Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 125.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zitat von "Skylab": „ Nein, die Idee ist, dass ich bei exakter Sonnenkulmination (z.B. 13.26h MESZ) die Schattenwurflinie von Süden nach Norden auf dem Balkonboden (Hervorhebung von Heinrich)aufzeichne und somit am Abend mein Teleskop der Linie entlang sehr exakt nach Polaris ausrichten kann. “ Hi Roland, ich wollte nur noch auf eines bzgl. der Empfehlungen mit einem Kompass hinweisen: als ich für meine Dachterrasse die Säule schon bei der Montage auch nur in etwa nach Norden ausrichten wollte h…

  • Re: Orion am 30.03.2010

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Thomas, schönes Bild. Eine Frage: du schreibst, dass du drei Bilder addiert hast. Nun stellen ja die Wolken jeweils einen sehr hellen Teil des Bildes dar. Andererseits bewegen sich Wolken ja auch. Wenn also die Bilder nicht sehr schnell hintereinander aufgenommen wurden sollte ein Bild, bei dem jeweils der niedrigste Wert genommen wird, die Wolken reduzieren. also: erst Bilder aufeinander ausrichten und dann den jeweils niedrigsten Wert an der gleichen Position nehmen.? Funktioniert das? dami…

  • Zitat von "NickQuick": „ Ein Werbegeschenk aus dem Rotlichtmillieu. “ ....wo du dich überall rumtreibst...... und ich dachte immer, du wärst (auch noch glücklich!) verheiratet!!!!! Gruß an Britta! Heinrich

  • Hi Martin, schon mal was von Gravitationslinse bzw. Einsteinring gehört? da würde dein Skylux ja mal so richtig Reichweite bekommen....... Gruß Heinrich

  • Hi zusammen, @Manfred: wieso muss ein schwarzes Loch eine hohe Masse haben? Muss es nicht! Du musst die jeweilige Masse "nur" unter den sogenannten Schwarzschild-Radius komprimieren (der hängt von der Masse ab), dann hast du ein (ggf. seeeeehr) kleines (evtl. instabiles) schwarzes Loch. Dafür braucht man allerdings ein "bischen" Energie....... @Henry: der erste Satz ist nicht zu beweisen, ich denke auch, dass er falsch ist und nur ausdrückt, dass einem Dinge, die man nicht direkt versteht oder v…

  • Hi zusammen, tja, schönes "live"-Bild....... Ich denke schon, dass da nichts passieren kann. Die gleichen Prozesse sollen angeblich auch bei Teilchen kosmischen Ursprungs in der Hochatmosphäre gelegentlich passieren. Wenn das stimmt, und das gefährlich wäre, sollten wir hier gar nicht mehr schreiben können..... Ist immer ein zweischneidiges Schwert: Röntgenstrahlen oder Kernenergie hat man in ihren AUswirkungen anfangs massiv unterschätzt (zum Teil heute noch) X-Strahlen waren eine Kirmesattrakt…

  • Re: M64 - Black Eye Galaxy

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi zusammen, eine Diskussion darüber, wie weit Bildverarbeitung gehen "darf" hatten wir ja hier schon mal, und auch in anderen Foren ist das immer wieder ein Thema. Ich denke, dass es ein Kriterium geben sollte, das keinem weh tut, aber jedem Betrachter selbst die Möglichkeit gibt, sich eine Meinung zu bilden: (ob Kunst oder Wissenschaft....) Man schreibt dazu, was man gemacht hat! Ich weiss, dass dies nicht immer gemacht wird, selbst bei Profi-Astronomen nicht. Ich erinnere mich da, dass jemand…

  • Re: Jupiter en detail

    Heinrich - - Planeten

    Beitrag

    Hi zusammen, also wenn ich mir die von MArtin verlinkte Bechreibung mit den Bildern dort ansehe...... ich denke, dass da einiges zusammengekommen ist 1) super seeing 2) gut justierte hoch qualitative Optik 3) sehr viel Erfahrung 4) sehr scharfe Bildverarbeitung. ad 4) insbesondere die Mondbilder in der Beschreibung sehen nach (zum Teil sogar zuuuu starker) Schärfung aus. Vielleicht haben wir hier auch das Ergebnis von unsharp-masking Techniken vor uns. Für diejenigen, die das nicht kennen: zuers…

  • Re: Jupiter en detail

    Heinrich - - Planeten

    Beitrag

    sollte jetzt jemand das Fotographieren aufgeben wollen........ ....hiermit erkläre ich mich bereit, derjenigen AUsrüstung, die nicht mehr benötigt wird, da man so etwas eh nicht selbst hinbekommt, zur Not auch ohne dafür Geld zu nehmen, Asyl bei mir anzubieten! ANgebote bitte an mich, Apos, stationäre Montierungen und größere CCD-Kameras könnte ich ggf sogar abholen....... :Peacefff Gruß Heinrich

