Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 100.
-
Koma Korrektor
BeitragHallo, welchen Koma Korrektor würdet ihr mir, für den Skywatcher 150 PDS empfehlen? ich hab mir den angeschaut: TS-Optics NEWTON Koma Korrektor 1.0x Maxfield 3-Element - 2" Anschluss von Teleskop Express, taugt der was?
-
Ergebnis vom 1.1.2020
BeitragHallo, hier mal die Ausbeute vom 1.1.2020 7472-243573d8.jpg NGC 1499 in Hubble Palette ca 2 Stunden pro Kanal 7473-970792ba.jpg M97 in Hubble Palette, leider blieb keine Zeit früh am Morgen, daher nur 3 Bilder je Kanal a 600s und mit Satelitten im O-III Kanal 7475-cea8b2cf.jpg und noch der frühe Abendmond in Infrarot
-
Ich habe schon immer gerne in den Himmel geschaut, bei mir ist es aber auche eine gewisse Sehnsucht nach den Sternen. Ich fühle mich hier auf der Erde nicht wohl und meine, das meine wahre Heimat irgendwo da drausen ist... Ich weis hört sich verrückt an, aber das geht einigen Aspergern so.
-
Hallo, und beachte bitte, dass die meisten Tablets heute keine Anschlussmöglichkeiten mehr bieten ausser, meist nicht voll funktionsfähigem usb anschluss. Wie Gunter schon schreibt, ssd in den 'alten' Laptop, evtl. noch Speicher aufrüsten und der Schlepptop ist wie neu. Ich nutze mein Tablet eigendlich nur zum offline Streaming im Garten wenn ich Abends noch Fernsehen möchte.
-
M76
BeitragGuten Morgen, nein, leider besitze ich (noch) keinen Koma Korrektor Gleich noch eine Frage dazu: Kommt der Koma Korrektor dann zwischen Kamera und Filterrad oder kann er auch zwischen OAZ und Filterrad? Hier noch das Bi-Color Bild, gefällt mir aber nicht so gut wie das andere. 7460-fe4f3da3-small.jpg
-
M76
BeitragZitat: „Also entweder weiter ran oder weg mit dem Chip. “ Hmm, wie soll das gehen? Das ist bei mir so aufgebaut: Teleskop -> Filterrad -> Heizung -> Kamera Für das Tauproblem habe ich mir gestern ein paar USB-Schuhwärmer auf Amazon bestellt, passen genau um das Guidingscope und kosten nur 10€.
-
M76
BeitragHi, gestern habe ich ein paar Aufnahmen von M76 gewagt. Trotz Guidingproblemen, das Guiding-Scope ist immer wieder beschlagen und dann auch noch zugefroren, ist doch noch etwas dabei rausgekommen: Je 10 x 600s Ha,OIII und SII
-
NGC-6888 in Hubble-Palette
BeitragHi, danke Die Hubble Palette ist (hoffentlich mach ich das jetzt richtig ) S-II Filter für Ror, H-Alpha für Grün und O-III für blau.
-
Zitat von Marlene: „Autschen! Das kann schön ins Geld gehen, wenn man bei Bestellungen zu ungedulig ist. “ Ja, das kan ich aus eigener Erfahrung bestätigern. Leider bin ich ein sehr ungeduldiger Mensch Zitat von Kurt: „Ich würde dir allerdings empfehlen bei der Verwendung eines solchen Leitrohrtyps einen 2. Sucherschuh zu montieren “ Hmm, das wollte ich eigendlich vermeiden, da die EQ-5 für die Fotografie eh schon überlastet ist (ca. 9 Kilo). Hast du keine Probleme mit deiner Montierung beim Fot…
-
Hallo, ich überlege mir ein Guiding-Scope anzuschaffen. Ich guide im Moment mit dem 9*50 Sucher von Skywatcher, das ist nicht zufriedenstellend. Als Kameras habe ich die ALCCD-6 oder die ALCCD5II-L zur Verfügung. Könnte mir jemand bei der Wahl eines geeigneten Leitrohrs für den Sksywatcher Explorer 150/750 PDS helfen? Ist diese evtl. etwas: ZWO Guiding Teleskop 60mm f/4,6 mini Leitrohr / Sucher mit Vixen GP Schiene oder lieber diese hier: SkyWatcher EVOGUIDE 50ED Guiding Teleskop und Sucher LG
-
Hallo aus Leipzig
zappie - - Das sind Wir
BeitragHallo, nachdem ich schon 2 Bilder gepostet habe, möchte ich mich auch einmal vorstellen. Ich wohne in Leipzig, bin 51 Jahre und Software Entwickler von Beruf. Fotografieren tuh ich im Kleingarten, leider in der roten Lichtverschmutzungszone. Nach einigen, mehr oder weniger, erfolglosen Versuche mit einer EOS 1000 Bilder zu machen hatte ich es schon fast aufgegeben. Der Lichtkegel ist so dominant, dass es mir nicht gelingt die Nebel von den Plejaden abzulichten. Dieses Jahr hat es mich wieder gep…
-
NGC-6888 in Hubble-Palette
BeitragIch hab mich mal an der Hubble-Palette versucht. 14xha a 240 sec 16xOIII a 300 sec 13xSII a 300 sec ASI 183 mm pro, EQ5 (recht überladen :() vom 30.9. und 2.10 leider in der Nacht teilweise mit Taubeschlag bearbeitet nur mit Fitswork weil ich zu blöd bin ein ordentliches Ergebnis mit PS oder Gimp hinzubekommen LG Tino
-
NGC6888 in Bicolor
BeitragHi, ich bin Tino.....Ich stelle den Fokus eigendlich immer mit einer bahtinov maske ein, das Bild sieht als tiff auch besser aus als jpeg. Mitten in Leipzig bin ich froh überhaupt etwas brauchbares abzulichten Verwendet wurde ein Skywatcher Explorer 150/750, H-Alpha und OIII Filter von Astronomik 12 nm auf einer EQ-5
-
NGC6888 in Bicolor
BeitragWow klasse Bilder, da komme ich mit meiner Aufnahme nicht mit: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/275/ sind aber auch nur 40 x 240 HA und 33 x 240 OIII mit einer ALCCD6 viele Grüße aus dem Lichtverseuchten Leipzig