Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 198.

  • Jupiter Zeichnung vom 23.2.2014

    Frank - - Planeten

    Beitrag

    Moin, schönen Dank für die positiven Rückmeldungen. Mittlerweile zeichne ich nur noch. Photographieren ist mir zu viel technischer und zeitlicher Aufwand. Seit Januar diesen Jahres gibt es in der Lübecker Sternwarte eine Fachgruppe "Visuelle Beobachtung". Da tauschen wir Erfahrungen, besonders auch zum Zeichnen aus. Ich werde bestimmt die eine oder andere Zeichnung hier reinstellen.

  • Jupiter Zeichnung vom 23.2.2014

    Frank - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, die Zeichnung ist am C11 mit 175x entstanden. Ich habe nichts gegen Photos, aber es sind mir einfach zu viele Photos hier. Ebenso in anderen Foren. Ich schaue mir Photos immer weniger an. Eine selbst erstellte Zeichnung finde ich viel schöner.

  • Jupiter Zeichnung vom 23.2.2014

    Frank - - Planeten

    Beitrag

    Moin, konnte am Sonntagabend den Jupiter mit GRF und Io-Schatten zeichnen. Ist mal was anderes als immer diese Photos. 4573-2e71cd13.jpg

  • Hallo Marlene, ich hatte mal eine iOptron Minitower, das war auch so ein "Dauer-Sorgenkind". Mehrfach in Reparatur, ohne das der Fehler reproduziert werden konnte. Bis sich herausstellte, daß das 12V Kabel vom Netzteil eine Macke hatte. Das hatte sich mal aufgewickelt und ist unter Zug geraten. Komischerweise funktionierte meine EQ6 mit dem selben Kabel ohne Probleme.

  • Moin Hans-Jürgen, ich besitze einen 152/900 zusätzlich zu meinem C11. Sonnenbeobachtung mit Baader Filterfolie im Weißlicht. H-alpha geht nur mit speziellen Teleskopen wie Lunt oder PST. Bei hellen Objekten wie z.B. dem Mond benutze ich manchmal einen Kontrast Booster von Baader. Dadurch wird der vorhandene Blausaum deutlich reduziert. Allerdings wird dann das Bild etwas gelblich. Aber die Stärken dieses Refraktors liegen eindeutig bei der Beobachtung von großen Objekten, wie offenen Sternhaufen…

  • Guten Rutsch......

    Frank - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Auch von mir: allen Balkonauten einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und spannendes Astrojahr 2014.

  • Korrosion

    Frank - - Die Balkonsternwarte im Winter

    Beitrag

    Moin Gerhard, ich habe meine EQ6 schon seit 2-3 Jahren auf einer Säule auf dem Balkon stehen (natürlich unter einer Plane). Bis jetzt habe ich keine Schäden an der Elektronik. Bis auf einige kleine Roststellen an der Gegengewichtstange und an den Gegengewichten. Die Buchse für die Stromversorgung wird allerdings 1-2 mal im Jahr mit Kriechöl eingesprüht.

  • Moin Michael, Mario, Volker und Micha, ich danke euch für die Erfahrungsberichte. Haben mich einer Kaufentscheidung weitergebracht.

  • Moin moin, wer kann mir denn mal seine persönlichen Erfahrungen mit TV Panoptic + Vixen LVW Okularen schreiben? Würde diese am 152/900 Refraktor (f/6) und am C11 (f/10) einsetzen wollen. Ein TV Panoptic 35mm besitze ich schon und bin damit sehr zufrieden. Jetzt möchte ich meine Okularpalette erweitern.

  • H-alpha-Sonne vom Balkon

    Frank - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin Hartwig, sehr schöne Aufnahme. Konnte auch heute vormittag einen Blick mit meinem Lunt LS60 auf die Sonne werfen.

  • Helft mir mal bitte . . .

    Frank - - Optik

    Beitrag

    Moin Jörg, schönen Dank für den Hinweis. War mir so gar nicht bewusst, das das so gravierend mit der Brennweite beim C11 ist.

  • Helft mir mal bitte . . .

    Frank - - Optik

    Beitrag

    Moin moin, habe eine Verständnisfrage: am Wochenende hatte mein 35er Pano "first light" am C11. Ich habe ein Gesichtsfeld von 51 Bogenminuten errechnet (Brennweite C11 - 2800mm, Pano 35mm, scheinbares Gesichtsfeld 68°, also Vergrößerung 80x). Ich hatte den Vollmond (30 Bogenminuten) zwar komplett im Gesichtsfeld, aber nur noch etwas "Freiraum" drumherum. Geschätztes Gesichtsfeld vielleicht 35 maximal 40 Bogenminuten. Mache ich einen Rechen- oder Denkfehler?

  • Hallo aus Freilassing

    Frank - - Das sind Wir

    Beitrag

    Moin Markus, willkommen bei den Balkonauten.

  • Bin "fast" neu hier ;-)

    Frank - - Das sind Wir

    Beitrag

    Moin Swani, auch von mir ein, wenn auch verspätetes, herzliches Willkommen bei den Balkonauten.

  • Und noch einer

    Frank - - Das sind Wir

    Beitrag

    Auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Balkonauten.

  • Der Neue sagt "Hallo" :)

    Frank - - Das sind Wir

    Beitrag

    Moin Pascal, willkommen bei den Balkonauten. Grüße aus Lübeck.

  • Okulare

    Frank - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Das Explore Scientific Maxvision 40mm, sowie das William SWAN 33mm sind reserviert bis Geldeingang.

  • Okulare

    Frank - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Moin Balkonauten, da ich mir ein TeleVue Panoptic anschaffen möchte, muß ich mich von einigen Okularen trennen. Also biete ich folgende Okulare zum Verkauf: Explore Scientific Maxvision 40mm, 68°, Einsteckdurchmesser 2", im Originalkarton mit Rechnung. Gekauft am 19.7.2013, nur ein paar Mal benutzt, also neuwertig. Mein Preisvorschlag: 111 Euro William SWAN 33mm, 72°, Einsteckdurchmesser 2",mit Abdeckkappen und passendem Drehpack. Mein Preisvorschlag: 77 Euro Celestron OMNI Plössl 40mm, 44°, Ein…

  • Hallo, ich kann mich der Meinung von Schubi nur voll und ganz anschließen. Es geht mir genauso.

  • Moin, habe mich mal an eine Zeichnung der Sonne in H-alpha gewagt. Ich hoffe es gefällt ein wenig. Kritik ist natürlich gerne erwünscht. Allerdings gibt mein Scanner die Feinheiten nicht so gut wieder, sodaß ich etwas Kontrast und Helligkeit korrigieren mußte. 3177-ec61cf57.jpg