Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 63.

  • Hier meine Version. Wenn man arbeiten muss und zu so einem großen Ereignis nicht am Teleskop stehen kann, dann muss man eben die eigenen Schüler losschicken um Fotos zu machen. Das haben sie doch ganz toll gemacht oder? 5698-654e4c8f-large.jpg Viele Grüße Martin

  • M 45 Plejaden

    CamKnight - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    So, viel besser ist es mit Darks nicht geworden. Hab versucht den Rest in Fitswork genauso zu machen. Irgendwie ist der "Schein" auf der linken Seite verschwunden. 5574-5f69c081.jpg

  • M 45 Plejaden

    CamKnight - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Also wäre das ein systematischer Fehler, den man so einfach nicht loswird, außer natürlich wenn man auf APO umstellt. Die Meade hat noch so ein Smart Drive Programm, das den Schneckenfehler minimieren soll, wahrscheinlich werd ich das mal anlernen müssen, vielleicht hilft das ja. Wie gesagt, mit Darks versuch ich gleich mal noch...

  • M 45 Plejaden

    CamKnight - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sehr gute Tips sind das gewesen. Also, diesmal nur die Lights gestackt mit deinen Vorgaben. In Fitswork habe ich dann nur gestretcht und mit PSF gefaltet. 5573-dfd99798.jpg Diesmal ist, im Gegensatz zum 1. Bild kein Rauschfilter oder Weichzeichner drauf, also meiner Meinung nach sehr viel weniger Rauschen. Das Ebenen hab ich mal gelassen, da es das Bild nicht besser gemacht hat. War meine eigene Blödheit, dass ich die Flats gestern vergessen habe, es soll mir eine Lehre sein. Jetzt sind al…

  • M 45 Plejaden

    CamKnight - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Chriz Erstmal danke für das Lob, die runden Sterne waren auch viel Arbeit, bis ich die Guiding Technik da ans Laufen bekommen habe, aber jetzt funktionierts sehr zuverlässig. War kein Bild Ausschuss dabei. So ... zum Stacken nehm ich DeepSkyStacker und hab da bis jetzt noch nie an den Einstellungen rumgeschraubt. Wenn du meinst es könnte funktionieren, dann probieren wir erstmal nur die Lights, ohne Darks und Bias. Erste Frage: Was ist AHD ? Ich hab Wikipedia gefragt, aber du meinst bestim…

  • M 45 Plejaden

    CamKnight - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Irgendwie scheint es im Forum hier gerade ein Lieblingsobjekt zu geben. Ich habe den klaren Abend auch genutzt um M 45 abzulichten. Die zickige Meade + Autoguiding Technik funktioniert nun einwandfrei. Solange ich auf meinem Balkon keine Jump-Style Übungen mache bleibt der Leitstern souverän anvisiert. Also wurde losfotografiert. Hier das Ergebnis: 5566-092b74a0.jpg Skywatcher 150/750 Meade LXD 75 Orion Guidescope+AlCCD5 II PHD Guide Canon 350D + KomaKorrektor und Baader 2'' UHC S Filter 20 x 30…

  • Vielen Dank für das Lob! Aber eine Frage, die mich schon lange umtreibt: Wirklich länger belichten, ich meine es sind ja schon 10 Minuten, oder mehr Bilder machen? Hat beides den selben Effekt? Oder lieber gleich lang belichten, dafür ISO 1600? Wieder mit der Prämisse, dass mehr Bilder gemacht werden? Oder lieber ausprobieren und selbst lernen? Naja, letzteres ist heute zumindest unmöglich, der Wetterbericht hat den ganzen Tag über eine klare Nacht angesagt aber wenn ich jetzt raussehe ist nur S…

  • Hab noch versucht etwas mehr rauszuholen. 5439-33451639.jpg Viele Grüße Martin

  • Erster Guiding Versuch

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Sehr aufschlussreich! Danke dafür. Also, dazu hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Hab immer alle Hülsen und Röhrchen immer nur eingesteckt, festgezogen und gut. Scheinbar ist das nicht so einfach damit getan. Ich werd mir das beim nächsten Mal genauer ansehen. Koma Korrektor ist vorhanden. Von Teleskop Express den zum SkyWatcher empfohlenen habe ich gleich mitbestellt. Der wird mittels Gewinde an einen Canon EOS Bayonette Adapter geschraubt und damit dann an die Kamera. Auf der anderen …