  • Re: PST-Sonne nach Ch.Frieber

    Heinrich - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Schubi, es gibt in der Tat Möglichkeiten, Protuberanzen zu beobachten ohne ein PST zu haben..... 1) Totale Sonnenfinsternis ==> selten und kurz und nicht immer leicht erreichbar 2) "künstliche" totale Finsternis. (es gab ja auch Protuberanzenfotos VOR dem PST.....). Stichwort: Kegelblende.... wenn man da ein Set von verschieden großen hat, dazu eine Irisblende und passende Filter geht das natürlich auch. Habe dir mal den Link DES Sonnenexperten beigefügt <!-- m --><a class="postlink" href=…

  • SUCHE: Pentax Reducer RC0.72 35P

    Heinrich - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hi zusammen, suche den im Betreff beschriebenen Pentax Reducer für meinen 75sdhf. (der ist neu, deshalb: auch wenn die wolken scheinbar weggehen .... mit Beobachten wirds deshalb nix!!!) neu oder gebraucht Kontakt bitte per mail an ngc1499(b e i)gmx.de Gruß Heinrich

  • Re: Neue Kamera von Sony

    Heinrich - - Optik

    Beitrag

    Hi Martin, das mit dem "vergessen" galt früher mal für Webcams. Die modernen digitalen Spiegelreflexe haben zwar CMOS, aber die heutigen sind nicht vergleichbar mit den alten CMOS der Webcams, sondern sind eher vergleichbar mit echten CCDs. Ist halt der technische Fortschritt........ Gruß Heinrich

  • Hallo zusammen, vielleicht habe ich es ja nicht mitbekommen, aber wenn ich das nicht überlesen habe hat Stefan nur ein Dark, aber kein Flat gemacht. Mit letzterem sollte die Vignettierung (bitte mit der kompletten Aufnahmekonfiguration machen) wieder rausfliegen (dabei steigt das Rauschen bzw. S/R in den Aussenbereichen natürlich etwas an). Alternativ könnte man auch, wenn genügend "Nicht-Rosette" vorhanden ist, den Nebel ausblenden (dummy setzen) und anschließend ein Polynom 3ten oder 4ten Grad…

  • es heisst ja auch Stern-WARTE...weil man auf die STerne wartet... ich weiss, der kalauer ist schon Jahrhundere alt, aber das Wetter macht wirklich langsam unruhig.... ....da könnte man ja fast zum Theoretiker werden gruß Heinrich

  • Hi Martin, das ist ganz einfach...... aber schaff erst mal das benötigte fast perfekte Vakuum und die -130Grad Temperatur (natürlich ohne Beschlagwirkung) dann verrate ich es dir....... Gruß an die Sternwarte ohne Baum Heinrich

  • Zitat von "fehlfarbe": „Vielleicht sollten wir uns lieber Radioteleskope besorgen “ naja, die sind auch nur bei Linienmessungen und da eigentlich auch nur bei 21cm Wetterunempfindlich..... für kurze Wellenlängen im Kontinuum (2.8cm oder kürzer) braucht es schon sehr schönes Wetter! viel besser wäre es Fahrkarten (und Zeit und Urlaub und das benötigte Kleingeld.....) zu besorgen! da könnte man Richtung Atacama oder ähnlich fahren! mit wolkigen Grüßen! Heinrich

  • bei solcher Fremdbestrahlung würde ich meine Ausrüstung verkaufen und ein Theoriebuch im Fremdlicht auf dem Balkon lesen...... ....spart nicht nur Investitionskosten sondern auch Kosten für Strom.... ...Licht gibt es ja genug!! wenn man durch einen Weichzeichner guckt, wird das Licht auch noch etwas gleichmäßiger und ist damit als Hintergrundbeleuchtung noch besser geeignet ...... Gruß Heinrich

  • Hi Stefan, das Maßband ist schon eine super Idee, Halt wie alle gute Ideen: simpel und hilfreich! weiterhin klare (aber nicht zuuu kalte Nächte)! Gruß Heinrich (habe jetzt nach 2 Wochen mal wieder Zeit gefunde, ins Forum zu gucken)

  • "Vermatschen von Sternen!"

    Heinrich - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Zusammen, vor vielen Jahren gab es das schon mal in SuW (Voltmer oder so ähnlich). Irgendwie wundere ich mich da allerdings (nicht alles hier in diesem Forum...): - wenn man in Optik-Empfehlungen schaut, dann werden die alten sogenannten Portrait-Objektive (ca f=85mm) immer als "astro-untauglich" bezeichnet. Und genau deshalb, weil sie meist so gerechnet sind, dass sie einen leichten Weichzeichner-Effekt haben...... - ich möchte auch noch an die Diskussion der Höfe in Astronomik Filtern erinn…

  • Re: der alte hale Bop

    Heinrich - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hi Zusammen, man konnte den Hale-Bopp in Bonn sogar abends am hell erleuchteten Busbahnof sehen - mit blossem Auge! war einfach toll!!! :Peacefff wer noch jung ist hat sicher gute Chancen für so einen hellen Kometen (so alle 10 -20 Jahre.......) wäre mal bald wieder einer fällig! Daumen drücken!!!! Gruß Heinrich