Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 316.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo zusammen, am letzten Abend des Jahres 2016 nutzte ich den völlig unverplanten Silvesterabend für astronomische Beobachtungen am Abend. Mit auf der Liste war auch die bereits wieder zu 5,7 % beleuchtete Mondsichel. Aufgenommen wurden die Bilder mit der Canon PowerShot SX50 und der Canon 500D. 6630-6958bd03.jpg 6628-a23546a2.jpg 6629-88cdbd50.jpg Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, am Abend des 30.12.2016 konnte ich die nur noch zu 1,9 % beleuchtete Mondsichel bei guten Wetterbedingungen beobachten. Zum EInsatz kam die Canon PowerShot SX50 sowie die Canon 500D.Unter Anderem sind diese Bilder dabei entstanden: 6626-2059e79e.jpg 6627-38eda4b6.jpg 6624-65599995.jpg 6622-1ea524cb.jpg 6623-eb013f26.jpg 6625-cb40fc4c.jpg Viele Grüße, Frank
-
Hallo Marlene, ja ich denke das hat das Problem dann schon getroffen. Da ich es aus anderen Foren (Wetter, Astronomie, etc.) meist so kenne, dass der Editor den Fließtext dann danach unmöglich darstellt, hat sich bei mir das manuell Text umbrechen angewöhnt :D. Ich werde aber versuchen, hier dran zu denken einfach drauflos zu schreiben :). Ich habe den Eingangstext mal dementsprechend angepasst und hoffe, dass er nun angenehmer zu lesen ist. Viele Grüße, Frank
-
Guten Morgen zusammen, aktuell und auch im Januar 2017 bieten sich einige Tage, an denen man besonders einfach den doch eher unscheinbaren Planeten Neptun aufsuchen kann. Die Meisten von euch werden sicher schonmal den Planeten Neptun beobachtet haben. Für alle, die das noch nicht getan haben, bieten sich nun sehr gute Möglichkeiten den entferntesten der 8 Planeten unseres Sonnensystems zu finden. Trotz seiner unscheinbaren Helligkeit gibt es nämlich richtig tolle Aufsuchhilfen mit den Planeten …
-
Hallo Norbert, ja die Mondsichel oberhalb oder unterhalb der Sonne ist wirklich hauchdünn, ist aber für uns leider nicht beobachtbar. Ich habe mal mit Stellarium einige Neumond-Tage angesteuert und der Mond ist dann teils 0,0 % beleuchtet, sprich wird als entweder einfach schwarzer Kreis dargestellt oder der aschgraue Mond wird einfach gezeigt. Ich habe die vergangenen Tage unter Anderem auch die sichtbaren Mondsicheln von 2017 schonmal herausgearbeitet und da gibt es zum Beispiel den 20.10.2017…
-
Hallo Thomas, ja ich dachte auch erst, dass es sehr schwierig wird da ich diese zudem nur durch das offene Dachfenster fotografieren konnte wegen Zeitmangel. Ich hab mit extrem schwimmender Luft gerechnet, habe mich aber weit genug herausgelehnt und auch das Fokussieren klappte direkt super. Dachte auch erst weil sie so dünn war, dass der Fokus dann direkt falsch geht, aber dafür war die Breite wohl noch ausreichend Wenn man die von der Autobahn aus sieht, darf man ja leider auch nur kurz hinseh…
-
Hallo zusammen, mein Foto des Monats November 2016 ist die schmale Mondsichel vom 28.11.2016 geworden. Mit nur noch 1,5 % Beleuchtung gehörte diese zu einer der schmalsten die ich jemals beobachten konnte und das frostige Wetter mit einer Tiefsttemperatur von -2,3°C schuf einen schönen klaren Himmel. 6618-2942277e.jpg Die Aufnahme entstand mit der Canon PowerShot SX50 HS (Bel.: 1/50 Sek ; F: 5.6 ; ISO 400). Viele Grüße, Frank
-
