Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 123.

  • Hallo konnte gestern Nacht mein Selbstbau-Newton und die Avalon testen. Leider war net mehr als 50min Gesamtbelichtungszeit drinn. Habe wahrscheinlich ein Systemfehler im Newton da die Sterne in der Dec-Achse ausbrüche hatten. Die Monti kann ich ausschließen da der Mgen in der Driftanzeige nur kleine ausschläge hatte ohne Ausreißer (Hätte mich auch gewundert). Nun ja, hier dann ein Teil vom Cirrus (Irgendwie mein liebling). Gruß Dieter 5024

  • Hallo Jörg da geb ich Dir Recht. Einfach klasse das Teil. Gruß Dieter

  • Hallo Konnte nur kurz auf dem Balkon testen. Mein Balkon zeigt nach Süden und daher habe ich nur schätzungsweise meine Avalon nach Norden ausgerichtet. Hab dann einfach meinen 80er draufgeschnallt, den Mgen eingeschaltet, und laufen lassen (4 Bilder a 3min mit Idas Filter). Dies ist ein vergrößerter Bildausschnitt. Die Driftanzeige des Mgen zeigten wie exakt die Guidingbefehle umgesetzt wurden. Leider konnte ich nicht länger belichten da einfach zu hell. Man muß bedenken das die Monti nicht eing…

  • Hi Michael ja, das liebe Wetter..nur Wolken,Regen,Gewitter. Aber ich freu mich schon das Teil zu testen Gruß Dieter

  • Hallo Manfred kann mir gut vorstellen wie du leidest. Wünsche Dir das es nicht mehr so lange dauert. Sieht aber auch Interessant aus das Teil. Gruß Dieter

  • Hallo Roger Polhöhe läßt sich leicht verstellen (auch mit Teleskop) da Das Gewicht nicht auf den Schrauben lastet. Deswegen sind große Schrauben nicht nötig. Die Dec-Klemmung macht keine Probleme. Am Motor gibt es kein Getriebe (4 fach Zahnriemenantrieb). Der letzte Zahnriemen sitzt direkt auf den Achsen (Rec und Dec) daher gibt es bei der Umkehr auch keine Wartezeit. Ganz wichtig: Man muß bei diesen System das Teleskop genau ausbalancieren. Also nix mehr mit mehr Last nach Ost oder so beim Foto…

  • Hallo oh..sorry, meinte natürlich Backslash Die GoTo Geschwindigkeit wird wie bei der EQ6 sein. Gruß Dieter

  • Hallo Marcus damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber da es die selbe Steuerung ist wird das auch bestimmt gehen. Es gibt ja ein Test vom Volker (Umland) der die Polsucherbeleuchtung als zu hell einstuft. Es gibt aber eine möglichkeit im Menü der Steuerung dieses zu ändern (ab Werk 100% eingestellt) Hauptsächlich ist mir das Guiding wichtig da ja die Probleme meistens von schlecht laufenden Achsen, Schnecken/räder kommen. Die Achsen laufen so leicht und ohne Reibung das einen das Grinsen…

  • Hallo Habe gestern meine neue Montierung bekommen. Sie soll meine Vixen GPD2 bei Fotos ersetzen. Wollte mir erst eine EQ6 oder eine Celestron Cgem zulegen aber der Reiz- Null Bachlash- hat mich dann umgestimmt. Testen muß ich noch, aber da muß das Wetter schon am We mitspielen. Gruß Dieter 4960

  • Hallo Roland Zitat:Woran erkenne ich eigentlich auf einem Bild, ob ein Stern scharf fotografiert ist? Die Sterne zeigen meistens bei Fotoobjektiven starke Farbfehler die aber bei genauen fokusieren deutlich zurückgehen. Sterne sind aufgebläht (sehen auch blaß aus). Bei so einer kurzen Brennweite sind Nachführfehler nicht zu sehen außer bei grober Verstellung der Montierung. Lad mal ein Bild hoch. Gruß Dieter

