Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 316.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Jörg, danke für das Teilen deiner Erfahrung in diesem Sinne. Oje das hat sicher noch ein paar mehr Nerven gereizt Gerade eine Bedeckung von Jupiter ist ja wirklich mehr als besonders wenn die Monde unserem Mond begegnen und vorallem es passiert ja viel viel seltener als ein ISS-Transit vor Sonne oder Mond. Ich hab noch eine Jupiterbedeckung 2012 in meinem Archiv die ebenfalls ein ärgerliches Ende hatte - hier hatten es mir die Farbikwolken der Kohlekraftwerke versaut Zum Glück gibt es aber…
-
Guten Abend zusammen, am heutigen Abend um genau 20:50:02 Uhr (Calsky sei Dank) befand sich mein Garten auf einer günstigen Linie, denn die ISS flog genau zu dieser Zeit für 2,34 Sekunden vor dem Mond vorbei. Für mich Grund genug um mir einen Zettel zu schreiben denn bei dem Schauerwetter heute sind ja besonders nach Sonnenuntergang schon öfters mal Wolkenlücken möglich. Da es aber die ganze Zeit bedeckt war, guckte ich gar nicht so oft raus. Dann um 20:40 Uhr warf ich einen Blick auf ein Wolken…
-
Hallo Marlene, vielen Dank für die Info. Ich wollte mir jetzt eh bald mal eine Taukappe holen denn jetzt in der Jahreszeit will ich auch auf Nummer sicher gehen. Dann gucke ich mal, ob die Reflexionen dann verschwinden. Danke auf jeden Fall für deine Hilfe. Falls es an der Barlow liegt, werde ich mir dann mal eine qualitativ bessere kaufen. Aber da warte ich erst einmal ab, ob nicht die Taukappe schon reicht Danke und viele Grüße, Frank
-
Hallo Micha, danke und freut mich das dir die Bilder gefallen :). Wenn die Kraftwerke nicht stören, klappt es auch mit dem Wetter Viele Grüße, Frank
-
Hallo Marlene, ja der November ist ja immer so ein Monat... kalte frostige aber klare Nächte sind eher selten da immernoch der Übergang vom Herbst in Richtung Winter in vollem Gange ist. Wenn wir Glück haben, wird es dann im Dezember schon besser. Am heutigen Morgen habe ich nochmal versucht die Beiden aufzusuchen und es zeigte sich sofort um 6:45 Uhr der Mond mit klarem Himmel. Vom Wetter her war also alles bereit. Da der Wind heute auch aus südwestlicher bis westlicher Richtung kam, hatte ich …
-
Hallo Micha, ja das stimmt. Ich denke das zumindest viele es versucht haben dort etwas zu sehen. Mein Beobachtungsbericht fällt leider sehr knapp aus denn bei mir war es eine (frustrierende) Nullnummer :thumbdown:. Ich natürlich wie immer pünktlich um 6 Uhr aufgestanden. Der Blick auf das Radar war nicht so gut denn es waren noch leichte Schauern untwegs, aber der Himmel lockerte von Norden bereits auf. Dann ging es raus in Richtung Feld bei leichtem Regen, was ich aber nicht weiter tragisch fan…
-
Hallo Karsten, ja da hast du mehr als nur Recht . In den warmen Monaten kriege ich das meist ohne Probleme hin, aber auch hier war der erste Eindruck eine durchnässte Fensterscheibe sowie nur 4°C auf dem Thermometer. Da hat es nur das Argument geschafft das Bedeckungen solch heller Sterne ja nicht jeden Monat vorkommen . Früh morgens ist ja auch noch okay, aber das um 3 Uhr mitten in der Tiefschlafphase war schon nicht angenehm. Während der Stern dann bedeckt war hatte ich 30 Minuten rumzubekomm…
-
Hallo zusammen, im Zeitraum vom 12.11. - 14.11.2017 begnen sich die beiden hellen Planeten Venus und Jupiter am Morgenhimmel. Die beiden Planeten erreichen dann am 13.11. (Montag) ihre scheinbar geringste Distanz am Himmel mit lediglich 0°16' was ja durchaus eine wirklich nahe Konjunktion ist. Somit definitiv lohnenswert für Beobachtungen und natürlich für zahlreiche Fotos. Bei einer so geringen Entfernung kann man ja auch das Teleskop schon am 13.11. gut verwenden, was sicher ein paar schöne Au…
-
Hallo zusammen, da ich aktuell doch etwas mehr Freizeit habe als mir eigentlich lieb ist, habe ich diese genutzt um für die kommenden Monate (das Jahr 2018 ist auch bald komplett) astronomische Monatsereignisse zusammenzusuchen. Bitte beachtet aber das ich die Vollständigkeit natürlich nicht garantieren kann und man kann mir natürlich jederzeit gerne eine Nachricht schicken falls ich etwas wichtiges vergessen habe. Ich versuche natürlich immer pünktlich zum Monatsanfang das unten folgende Bild z…
