Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 316.

  • Hallo Frank, na der Aufwand hat sich aber doch mal mehr als gelohnt! Wirklich ein tolels Video und bewegte Bilder zeigen dieses ja doch ganz tolle Ereignis wirklich besonders schön Danke und LG Frank

  • Hallo Gerhard, vielen Dank, wirklich ein mehr als eindrucksvolles Bild! Gefällt mir richtig gut lG Frank

  • Hallo zusammen, glücklicherweise passte zu der Mini-Mondfinsternis mit nur 2% wenigstens das Wetter, denn nur anfangs waren horizontnah ein paar Wolken. Die gesamte Finsternis war dann ohne störende Bewölkung sichtbar. Hier nun ein paar Bilder die ich machen konnte: 25042013mondfinsternis01.jpg 25042013mondfinsternis08.jpg 25042013mondfinsternis10.jpg 25042013mondfinsternis12.jpg 25042013mondfinsternis17.jpg 25042013mondfinsternis20.jpg Zusätzlich habe ich noch ein paar Kollagen erstellt, indem …

  • Flugzeug vor dem Mond

    NorthernFrank - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hey Schubi, da fehlen einem die Worte Wirklich einfach super erwischt! Besonders, bzw. mehr als nur beeindruckend das Video!! TOP lG Frank

  • Hallo Frank, mit der Panasonic und ich denke auch mit vielen anderen Digitalkameras ist das auch beim Dobson halt sehr begrenzt möglich. Hatte damals die Fujifilm F31fd und konnte damit die Planeten Saturn, Jupiter und Venus einigermaßen durch Okularprojektion aufnehmen. Viel Fläche nach oben ist da aber natürlich nicht. Da man mit der Canon in meinem GSO Dobson nicht in den Fokus kommt, wird das auch schwierig. Ne hab leider keine Nachführung... daher ist es echt eine reine Geduldssache bis man…

  • Hallo Gerhard, das sieht ja wirklich super aus! Großes Lob LG Frank

  • Die alte Zicke

    NorthernFrank - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, gefällt mir wirklich sehr gut und selbst in SW sind viele Strukturen zu sehen lG Frank

  • Hallo ihr Beiden, freut mich sehr das euch der Bericht gefällt. Ja bei mir werden Berichte selten mal kurz, das bekomme ich schon im Meteorologiebereich bei Wetterbeobachtungen nicht hin, da ich immer gern hab wenn jeder alles nachvollziehen kann und ich es möglichst detailiert beschreibe was ich visuell gesehen habe. Mit Fotos geht das dann natürlich etwas einfacher, und eben mit Zeichnungen. @Matthias: Ja M13 ist wirklich herrlich. Ich weiß aber nicht wieso ich auch M5 auf einmal sooo aufgelös…

  • Als spontanes Objekt mit guter Position für die Beobachtung fiel mir nun zunächst der Kugelsternhaufen M5 im Sternbild (Kopf der) Schlange (Ser) auf. Dieser ist mit seiner Helligkeit von 5.8 mag bereits im 9x50 Sucher ohne jegliche Probleme zu finden, doch bot mir gegen die Beobachtungen der Vorjahre ein wirklich atemberaubendes Bild! Der Kugelsternhaufen war nahezu komplett in unzählige einzelne Sterne aufgelöst und nur der innerste Kernbereich erschien nur als neblig heller rundlicher Bereich…

  • Nachdem in der Nacht auf den 02.04.2013 eine sternenklare Nacht vorhergesagt wurde, machte ich schon einmal grobe Planungen, was genau ich mir denn die Nacht über ansehen wollte. Auf dem Plan stand natürlich der Komet PanSTARRS, der ja immernoch recht hell war. Als zweites auf meiner Liste standen die Asteroiden, die zur Zeit bis 11.0 mag zu sehen sind und eben so am Himmel stehen, dass ich sie auch sehen kann. Danach nahm ich mir vor einfach so etwas am Himmel "spazieren" zu gehen und die helle…

  • Och da ist ja noch ein Frank Hallo auch von mir Frank, ich finde die Bilder sind wirklich schön geworden und auch das zweite Bild ist einfach herrlich und die Umgebungsbeleuchtung fällt da zum Glück nicht besonders auf - viele tolle Details zu sehen! Danke und liebe Grüße, Frank

