Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 100.
-
Nix los auf der Sonne
BeitragZitat von Antina150I750: „Danke für die Info. Ist ein ND5, rein fotografisch. Warum noch den Astronomik? Der bringt doch nichts an der Sonne “ Ja, ich weis, ich habe aber den Eindruck das die Strukturen mit dem Filter besser sichtbar sind, kann auch täuschen. Ausserdem wollte ich die Abschattung der einzelnen Filter testen, lustig dabei ist, das mit einem IR-Pass-Filter das Bild blau ist, ich hätte gedacht das wäre rot. Die Kamera scheint übrigens ein Reinfall zu sein, im 12 Bit Modus ist ein en…
-
Nix los auf der Sonne
BeitragDiesen hier: amazon.de/gp/product/B01MSYLHI…tle_o05_s00?ie=UTF8&psc=1 Mit einer 3D Druck Halterung fürs Teleskop.
-
Nix los auf der Sonne
BeitragHi, heute ist meine neue Kamera gekommen und da habe ich mich gleich an der Sonne versucht. 7529-36d96823-small.jpg Ist ein unbearbeitetes Einzelbild im Weißlicht vom Explorer 150PDS mit einem Astronomik 12nm Filter, Kamera ist die Explore Scientific Deep Sky 16MP.
-
M51
BeitragOk, Danke für deine Mühe
-
M51
BeitragHab mal schnell ein Bild mit übertriebenen Farbsättigung in Fitswork erstellt, ohne schärfen, glätten usw. Da sieht man rings um die Galaxie rote Wolken, liegt das an der Ausleuchtung, und wenn ja, warum ist das nur bei rot so stark zu ssehen? 20 Flats und 50 Bias sind mit dabei, keine Darks7518-72ff8689-medium.jpg
-
M51
BeitragHallo, ich muss das Bild erstmal bearbeiten, im Moment nutze ich das schöne Wetter im Garten Hab nur den Laptop im Garten und da ist keine Bildbearbearbeitungs Software ausser Fitswork drauf. Ich meinte die grauen Nebel am oberen und unteren Rand auf dem verlinktem Bild, also nicht die der Galaxie. Die Frage stelle ich deshalb, weil ich für die RGB Aufnahmen meinen alten Skywatcher 200/1000 genutzt habe, den ich nie wirklich richtig eingestellt bekomme, irgendwie ist da die Ausleuchtung komisch.…
-
Mehrere WLAN Geräte am PC oder Laptop möglich
zappie - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragZitat von Astrofan: „Hi Zappie, das geht mMn eben nicht. Das Wifi-Modul und die Kamera haben ihr eigenes Netz, welche du nicht oder nur wenig verändern kannst. “ Hmm, zumindest den wifi adapter der synscan kann man mit einem router/laptop verbinden, so steht es jedenfalls im manual: 3. Configure the Adapter In your SynScan app, tap Settings > WiFi Setting. • Check “Modify Access Point” to - Enable/Disable the Access Point Mode. - Change the SSID(Name of the access point) - Add or remove password…
-
Mehrere WLAN Geräte am PC oder Laptop möglich
zappie - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragJa, das geht, du kannst deinen Lasptop als Hotspot nutzen: Laptop-Hotspot
-
M51
BeitragHallo, ich habe mal eine Frage zu M51, ist die Galaxie von HA Nebeln umgeben? Ich hab heute Nacht mal RGB Aufnahmen mit derMono ASI 183 versucht, dabei sind im Ergebnis rund um die Galaxie vereinzelte (große) rote Breieche zu sehen. Ungefähr so wie hier auf diesem Bild :M51 (da allerdings als grauer Nebel)
-
PK 164+31.1.33 vom 15.03.2020
Beitrag7513-88458e4b-medium.jpg Ich habe die Galaxieen mal markiert. Kann sein, dass meine Monitor zu hell eingestellt ist, brauch das aber so zum programmieren. Hab noch das Histogram hochgezogen, dann wird der Hintergrund aber so fleckig. Mir fehlt halt die Erfahrung bei der EBV
-
PK 164+31.1.33 vom 15.03.2020
BeitragZitat von Antina150I750: „Hallo Zappie, scheint gut gelungen zu sein das Bild. Leider kann ich nicht viel erkennen, weil das Bild genau wie die Medusa viel zu dunkel ist. Geh da nochmal bei. Viele Grüße Karsten “ Hmm, bekomm ich nicht wirklich hin, die beiden Bilder sind mir zu verrauscht, da kommt nur Murks raus Aber die beiden Galaxieen sind zu sehen oben
-
PK 164+31.1.33 vom 15.03.2020
BeitragHallo, hier ein weiterer Nebel in Hubble-Palette aus dem Sternbild Luchs 7498-2ffc225c-small.jpg 20 x HA, 17 x OIII, 16 x SII je 300s ASI 183 MM + Skywatcher 150 PDS. Bearbeitet in PS und Fitswork
-
Abell 21 vom 22.03.2020
BeitragHallo, gestern hatte ich Zeit um im Garten NINA auszuprobieren, das Guiding war schwierig da alles voller Hochnebel war. Trotzdem ist dabei etwas rausgekommen: 7497-4236b843-small.jpg 15xHA, 15xOIII, 15xSII je 300s, 30 Dark+15 Flat mit dem PDS 150 auf EQ-6 Nur schnell und oberflächlich in Fitswork und PS bearbeitet.
-
Ja, habs schon ml ausprobiert. Schön ist, dass mann bei NINA einstellen kann wann ein neuer Autofocus gemacht werden soll, bei Filterechsel, Themperatur Wechsel etc. Blöd ist, dass APT die mit NINA gemachten Bilder nicht laden kann. Ich werde aber vorerst bei APT bleiben, in Verbindung mit CDC und WWT ist das auch super. Vielleicht wird da der automatische Autofokus auch mal implementiert.
-
Koma Korrektor
BeitragIch kann da leider mangels freiem Himmel noch wenig darüber sagen. hatte ihn bis jetzt nur einmal probiert, da scheint er seinen Dienst zu tun.
-
Worl Wide Telescope
BeitragDas World Wide Telescope kann man mit der Ascom Schnitstelle verbinden und dann das Häckchen Track Teleskope setzen. Wenn man dann in APT ein Object anfährt, dann schwenkt auch das WWT mit und man kann das Object schon mal sehen. Nette Spielerei für die lange Zeit in der man, wie zur Zeit, nix sehen kann
-
Meine neue Montierung
BeitragZitat von Astrofan: „Aber das ist schon ein Ding, dass so was passieren kann. “ Ja, das sagt mir, dass die Kabel nicht Maschinell zusammengebaut werden. An einem Ende war die Reihenfolge weiss, blau, schwarz am anderen Ende weiss, schwarz, blau. Übrigens ist im Handcontroller eine Hauptplatine verbaut auf der groß Celestron steht
-
Meine neue Montierung
BeitragGuten Abend, die Sache hat mir keine Ruhe gelassen. In dem Handcontroller ist für die USB/RS232 Schnittstelle eine seperate Platine, von dieser führt ein 3 adriges Kabel zur Hauptplatine. Bei dem Kabel waren die Masse und ein Datenkabel vertauscht. Umgesteckt -> geht Der Handcontroller lässt sich updaten auch ohne an der Montierung zu stecken.
-
Meine neue Montierung
BeitragMoin, auch mit Verbindung zur Montierung macht der Handcontroller keine Anstalten mit dem Computer zu kommunizieren. Meine V3 Handbox wird problemlos gefunden, der V5 macht da nichts. Auch PC-Direkt-Mode funktioniert nicht.