Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 125.

  • M101 SN auf youtube

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, gemeinsam mit Michael Geffert (den kennt der eine oder andere von Euch sicher noch als deutschen Koordinator des Astrojahres 2009) habe ich auf dem Hohen List (Sternwarte der Universität Bonn - Argelander Institut) während eines kleineren wissenschaftlichen Projektes mit dem 60cm RC-Teleskop zwischendurch auch auf die SN in M101 gehalten. Michael hat um unsere Aufnahmen herum und unter Verwendung eigener früherer Aufnahmen einen kleinen Film (ca. 4min) gebastelt, der insbesondere…

  • Re: O III ???

    Heinrich - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Zitat von "astrostefan": „ ... dann ist aber die Beschreibung von dem Baader 2“ OIII Filter auf der TS Seite auch nicht richtig, denn da hatte ich das gelesen. Gruß Stefan“ Hi Stefan, da hast du Recht. Die Beschreibung bei Wolfi ist falsch! Gruß Heinrich

  • Re: O III ???

    Heinrich - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Stefan, Zitat von "astrostefan": „Hallo Willi15 Der OIII Filter ist hauptsächlich für Planetarische Nebel geeignet, und sollte dort die Strukturen dieser Nebel etwas mehr hervorheben. Leider hab ich’s noch nicht versucht, kommt aber noch. OIII ist für (3 fach) ionisierten Sauerstoff. Gruß Stefan“ Nöööö, der OIII ist für eine verbotene Linie des zweifach ionisierten Sauerstoff durchlässig. Die römische Zahl muss immer um eins erniedrigt werden, wenn man die Ionisationszahl haben will Beispi…

  • Hallo zusammen, hier bei mir war die SF auch "total" allerdings durch die üblichen Photonenabsorber...... Ach ja, jetzt kommt die Sonne wieder mal durch..... aber jetzt ist die Sonne total, von Finsternis keine Spur mehr...... Gruß Heinrich

  • Hallo, ich habe auch Raketen vor der Haustüre, im Garten, auf dem Dach meiner Garage und auf meiner Dachterrasse direkt neben der Schutzhütte gefunden..... aber versuche mal angetrunkenen Nachbarn zu erklären, dass man Raketen nicht direkt vor der Haustür in einer Reihenhaussiedlung (und dann natürlich schräg und mit 1m Abstand parallel an meiner Hausfront...) abschießt. Zwar haftet der Verursacher, wenn es denn doch mal brennt, aber finde den mal zur zugehörigen Rakete. Kaum nachzuweisen. Gott …

  • Re: Fragen zu H-Alpha

    Heinrich - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hi zusammen, vielleicht hatte ich da etwas missverstanden: ich habe keine Ahnung über die Empfindlichkeit von DSLR-chips bzgl H-alpha. Die üblichen CCDs wie SBIG u.a. sind im Roten meist sehr empfindlich.. Klar ist natürlich: ich kann filtern soviel ich will, wenn hinter dem Filter nix H-alpha empfindliches sitzt, nutzt mir die Unterdrückung der Nicht-H-alpha-Strahlung natürlich gar nichts!!!!!!!!! Tut mir leid, wenn ich das Thema DSLR hier übersehen hatte... Gruß Heinrich

  • Re: Fragen zu H-Alpha

    Heinrich - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Schubi, eines vergaß ich allerdings: enge Linienfilter lassen kaum noch Sterne durch, denn diese strahlen überwiegend im Kontinuum und das unterdrücken Linienfilter ja stark. Wenn du also Off-axis nachführst könnten dir unter Umständen (eher sogar sehr wahrscheinlich) die Leitsterne ausgehen..... (es sei denn du koppelst die Nachführinformation VOR dem Filter aus). wenn du mit Leitrohr nachführst (oder eben gar nicht) ist es egal. ansonsten muss man halt einen Kompromiss finden. ..... bei …

  • Re: Fragen zu H-Alpha

    Heinrich - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Schubi, ich bin zwar keiner der Angesprochenen, kann aber hoffentlich trotzdem bei der Bandbreite weiterhelfen. Die H-alpha-Linie ist relativ schmal. In diesem schmalen Frequenzband ist die gesamte Strahlung der Linie. Wenn du jetzt mit einem Filter guckst, der breiter als die Linie ist nimmst du zusätzlich zur gesamten H-alpha Strahlung noch den Teil der Strahlung links und rechts neben der Halpha Linie auf. Diese hellt sozusagen das Bild auf, obwohl du sie eigentlich nicht haben willst. …

  • Re: IC1613 - eine Zwerggalaxie

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, erwischt! da sind mir mal wieder die Nanometer und die Angstroem durcheinander geraten. Sorry dafür! Ich habe früher mal als (Radio-)Astronom gearbeitet und mich dabei im wesentlichen mit galaktischen HII-Regionen und Sternentstehung in blauen kompakten Zwerggalaxien (da sind solche mit sehr starker Sternentstehung - massereiche Sterne - daher die blaue Farbe) beschäftigt. So zum Spass habe ich mal mit einer Kollegin ein paar Stunden mit dem SEST auf IC1613 gehalten um CO zu finde…

  • Re: IC1613 - eine Zwerggalaxie

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, wer mehr sehen möchte..... ich habe einen Vergleich gefunden von einem 13 zoll dobson mit dem POSS. astrode.de/ic1613.htm die dicken HII Regionen (wenn man die überhaupt so nennen kann) sind links oben.... Viel Spass beim Fotografieren - an den Ergebnissen wäre ich schon interessiert! Viele Grüße Heinrich