  • Hallo liebe Balkonauten, da nun meine Ausrüstung erst einmal komplett ist für die nächste Zeit, möchte ich die Gelegenheit doch mal nutzen und euch diese vorstellen. Das diese nur erst einmal so bleibt erklärt sich ja meist von selber, aber man muss Geld ja auch leider für andere Dinge noch ausgeben Teleskope: >>> GSO Dobson 8" (200/1200 mm) auf Rockerbox >>> Skywatcher Mak 5" (127/1500 mm) erst einmal auf Tritonstativ, heute angekommen mit 9x50 Sucher >>> Maksutov (80/1000 mm) wird da Sonnenfil…

  • Beobachtung vom Kometen PanSTARRS (C/2011 L4) am Abend des 01.04.2013 AmAbend des 01.04.2013 bat sich nach einigen Wochen endlich noch einmal die Möglichkeit, unseren Frühlingskometen am Abendhimmel aufzuspühren. Während des Beobachtungsfenster beider letzten Beobachtung Mitte März noch sehr beschränkt war, war am Abend von Ostermontag mehr Zeit für dieBeobachtung gegeben. Der Komet, welcher vor ein paar Wochen noch ohne Hilfsmittel gesehen werden konnte, ist nun mit nur noch 4.5 mag meist nur …

  • Panstarrs und M31

    NorthernFrank - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten, ja das sieht doch schonmal super aus! Bin gespannt was du da noch rausholen kannst. Ich hatte gestern Abend auch Glück und konnte beide ablichten, allerdings bei weitem nicht so wie du hier lG Frank

  • Rosettennebel

    NorthernFrank - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jügen, auch ich finde das Bild wirklich Klasse! Leider kenn ich mich mit den Bearbeitungssachen auch nicht sonderlich aus, denke aber auch da melden sich noch die Profis lG Frank

  • Hallo zusammen, freut mich sehr das euch die Bilder gefallen @Michael: Aber immer schön auf die Straße gucken Drücke dir auf jeden Fall die Daumen das du die kommenden Tage dann hoffentlich mal Glück hast! Natürlich allen Anderen auch die ihn versuchen aufzusuchen lG frank

  • C2011 L4 PanSTARRS

    NorthernFrank - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Wow wirklich fantastische Bilder die du da hast! Danke fürs Zeigen Carsten! Gerne mehr lG Frank

  • Hallo zusammen, am gestrigen Mittwoch klarte es nach zunächst dichter Bewölkung gegen 18:30 Uhr wieder auf, sodass nach Schulschluss um 19:00 Uhr der Weg nach Hause so schnell wie noch nie zurück gelegt wurde. Dort hatte ich mir die gesamte Ausrüstung schon bereit gestellt, die aus einem Stativ, der Canon 500D mit Fernauslöser und einem Fernglas bestand. Das 8" Dobson kann man ja nicht mal so eben tragen, daher wird das wohl erst zum Einsatz kommen, wenn der Komet denn mal höher steht. Wie es hi…

  • C2011 L4 PanSTARRS

    NorthernFrank - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten, du hattest da ja wirklich ne super Sicht in Richtung Horizont. Auf dieser Höhe haben wir hier immer "Industrie-Bewölkung" vom Feinsten Habe heute Abend aber auch Glück gehabt und konnte den Kometen selbst durch die dünne Bewölkung in Horizontnähe fotografieren, wo mit dem bloßen Auge und auch mit dem Fernglas nix zu sehen war. Lang lebe die Langzeitbelichtung Bilder folgen dann Morgen. Danke für das schöne nachgereichte Bild an dieser Stelle. lG Frank

  • C2011 L4 PanSTARRS

    NorthernFrank - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten, danke für die tollen Aufnahmen! Ihr habt ihn ja wirklich super erwischt Ich will es wenn es die Wolken zulassen auch heute Abend mal versuchen, da man ja auch dort die Mondsichel noch als zusätzliche Hilfe haben wird. Gestern war es leider bedeckt mit leichtem Schneefall. Aktuell ist es sonnig und herrliches Winterwetter, sodass ich es nach 19 Uhr heute Abend mal probieren werde. Liebe Grüße, Frank