Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 66.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo in die Runde, ich habe mir viele Tipps zu Herzen genommen und ein wenig rum probiert - und ich glaube, dass man den Fortschritt schon erkennen kann photo-3613-7d11b82d.jpg Da ist zwar noch jede Menge raus zu holen, aber ich wollte euch mal zeigen, was mir durch eure Hilfe schon gelungen ist! Ich bin mehr als motiviert diesen Weg weiter zu gehen! Danke und viele liebe Grüße, Pascal
-
Zitat von Jonastronomie: „Hallo Pascal, im Autozubehörhandel gibt es externe Starthilfebatterien, evtl. sogar im Baumarkt. So etwas verwende ich und bin ganz zufrieden damit. Extreme Kälte ist aber auch für solch eine Powerstation nicht wirklich gut. Evtl. In eine "Kühltasche" stellen... Gruß Carsten“ Super, danke für den Tipp! Was für eine Leistung sollte das Gerät in etwa haben? Dient ja bei mir tatsächlich nur für die Versorgung des GoTo-Kits...
-
Hey Carsten, danke für deine ausführliche Antwort! Das mit dem Mond hatte ich nicht bedacht - siehe da, Anfängerfehler Gut, dass ich gefragt habe... Ich wollte mich ganz gern noch mal an M-42 wagen und eventuell auch die Plejaden - beides sollen ja relativ gute Einsteiger-Objekte für die Astrofotografie sein. Was die Stromversorgung betrifft stehe ich ja, wie geschrieben, noch etwas auf dem Schlauch. Ich habe keinen Powertank o.ä. und würde mir etwas Einfacheres besorgen wollen, Bleigel-Akku bzw…
-
Herzliche Glückwünsche auch von mir! Das hört sich sehr spannend und vor allem so an, als hättet ihr euch das über alle Maße verdient. Ich warte dann noch den persönlichen Bericht ab! LG, Pascal
-
Mal wieder ein Jupiter
radiopro81 - - Planeten
BeitragWow, finde ich auch großartig! Und macht mir große Hoffnungen, dass ich das von meinem Balkon hier in Barmbek-Süd auch mal hinbekomme
-
Hallo liebe Leute! Sollte das Wetter hier in Norddeutschland auch übernächste Nacht (vom 25. auf den 26.) so bleiben (sprich: NULL WOLKEN, perfekte Sicht), werde ich mich mit meinem Auto ins von Hamburg etwa 250 Kilometer entfernte, berühmte Gülpe begeben, um dort eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen. Ich gehe jetzt mal schwer davon aus, dass ihr Gülpe alle kennt - für den unwahrscheinlichen Fall, dass nicht: abendblatt.de/vermischtes/arti…ies-fuer-Sterngucker.html Da ich zum "Rausfahren…
-
Mein erster M-42 :)
BeitragHm, leider zieht es sich grad extremst zu und soll auch über Nacht so bleiben... Als nächstes soll die Nacht von Sonntag auf Montag und dann auf DIenstag gut werden... vielleicht ja dann ein neuer Versuch
-
Mein erster M-42 :)
BeitragJa, das ist gut möglich! Ich bin im Umgang mit dem technischen Equipment noch etwas "tollpatschig" - normalerweise fotografiere ich ja Menschen - da hilft entweder der Auto-Fokus oder eine größere Abbildungsfläche Hier seh ich im Live-View nur ein paar Pünktchen... aber ich denke und hoffe, dass auch da die Präzsion parallel zur Erfahrung steigt Vielleicht unternehme ich direkt heute Abend einen neuen Versuch! Hier über Hamburg siehts sehr gut aus...
