Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 316.

  • Hallo Forengemeinde, aufgrund meines Umstiegs auf andere Okulare, biete ich hier mein absolut neuwertiges: -> Sky-Watcher Super-Plössl 17mm mit 1,25" Keinerlei Gebrauchspuren und erst zwei Mal verwendet, da am 12.10.2009 gekauft. Das Okular wurde in einem kleinen Pappkarton mit Plastikfolie umhüllt geliefert. Produktinfo: Super Plössl Okulare 1 1/4" Die bewährten Plössl Okulare in einem neuartigen Design mit Augenmuschel. Das Einblicksverhalten ist bis zum 12,5 mm auch für Brillenträger noch ang…

  • Och das hätte doch auch was Weihnachtsbaum nach draussen, Grill an.. schööön Nene ich glaub bis dahin dauert es noch etwas, der Winter kommt schon noch, früher oder etwas später mal wieder lG und CS Frank

  • Sonnenfilter für Newton 150

    NorthernFrank - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo zusammen, da ich mein Newton 150/1400mm abgegeben habe und ein größeres Teleskop bekomme, kann ich meine selbstgebauten Sonnenfilter nicht mehr gebrauchen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der preiswert nun die Sonne beobachten will. Der große Sonnenfilter war wie gesagt für ein Newton 150/1400mm zurecht gemacht und besteht aus einem sehr stabilen Pappring und einem Aufsatz aus 2 Lagen Pappe mit der Baader Sonnenfolie zwischen. Es handelt sich hierbei um die visuelle Folie. Der kleine Sonne…

  • Suche: Baader Hyperion 13mm

    NorthernFrank - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo zusammen, suche ein Baader Hyperion 13mm Okular. Wenn Ihr was seht, oder eins habt was Ihr nicht mehr braucht, sendet mir eine PN! Danke lG und CS, Frank

  • Wow, da hast du aber wirklich Glück gehabt.. Ich hab damals nicht gewusst das es Sonnenfilter gibt, war noch vor meiner Zeit mit Internet Aber anscheinend hab ich bei den Sonnenfiltern dann ja nix verpasst damals, wenn die eh meistens geplatzt sind.. na wunderbar. Und heute sind das bei den Kleingeräten immernoch diese?? Das ist wirklich ziemlich engstirnig gedacht.. lG Frank

  • Ojeoje... das waren ja schon 6 Stunden Beobachtung, mit immer nur kleinen Pausen. Glaube aus der Sonne gedreht hatte ich das kleine Teleskop aber nie Hatte ich ja Glück das es kein Abschlussfeuer gab, weil das hätte den Venustransit sicher noch unvergesslicher gemacht lG Frank

  • Oje ja das wär auf jedenfall schlimmer gewesen :X Naja das erste Teleskop.. ist denke ich bei einigen ein Experimentierkasten gewesen Solang man nicht hineinguckt gings ja, wobei das ja wirklich da schon immer überall mehr als dick draufstand. Was mich mal interessieren würde, wäre ob theoretisch das Papier auch hätte brennen können, was man als Projektionswand benutzt hat? Naja wenn ja, Glück gehabt Ich hoffe das heute sowas eh niemand mehr macht.. lG Frank

  • Ja der Dampf nach dem Venustransit, der ja nicht nur 5 Minuten gedauert hatte war auch enorm, hab das Okular danach entsorgt Die Linse war sogar leicht schwarz gefärbt und das Plastik geschmolzen.. Aber das sind ja so die ersten Erfahrungen die man sammelt Schöne Eindrücke hab ich mit dem 76/700mm aber auch gewonnen, zum ersten Mal M42 so gesehen und so..hach ja Teile aber eure Meinung, glücklich über die stabilen Möglichkeiten jetzt zu sein Das macht das Ganze deutlich angenehmer.

  • Mein erstes Teleskop war auch ein 76/700mm , hab ich bei Pro Markt oder so gekauft Erinnere mich noch an den Venustransit.. ojeoje.. Teleskop auf die Sonne, normales Okular und dann Papier etwas entfernt hingehalten und davon fotografiert (NIEMALS NACHMACHEN!!!^^) Das ich nicht reingucken darf, wusste ich aber natürlich. Das Ergebnis waren einige tolle Fotos, aber leider ein leicht geschmolzenes Okular.. Daraus hab ich dann gelernt Ne aber wettermäßig siehts echt nich gut aus, da die neueren Wet…

  • Das sind ja tolle Voraussetzungen 11,99 Euro dann später pro Ausgabe.. sind knapp über 500 Euro dann.. Das ist wirklich nur was für Sammler

  • Also Manfred, so extrem abschreiben sollten wir den Sternenhimmel dann doch nicht Bevor ich sowas als Ersatz nehme, warte ich lieber noch seeeehr viele Nächte, irgendwann klappts schon^^ Will hier den Thread nicht mit anderem zuschreiben, aber Nick(Quick) wie ist denn das 24mm Hyperion? Das hab ich mir als Lesezeichen auch schon abgespeichert, als Ergänzung zum 8mm. lG Frank

