Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 82.
-
So jetzt habe ich nur ein Test gemacht wie sich das Teleskop verhält durch den Umbau am Fangspiegel, ein Korrektor habe ich auch verwendet. Das Bild ist Korrekt ausgeleuchtet, es ist aber nur eine Testaufnahme, das Offset hat gepasst. Mfg Mario M13 balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/336/
-
Ich halte das für ein Irrsinn, so viele Satelliten im Orbit. Den professionellen Astronomen und Observatorien passt das auch nicht, ob sich das Projekt sich so einfach umsetzen lässt, bleibt noch offen. Mfg Mario
-
Hallo Andreas, sowas geht mich schon lange gegen den Strich mit Beleuchtung die sinnlos an ist. Interessanter Beitrag, wird Zeit dass das Thema neu aufgegriffen wird, es heißt jeder soll Strom sparen aber die Städte und Länder halten sich selbst nicht daran, haubtsache viel Licht was sowie so nicht gut ist für die Gesundheit. Mfg Mario
-
Neuer 100Ah Akku
BeitragHallo Marlene, das ist ja interessant der hält garantiert eine weile, meiner hat nur 18 Ah, da kann ich mich mit mein verstecken. Mit dein haste den Vorteil noch eine Stromversorgung mit 220 V zu betreiben. Mfg Mario balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/334/
-
Koma Korrektor
BeitragHallo zappie, ich nehme mal an du hast ihn, ich denke mal das ich mich diesen zulege, danke. Mfg Mario
-
Koma Korrektor
BeitragHallo, jetzt habe ich auch noch hier eine Frage, wie macht sich der Baader MPCC Mark III Newton Komakorrektor? Ist der Komakorrektor gut? Mfg Mario
-
Hallo Karsten, stimmt, wäre auch eine Möglichkeit, nun hab ich die Platte hergestellt und der Spiegel klebt schon. Mal so gesehen hätte ich ihn so lassen sollen wie er war. Der Spiegel befindet sich genau wieder auf der Position wo er war, das ich ihn in der Mitte positioniert hatte nützt eigentlich nur für Visuelle Beobachtungen, aber für Fotografie geht er dann nicht. Ach ja, aber ein gutes hat es der Spiegel hat dafür eine gut Sitzposition auf einer Platte. mfg Mario
-
Hallo Karsten und Mitglieder, da Gordian mir das mit der Offset-Justage aufmerksam gemacht hat, ist mir erst mal eine Art Schreck durch die Knochen gefahren, ich mit meiner Freude war auch gleich wieder unten auf dem Boden der Tatsachen gekommen, die Halterung hatte ich super hinbekommen und schön in der Mitte platziert. Tja aber ich hatte doch an der Offset-Justage nicht gedacht, was für ein Desaster, alle Vorfreude dahin. Eine Montage des Fangspiegels in der Mitte ist ja auch nur für langsame …
-
Hallo Gordian, Zitat von Kurt: „Allerdings hätte ich auch noch eine Frage. Was meintest du genau damit, dass der Fangspiegel etwas verschoben war. War es eine Verschiebung in Richtung der Hauptaches / Längsachse des ovalen Fangspiegels? Wie z.B., dass auf der Seite des Okularauszuges die Spiegelfläche weniger über stand als auf der dem OAZ abgewandten Seite? “ du hast recht, es war so der Spiegel stand auf der abgewandten Seite weiter ab, das habe ich im eifer des Gefechts voll vergessen. Jetzt …
-
Hallo Marlene, Ja, es ist Silikon-Kleber der ist für Aquarien gedacht aber seine Haltekraft hat mich damals schon überzeugt. Den Kleber habe ich bei mehren Newton schon angewandt, außer die Halterung die hatte ich schon bei einem Dobson gebaut. Drei Punkte lassen sich schlecht bei einer Ellipse schlecht verteilen, es sei in einer Reihe, ich habe sie oben und unten und seitlich angebracht. Platz hinterm Spiegel muss bleiben um mit ein Cuttermesser den Spiegel wieder zu entfernen zu können wenn er…
-
Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe mir diesen Monat ein neues Teleskop gekauft, es ist ein Skywatcher Explorer-130PDS - 130 mm f/5 Newton - 2" Crayford Auszug. Den habe ich mit einem Justierlaser eingerichtet und hatte auch den gleichen Abend Glück ihn auszuprobieren, ich kann nur sagen ein tolles Gerät, will es auch für Fotografie nutzen. Was mir schon beim justieren auffiel das der Spiegel nicht gerade aufgelebt war, etwas verschoben, das störte mich aber schon. Aber keine Panik, ich entsch…
-
Hallo, ich habe keine, welche würdet ihr mir empfehlen? Mfg Mario
-
Saturn im Infrarot
BeitragHallo Martin, die Aufnahme sie gut aus,das zweite sieht nach meiner Sicht noch besser aus. Man kann die Konturen auf den Planetenkörper besser sehen, ist meine Meinung. Mfg Mario
-
Hallo Ulrich, deine Aufnahme sieht doch richtig gut aus, Gratulation zu dem Bild. Mfg Mario
-
Jupiter gestern Nacht
BeitragHallo Gunther, so habe ich ihn auch gesehen, ist auch immer sehenswert. Deine Aufnahme muss ich wie Martin schon schreibt, zustimmen, sehr gut. Mfg Mario
-
Hallo Spunti Zitat von Pegasus: „Doppelsterne: Je enger, desto besser muß das Seeing sein um die Sterne trennen zu können. Hier ist es genauso wie bei der Erfassung feinster Details an Mond und Planeten. “ Da muss ich Martin zustimmen und was die x-fache Vergrößerung angeht, das geht nicht im gewissen sinne, da ein Teleskop eine maximale Vergrößerung hat mehr geht nicht, das hängt von deiner Öffnung ab danach muss du es berechnen die Brennweite ist dabei erst mal egal. Bei Refraktoren die eine k…