Hallo zusammen, am Morgen des 28.11.2016 gab es wieder die Möglichkeit eine sehr dünne Mondsichel zu beobachten. Diese war nur noch zu 1,5 % beleuchtet und am 29.11.2016 war bereits wieder Neumond. Am 30.11.2016 konnte man auch abends dann die sehr schmale Mondsichel nach Neumond beobachten, leider spielte hier dann aber das Wetter nicht mehr mit. Ich startete die Beobachtung relativ spät erst gegen kurz nach 7:30 Uhr wobei hier die Dämmerung schon recht fortgeschritten war. Normalerweise wäre i…
-
Hallo zusammen, am Abend des 04.12.2016 konnte ich die schöne Konstellation von Mond, Venus und Mars beobachten. Die frostige Luft schaffte gute Bedingungen für diese Beobachtung und auch die Dämmerungsfarben waren wieder richtig schön. Auch der aschgraue Bereich am Mond war gut zu sehen. 6617-651bcbfd.jpg 6616-17148967.jpg Viele Grüße, Frank
-
IC 342
BeitragHallo Jens, ich kann mich da eigentlich den Anderen nur anschließen - wirklich eine klasse Aufnahme. Auch ich finde es sehr interessant, was die Extinktion da ausmacht wobei ich auch schön finde, wenn man diese "staubige Schicht" im Vordergrund erkennt. Die H-alpha Bereiche kommen auch so wirklich gut heraus und man kann diese sehr gut erkennen. Von der Struktur her wirklich beeindruckend und auch hier finde ich die Farbenvielfalt wirklich toll! lG Frank
-
Messier 33
BeitragHallo auch von mir, auch mir gefällt das Bild in allen Bereichen wirklich super! Nichts zu hell oder zu dunkel, wunderschöne Strukturen und der Fokus hat natürlich auch wieder gepasst. Und die Farbenvielfalt ist natürlich eh genial. Ein sehr schönes Objekt und sehr detailiert und angenehm abgelichtet! Danke und LG Frank
-
Markus Astro Jahr 2016
BeitragHallo Markus, ja das sind wirklich zwei Exoten die man ja eher nicht so häufig unter den Astroaufnahmen findet. Der KSH NGC 6712 zeigt aber schön, dass auch schwächere Objekte dieser Kategorie durchaus ihren Reiz haben. NGC 6712 habe ich damals auch mal beobachtet, aber der schöne PN IC 1295 war mir noch gar nicht bekannt, was von an seiner geringen Helligkeit von 12,7 mag lag, an meinen Teleskopen und an der bescheidenen Sicht hier Ich geb dir da aber auf jedenfall Recht, dass die Beiden wirkli…
-
Dann fange ich doch einmal an... Zu allererst muss ich sagen, dass der Monat wirklich ein sehr trüber Monat war wie man es eher im November erwarten würde. Daraus ergaben sich nur wenige Beobachtungsmöglichkeiten und ein paar schöne Anordnungen (z.B. Venus + Saturn) fielen leider der Bewölkung zum Opfer. Ansonsten wäre diese Begegnung sicher das Foto des Monats geworden Somit bleibt mir eigentlich nur der Mond mit "Goldenem Henkel" vom 11.10.2016, wo abends zeitweise wenigstens brauchbare Beding…
-
Hallo aus Lünen
BeitragHerzlich Willkommen Udo Darf ich fragen was für eine Kreuzfahrt das war? Hab jetzt so direkt an Hurtigrute gedacht, wobei ich da eher von den Polarlichtreisen mit Lektoren weiß. Aber die bieten ja auch noch viele andere Themen an. Viel Freude hier bei uns! Viele Grüße, Frank
-
Hallo ihr Beiden, ja so ähnlich ging es mir mit der Andromedagalaxie auch. Aber das liegt natürlich auch an den ganzen Bildern die wir zuvor immer von den Objekten sehen die ja natürlich fotografiert sind und somit Details zeigen. Als ich dann auch was recherchiert hatte und wusste, dass dies nur der Kern der Galaxie ist, war ich aber widerum beeindruckt, dass ja dann um diesen nebligen Bereich herum noch die Arme der Galaxie sind - auch wenn ich sie nicht sah. Also im Vergleich zu den anderen O…