danke! Die schönen Bilder und das Video habe ich euch natürlich zuerst gezeigt! Gruß Carsten

  • Hallo Micha, das wird ein Bumblebee ST800 mit Naza M V2 Steuerung. Als Fernsteuerung habe ich eine Spektrum DX 9i... Jetzt brauche ich nur noch etwas Zeit! Gruß Carsten

  • Hallo Michael, das ist ja interessant! Ich baue derzeit auch an einem Hexakopter, allerdings ein etwas größeres Modell. Der soll mal eine kleine DSLR transportieren. Der hat dann 80cm Rotorabstand. Gruß Carsten

  • Überraschung! :-)

    Jonastronomie - - Neues vom Forum

    Beitrag

    Hallo nervbird, Aufkleber sind noch zu bekommen... Kommt darauf an, wo Du her kommst. Irgendein Kollege wohnt garantiert in der Nähe. Gruß Carsten

  • Hallo nervbird, schau doch mal in der Galerie unter Polarlichter, die sind aber (mit einer Ausnahme) alle von hier aufgenommen. Nur einmal habe ich im letzten Herbst bei fast vollem Mond in Dänemark (Nymindegab) "Fremdaufnahmen" gemacht. Gruß Carsten

  • Noch ein Mars

    Jonastronomie - - Planeten

    Beitrag

    Ist ja der Hammer, was hier in letzter Zeit an "Astrokooperationen" entsteht! Schubi haut uns ja eh schon mit den genialen Planetenaufnahmen um und jetzt kommt zu seiner EBV sogar noch eine leichte Steigerung... Sehr genial! Gruß Carsten

  • Alaaf us Kölle!

    Jonastronomie - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Andreas, Erst einmal ein Herzlich Willkommen!, hier bei den Balkonauten. Deinen Eindruck mit dem Umgangston und der Kompetenz kann ich nur bestätigen, hier herrscht fast schon ein familiäres Miteinander. Auch wenn sicher tolle Bilder und auch große, leistungsstarke Teleskope ihren Reiz haben, muß man fairerweise das Seeing als den wichtigsten Faktor ins Spiel bringen. Gerade aus der Stadt wird man nur selten Gelegenheit haben, die Leistungsgrenze der Teleskope zu erreichen. Deine bisherige…

  • Moin Jörg, Montierungswechsel? In welche Richtung willst Du denn gehen? Gruß Carsten

  • Überraschung! :-)

    Jonastronomie - - Neues vom Forum

    Beitrag

    Hallo Matthias Heute ist auch mein Cap angekommen! Herzlichen Dank dem edlen Spender Gruß Carsten

  • Verkaufe DFK 21 Farbkamera

    Jonastronomie - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo Matthias, tolle Kamera! Welche Monochrome hast Du denn jetzt genommen? Gruß Carsten

  • Hallo Oliver, schöne Aufnahmen, gut aufgelöster Kugelsternhaufen und auch Deine M45 gefällt mir. Ich glaube Hans-Jürgen hatte mir einmal einen Link gemailt, wie man die Kabel legen sollte, um diese Spikes zu minimieren oder sogar zu unterdrücken... Schöne Ostern! Gruß Carsten