-
Hallo zusammen, wer noch Interesse an ein paar weiteren Bildern hat kann gerne HIER auf meiner Webseite vorbeischauen. Ich wollte nun aber nicht jedes einzelne Bild hier in die Galerie hochladen. Viele Grüße, Frank
-
Guten Morgen zusammen, mitten in der Nacht auf den 06.11.2017 bedeckte der Mond den hellen Stern Aldebaran im Sternbild Stier. Ich hatte mir eh vorgenommen mehr Sterbedeckungen anzusehen und da kam mir diese mit einem so hellen Stern doch gerade recht. Pünktlich um 3:15 Uhr klingelte dann auch der Wecker und ein Blick raus zeigte den Mond mit ein paar hochnebelartigen Wolken rundherum. Der erste Kontakt war bei guten Bedingungen ohne Probleme zu verfolgen und der Stern verschwand pünktlich wie i…
-
Hallo Heike, ist ja auch ein wirklich ordentliches Mondfoto! Besonders entlang des Terminators bieten sich da wirklich tolle Strukturen. Du könntest auf deinem Bild in Originalgröße mal nachgucken ob du den Walter Sonnenlichtstrahl (Walther Lunar Sunrise Ray) finden kannst. Es handelt sich um den Krater im unteren Mondbereich auf deinem Foto der die größte Fläche zu haben scheint und nach Links hin eine Lücke in seiner Kraterwand zeigt. Wenn du ein hochaufgelösteres Bild hast kannst du da dann v…
-
LDN 1235 im Kepheus
BeitragHallo Jens, ich schließe mich da den Vorschreibern auf jedenfall an. Wirkt sehr angenehm und der Nebel kommt sehr gut hervor Auch die Farben und die Helligkeit sind sehr angenehm und man kann schon fast einen Hauch von 3D sich vorstellen. Danke und LG Frank
-
Hallo Ulrich, gefällt mir auch gut die Aufnahme und das mit dem guten 750er ein guter Allrounder. Wenn ich das richtig im Hinterkopf hab könnten vielleicht kürzere Belichtungen in höherer Anzahl gegen das Rauschen etwas helfen? Ist aber nur eine Vermutung da ich ja leider nichts mehr in Richtung DS-Fotografie machen kann zur Zeit und das letzte Mal schon etwas her ist. Viele Grüße und weiter so! Frank
-
Hallo Micha, also mir gefällt dieses Ergebnis sehr gut für die Probleme die du beschreibst. Ich finde es ein angenehmes Verhältnis zwischen Sternen und nebligen Bereichen. Aber klar gerade in den Bereichen wo sich die Milchstraße befindet hat man solche Probleme sicher öfter. Mir gefällt es aber wirklich gut und alles ist sehr angenehm zu betrachten. Es gibt eben nicht nur das Problem das man zu wenig Sterne auf ein Bild bekommt (so kenne ich das bisher nur) wie es bei vielen mit einfacher Ausrü…
-
Hallo aus Münster
BeitragHerzlich WIllkommen Michael Ich freue mich schon sehr Informationen und Bilder von dir im Forum zu sehen. Leider ist Münster von mir hier im Kölner Raum eher zu weit weg, aber ich bin mir sicher hier wohnen auch einige etwas näher und können vielleicht die ein oder andere Veranstaltung besuchen. Ich wünsche dir viel Spaß und einen interessanten Themenaustausch hier. Viele Grüße, Frank
-
Hallo Karten und Micha, freut mich sehr das euch die Bilder auch gefallen Am heutigen Samstagmorgen ging es dann auch schon weiter mit den gleichen Objekten, natürlich etwas anders angeordnet. Aufgestanden wurde wieder um 5:20 Uhr und pünktlich um 5:45 Uhr stand ich auch schon am Feld. Dieses Mal war aber so einiges anders - wie das ja aber immer so ist. In Blickrichtung NO-S Wolken, teils wirklich dicht. Als ich am Feld ankam, hatte ich schon den Gedanken wieder umdrehen zu wollen. Das einzig G…
-
Hallo Marlene und Norbert, @ Marlene: Aber gerne doch, ich freue mich immer wenn auch Andere dadurch wieder auf Ereignisse aufmerksam werden. Ich hab damals oft genug welche verpasst und aus diesem Grund hatte ich dann mit diesen Monatsübersichten angefangen diese zu erstellen - das keweils im vorherigen Monat schon sodass ich gut vorbereitet bin :D. Ich habe im Zimmer sogar extra einen kleinen Kalender wo nur besondere astronomische Ereignisse drauf sind. Ja mit dem Wetter das ist und wird imme…