  • Re: IC1613 - eine Zwerggalaxie

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Michael, IC1613 hat so ca. 230 km/sec auf uns zu, also blauVerschiebung. Wenn ich mich nicht verrechnet habe geht die Halpha Linie damit ca. 5nm ins blaue. Hatte gerade keinen Taschenrechner. müsste sein - 230 / 300000 * 6563nm = -5nm ==> Halpha sollte dann bei 6558 nm liegen. Da IC1613 nicht rotiert ist die Linie selbst nicht wesentlich verbreitert. Vielleicht hätte man mit einem breiten Filter (also mindestens 12nm Halbwertsbreite, besser mehr) die Chance Halpha in IC1613 im Durchlass zu ha…

  • Re: IC1613 - eine Zwerggalaxie

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, IC1613 ist eine Zwerggalaxie, die ein paar dicke Sternbildungsregionen enthält. Habe da vor vielen Jahren (1994) mal Molekülwolken gesucht. Als Orientierung diente mir damals eine H-alpha Aufnahme, die diese ausgeprägten Regionen enthielt. Allerdings habe ich nicht mehr in Erinnerung, woher ich die hatte und womit die aufgenommen war. Vielleicht lohnt sich das aber mit einem H-alpha Filter. Allerdings muss man die Systemgeschwindigkeit der Galaxie berücksichtigen und vorher ausre…

  • AIP4WIN - Tutorial Probleme

    Heinrich - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo zusammen, benutzt jemand von euch AIP4WIN? Habe das Programm zwar schon vor einiger Zeit gekauft, bin aber erst jetzt dazu gekommen, mich mal durch die Tutorials zu arbeiten. Dabei habe ich im Tutorial "Astrometry" Probleme, eine overlay Datei entsprechend der Vorgabe über das auszumessende Feld zu legen. Scheint irgendwie nicht richtig skaliert zu sein...... Update auf neueste Version brachte nichts. Ich bin nicht sicher, ob ich da irgendwo einen Bedienfehler mache. Und bevor ich da einen…

  • Hi Michael, vielen Dank für den Hinweis. Werde ich mir mal asnsehen. Die Frage nach den genannten Programmen kommt daher, weil ich vor vielen Jahren mal mit einigen gearbeit hatte (natürlich mit den damaligen Versionen) und sie daher schon etwas kenne. Und da der Mensch halt ein Gewohnheitstier ist........ Gruß Heinrich

  • Hallo zusammen, vor einigen Jahren gab es mal ein Projekt namens "LfA" sprich: linux for astronomy. Das Ergebnis waren CDs die von der randomfactory.org vertrieben wurden. Wenn man da heute auf die homepage geht und den Astronomie Button anklickt bekommt man nur noch eine Fehlermeldung. Die homepage sieht insgesamt nicht so aus, als ob da irgendwas in letzter Zeit aktualisiert worden wäre. Teilweise kann man sich die Software ja auch im Internet zusammensuchen und herunterladen, aber bis man da …

  • Hi zusammen, habe auch draussen gestanden und gewartet. Nichts. Dabei waren die Bedingungen gut. Man konnte hier soagr die Milchstrasse im Schwan mit bloßem Auge sehen. Und Delta Oph stand ja schön hoch.... Knapp vorbei ist halt auch daneben...... Gruß Heinrich

  • Hallo Hartwig, ist sehr schön geworden, deine AUfnahme. Man muss sich halt zu helfen wissen und kann auch mit kleinen Mitteln tolle Aufnahmen machen! Danke fürs Zeigen! Gruß Heinrich

  • Hi Martin, erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Fernrohr.! Schön, dass du mit deinem Gerät so zufrieden bist. Du wirst ja noch ein richtiger Refraktor-Anhänger! Bei kleinen Rohren ist der Wettereffekt nicht so ausgeprägt...... war nur ein bischen diesig.... Bin mal auf erste Photos gespannt! Weiterhin viel Spaß mit deinem ED Gruß Heinrich

  • Re: ATT 2010

    Heinrich - - Termine und Veranstaltungen

    Beitrag

    Hi Martin, der kleine Pentax ist ein Zweilinser mit zusätzlicher integrierter Ebnungslinse. So ganz ist das im engeren Sinne der Definition auch kein APO...... Nochmals zum ATT. War ja mit Martin zusammen da. Mein Eindruck war schon, dass man die Wirtschaftskrise etwas merkt. Zwar waren noch immer viele Leute da, aber ich denke, dass es doch weniger waren als letztes oder vorletztes Jahr. AUßerdem hatte ich den EIndruck, dass weniger Fernrohre und auch ein paar weniger Firmen anwesend waren. Ist…

  • Zitat von "hallom31": „Wie sieht es mit den Einstein-Rosen-Brücken aus? Grüße Henry“ 1) was haben die mit Überlichtgeschwindigkeit zu tun? Nix! 2) da würde man beim Durchflug - gelinde gesagt - eine Strukturänderung erfahren und wer sollte das Puzzle dann auf der anderen Seite zusammensetzen...... Dazu gibt es auch etwas halbwegs populärwissenschaftliches von einem der besten Kenner der AR: Kip Thorne: "Gekrümmter Raum und verbogene Zeit", leider nur noch gebraucht zu erwerben Das wissenschaftli…