  • Hallo Manfred, war aber mehr Zufall das wir das Gleiche jetzt haben Nachdem ich mich für den Dobson entschieden hab, weil jetzt ja die Astro-Hauptsaison beginnt mit dem Winter (wenn man denn was sehen kann) hab ich alles darüber gelesen was ich finden konnte betreffend gute Okulare, da standen meistens die Baader an zweiter Stelle hinter den kostenintensiven Speers Waler. Mal sehen, was wir mit den Baader Okularen so sehen Ja bin auch gespannt wann wir die Sterne nochmal sehen dürfen, das ist ne…

  • Hallo Manfred, ja bin auch mal gespannt was 2029 dann zu sehen sein wird und eben 2033^^ Sobald du das 8mm getestet hast, bitte hier auch reinschreiben, bin da sehr interessiert wie du es findest. Denke mal du kannst es schneller testen als ich lG Frank

  • Re: Bilder vom Mars

    NorthernFrank - - Planeten

    Beitrag

    Wow das sind ja mal Bilder. Vielen Dank für den Link, selten so gesehen Sieht teilweise sehr unwirklich aus, aber die Krater und Gebirgszüge gefallen mir sehr. lG und CS, Frank

  • Hallo zusammen, also es sieht wie folgendermaßen aus: Ich habe 600 € zur Verfügung, welche ich für folgende Kobinationen nutzen wollte: 1. H-Alpha PST 40/400 (400 €) + klein Teleskop für die Mond+Sonne+Planeten Beobachtung (200-250 €) ODER 2. größeres Teleskop für Mond + Planeten und Sonne ( 600 - 650 €) (würde wahrscheinlich ein Dobson geworden, da ich hier gute Erfahrung in DS und auch bei Planeten+Mond+Sonne gemacht habe) Zwischen den zwei Entscheidungen taumel ich noch etwas. Ich weiß halt n…

  • Hallo zusammen, würde sagen das wir den Thread hier erst einmal beenden Habe jetzt dank euch einen super Überblick über alle Gerätschaften und werde mir auf jedenfall erst einmal das Coronado zulegen und mir für den Übergang um wenigstens etwas den Nachthimmel zu betrachten wohl ein Mak zulegen (das wird für meine bescheidenen Zwecke die paar Monate sicher reichen). Welches werde ich mal sehen, nix zu teures, da es im Frühjahr wohl eh mit einem Dobson ersetzt wird (im Thema Hauptbeobachtung), bz…

  • Morgen zusammen! @ Manfred: Achwas, gar nichts ist da weg!! Gelesen hab ichs und es ist auch alles hängengeblieben, man schreibt nie etwas umsonst. Habe mich halt jetzt zunächst entschieden, anstatt so eine Kanone zu kaufen, mich nur mit Mond + Sonne + Planeten zu beschäftigen, und nebenher meinen ersten Schritt ins H-Alpha Licht. Aus diesem Grund ist es für die Gegebenheiten hier eh besser dafür, als mich jetzt auf Deepsky zu stürzen. Planeten und so sehe ich hier ja auch immer, wenn sklar ist.…

  • Hallo Willi15, mit dem PST werde ich dann einfach mal testen Ich bin ja schon glücklich wenn ich die Sonne endlich wieder in H-Alpha sehen kann. Mache ja auch sehr gerne Zeichnungen Was für Mak's hast du denn? Kannst du das Maksutov 102/1300mm ein wenig einschätzen, ob es für meine Beobachtungen ausreichen könnte? Ein paar Bilder habe ich gefunden, allerdings sind die immer mit 2,5x Powermate oder so gemacht, daher is das natrlich kein Bild wie ich es sehen werde.. Danke und lG Frank

  • Hallo allerseits Ich habe noch einmal alles abgewägt und mir eine ausführliche Tabelle aufgemalt (wie in den guten alten Zeiten ;D - Pro u. Kontra) und bin zu dem Entschuss gekommen, das ich doch lieber auf die helleren Objekte setze, besonders weil hier "oberhalb" der Stadt die Lichtverschmutzung auch immer mehr zunimmt. Eine Deepsky Kanone kann ich mir ja später immernoch kaufen, denn preislich sind die Dobsons ja gut erreichbar. Somit lasse ich DS erst einmal außen vor und beschränke mich auf…

  • Hallo Schubi, danke für den Hinweis Das ist mir auch sofort aufgefallen, allerdings ist da noch keine Montierung bei. Welche Montierung ist für den Mak da ratsam? Eine Montierung für 100€ ist das ja dann sicher nicht oder? Weil kann über die 600 wirklich nicht gehen, war überzeugt das ich auch darunter etwas finde ;D lG Frank