-
Mein erster M-42 :)
BeitragHallo Gerhard, erst mal vielen Dank, ich freue mich! - und ja, das ist tatsächlich mein allererster Versuch Zur Bearbeitung: nachgeführt habe ich gar nicht, deshalb wohl auch die "Eierform" - ich hatte gehofft, dass FitsWork da was retten kann Ansonsten denke ich, wenn ich das Ergebnis so sehe, dass ich die ISO einfach mal hoch schraube, so 1.600, und etwas weniger belichte, vielleicht nur 10 bis 15 Sekunden - dafür dann aber deutlich mehr Aufnahmen mache. Die Einnordung sollte nahezu ideal gewe…
-
Mein erster M-42 :)
BeitragHallo in die Runde Nach meinem ersten Mond vor ein paar Tagen heute mal mein erster Versuch am Orionnebel Ort: Balkon Hamburg zentral (Barmbek-Süd) am frühen 21.11.2013 Teleskop: Skywatcher Newton 150/750 Kamera: Canon EOS 5D Mark II Wetter: abnehmender, heller Mond; etwas Hochnebel (leicht diesig); sonst wolkenfrei Einstellungen: ISO 400, Belichtung jeweils 20 Sekunden Bearbeitung: 8 Lights und 4 Darks in Deep Sky Stacker, geebnet in FitsWork, Gradationskurven und Tonwertkorrektur in PS 6 (plus…
-
Zitat von Jonastronomie: „Hallo Pascal, die Aufnahme ist doch Klasse geworden! Meine ersten Bilder sehen (deutlich) schlimmer aus... Du kannst auch das Bild etwas verkleinern und dann Schärfen, damit habe ich ganz gute Erfahrung gemacht. Bei den Singleshots ist es einfach wichtig, möglichst viele Bilder zu machen - die Wahrscheinlichkeit, das eine Scharfe dabei zu haben ist einfach größer. Gruß Carsten“ Danke, Carsten Ja das habe ich auch bereits festgestellt - ich freue mich schon auf die nächs…
-
Hey - danke für euer Feedback bis hierher - ich freu mich! Wahrscheinlich liegt die Wahrheit geschmackstechnisch irgendwo in der Mitte - ich finde auch, dass es noch etwas schärfer sein könnte, aber allein mit Photoshop wird es zu "hart". Zu viel darf dann ja auch nicht sein. @Schubi: ich habe tatsächlich "nur" durch den Live-Modus meiner Kamera fokussiert - das ging ganz gut LG, Pascal
-
Dann trau ich mich auch mal Mein erstes Mondfoto durchs Teleskop! Von vorletzter Nacht, aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark II durch ein Skywatcher Newton 150/750 auf einer EQ 3 mit GoTo SynScan bei einem ISO-Wert von 160 und einer Belichtung von 1/200. Aufnahmeort: Balkon mitten in Hamburg. Nicht gestacked o.ä. - tatsächlich das RAW nur mit PS6 leicht unscharf maskiert und Rauschen reduziert. 10818255625_506f65b6e2_o.jpg Sieht für den Laien denk ich schon ganz schön aus - das geübte Auge we…
-
Ach schade - ich wäre gern dabei gewesen Muss aber die Nacht von Donnerstag auf Freitag arbeiten und da schlafe ich gerade vor... Bin nämlich GERADE dabei, mich in die Bildbearbeitung nach Aufnahmen mit meiner DSRL einzuarbeiten - dann beim nächsten Mal!
-
Astro-Bildbearbeitung mit dem Mac
radiopro81 - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragZitat von Antina150I750: „Hallo Pascal, ich mache alles mit Pixinsight Nur Kaffee kochen kann es noch nicht. Wenn Fragen auftauchen - immer her damit. Du kannst Dir eine Vollversion für 45 Tage runterladen.“ Klingt gut! Und nach 45 Tagen muss ich es dann "käuflich erwerben", oder wie läuft das?
-
Astro-Bildbearbeitung mit dem Mac
radiopro81 - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragZitat von Antina150I750: „Hallo Pascal, denke mal über Pixinsight nach. Das ist ein Allinone Programm und lauffähig auf MAC.“ Hey! Arbeitet denn hier jemand mit Pixinsight? Ihr bzw. du vielleicht? Für eventuelle Fragen...
-
Astro-Bildbearbeitung mit dem Mac
radiopro81 - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragVielen Dank für eure Antworten! Dann werde ich es erst mal auf diesem Wege probieren - im Zweifelsfall kann ich mir dann ja auch immer noch ein günstiges oder vielleicht sogar gebrauchtes Notebook zulegen, da gehts ja wirklich fast ausschließlich um´s Stacking. Bildbearbeitung in Photoshop wird dann ja eh am Mac erledigt... Merci! Pascal
-
Astro-Bildbearbeitung mit dem Mac
radiopro81 - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo ihr Lieben, ich habe mal eine Frage Software bzw. Bildbearbeitung betreffend: gibt es Leute hier im Forum, die wie ich, einen iMac besitzen und ihre Bildbearbeitung daran durchführen? Ich habe Photoshop CS6 (für meine people Fotografie) - zur Vorbereitung der Beobachtungen "Stellarium" - aber alle anderen Programme wie DeepSkyStacker etc. sind primär oder komplett auf Windows ausgelegt. Klar: für die outdoor-Fotografie brauche ich so oder so ein Notebook, aber ich habe schon ein MacBook un…