  • Re: Eine lange Nacht

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen die Tests sind gut verlaufen. Die Sterne sind auch rund. Jetzt in einer Nacht auf ein Objekt konzentrieren und drauf halten. Gruß Dieter

  • Respekt..saubere Aufnahme und Bearbeitung. Gruß Dieter

  • Hallo Michael Hier hilft auch sehr viel probieren den so lernt man auch viel. Auch ich lade mir immer wieder meine Dateien in Bildbearbeitungsprogramme und schaue welches Programm was am besten kann. Deswegen huschen meine Bilder in 4 verschiedenen Bildbearbeitungsprogramme. Auch ich hatte einigen Stress den Nebel aus den vielen Sternen rauszuarbeiten und bin jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mein Motto...immer am Ball bleiben. Gruß Dieter

  • Hallo Nach Vorbereitung ob der Cirruskomplex auf den Chip paßt, musste ich auf der Karte noch den optimalen Blickwinkel ermitteln. Draußen auf den Feld habe ich dann insgesamt 7 Bilder machen müssen bis das Objekt der Begierte optimal auf den Display zu sehen war. Die EBV gab mir dann den Rest. Hier mein Bild des Monats Mai. Gruß Dieter 4806

  • Re: Ein bisschen DS :)

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Marcus Die KS kommen richtig gut. Mit meinen Newton bekomme ich momentan auch leichte Eiersterne...ich arbeite aber noch daran. Deine Sterne sind auch richtig fein klein Gruß Dieter

  • Re: Cirruskomplex

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Da der Cirrus noch tief stand, habe ich die erste Serie mit 5min gemacht ( 8x 5min). Danach noch 5x7min, 2x 9min. Bis Bild Nr.7 habe ich vergessen die ISO Zahl von 1600 auf 800 zu stellen . In der EBV bin ich auch nicht so gut...ich dreh mal hier mal da bis was brauchbares rauskommt. Gruß Dieter

  • Re: Cirruskomplex

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Danke für die Antworten. Die EBV ist bei mir immer etwas schwierig wenn viel Sterne da sind. Hab euren Rat befolgt und alles nochmal in Fitswork gesteckt. Den Rand links und rechts mache ich noch weg Gruß Dieter 4806

  • Cirruskomplex

    astrozausel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gestern war mal wieder ein brauchbares Wetter zum Fotografieren. Rausgekommen ist dann dieses Foto. Canon 1000DA mit Idas LPS-P2 Filter, Vixen GPD2 Montierung mit Lacerta M-gen, TS Refraktor 80/500 mit TS Reducer 0,8 (400mm Brennweite). Gruß Dieter 4796

  • Hallo Konnte gestern meinen TS ED 80/500 Refraktor mit den TS 0,8 Reducer testen. Der Reducer ist eigentlich für den Ed 80/560 gerechnet. Die Verzeichnung an den Ecken sind sehr gering. Den Abstand Reducer Canon-Adapter habe ich auf 2-3mm erhöht. Habe den Refraktor leicht abgeblendet um das Teil noch farbreiner zu bekommen...ist aber nicht nötig da schon sehr gut. Somit habe ich ein F:5,4 System. Gruß Dieter 4796

  • Hallo Tauschen muß man nur das Dec-Kabel. Das Originalkabel Steuerung Rec-Achse bitte so lassen (bewegt sich ja nicht) da noch die Masse angeschlossen ist. Bei der Dec-Achse habe ich am Außenmantel die Masse weggelassen. Grund: Bei den Motoren liegt die Masse am Metallaußengehäuse und die sind mit Metallschrauben an der Monti befestigt. Somit ist wie beim Auto auch die Monti auf Masse gelegt. Wenn Dir das zu unsicher ist, dann ein geschirmtes Kabel benutzen. Ein 5 Pol-Kabel würde auch langen da …