  • Erster Guiding Versuch

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo. Kollimation ist denke ich in Ordnung, habe dafür den entsprechenden Justierlaser benutzt. Der Rest sagt mir erstmal nix, Verkippung heißt, das Stativ steht nicht Lotrecht? Dann werde ich beim nächsten Mal die iPhone Wasserwaage zum Einsatz bringen. Bildfeldrotation erklärt sich ja von selbst aber was tut man dagegen und unter einem falschen Bildabstand kann ich mir gar nichts vorstellen. Viele Grüße Martin

  • Erster Guiding Versuch

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo! Also ob ich werde an meinen Vermieter mal weitergeben, dass die Stabilität des Hauses nicht mehr gegeben ist, also: Alle raus! Nee, Spaß beiseite, ich denke das ist konstruktionsbedingt. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, Bajahr 1920-1930 und der Balkon ist nachträglich an der Westfassade angebaut. Ich fürchte darauf nicht um mein Leben und wir haben dort auch schon mit sechs Leuten gesessen, aber ein paar Millimeter Bewegung werden ausreichen um den Leitstern zu verschieben. So, deine …

  • Dankeschön! Gut zu wissen, dass es in die richtige Richtung geht.

  • Erster Guiding Versuch

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo zusammen. Vielleicht hat der ein oder andere mitbekommen, dass ich mich dem Thema Guiding gewidmet habe. Ich möchte mal meine Erfahrungen damit vom ersten Gedanken daran bis zum gestrigen ersten Bild zusammenfassen. Also naiv wie ich war dachte ich nach Anschaffung meiner Montierung werde ich die perfektesten Fotos machen. Stell das Ding nur richtig auf, dann wird das schon werden, Kamera dran, 10 Minuten laufen lassen und die schönsten Bilder der schönsten Objekte purzeln einfach so aus d…

  • Es funktioniert! Ohne Testlauf einfach mal alles angestöpselt und es läuft: 10 Minuten Belichtung ohne Strichspuren, ein Traum ... 5435-47a01aa2.jpg

  • So, neues von der Bastelfront: Kabel ist erfolgreich zusammengebastelt und das Ding funktioniert. Hab dabei gleich mal die Firmware vom Autostar geupdatet. Mit Cartes Du Ciel kann ich auch Objekte anfahren, also zumindest im Wohnzimmer-Trockentest. Also die Montierung reagiert auf den Computer, das sieht schonmal gut aus. So, nächster Schritt ist das Guiding. ALCCD und Guiderscope sind auch eingetroffen. Dann kann der Sache ja fast nix mehr im Wege stehen. Gibt es so ne Art "Trockentest" um erst…

  • Mein erstes Astrofoto

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Vielen Dank für die guten Kritiken. Also Scheinern geht mir nach einiger Übung recht gut von der Hand. Mit dem Messokular und einer guten Anleitung ist es auch gar nicht so schwierig. Von der Zeit her bin ich mit aufbauen bei ungefähr einer Stunde. Zur Bildbearbeitung, da habe ich mich mal auf M13 konzentriert, da er vom Ausgangsmaterial am besten gelungen schien. Also Fitswork kann ja erschreckend viel, das Problem ist, zu wissen wann elcher Filter wohl am besten passt. Ich habe lediglich mit S…

  • Hallo Vielen Dank für die vielen Anregungen. Das Kabel bastel ich mir wirklich selber, das hat jetzt weniger mit Geiz zu tun sondern eher mit technischerm Interesse Zu dem Hobby gehört, soweit ich das überblicken kann, wohl ein bisschen Bastelei dazu und das mag ich auch daran. Die Wahl ist nun getroffen und nächste Woche wird eine Bestellung losgeschickt. ALCCD und PHD soll es werden. Ich werde berichten, ob alles so funktioniert, wie ich mir das denke. Viele Grüße Martin

  • Mein erstes Astrofoto

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Richtig gute Seite! Danke für den Tipp! Gruß Martin.

  • Also die Verbindung Teleskop-Laptop ist nicht das Problem, da kann man sich das Kabel selbst basteln, das kriege ich hin. Aus diesem 909 Kästchen werde ich nur nicht recht schlau... Also ich habe dann ein "Telefonkabel" von Kamera zum Kästchen und ein USB Kabel von Kamera zum Laptop oder? Und die Korrekturbefehle des Laptop kommen dann wie zur Montierung? So ganz verstehe ich das Thema nicht. Oder macht dieses Kästchen nur Sinn mit Stand Alone Autoguider?

  • Mein erstes Astrofoto

    CamKnight - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Peinlich Peinlich Naja, auch ein Zeichen, dass sich ein Neuling hierher verirrt hat Also zum Stacken nehme ich DeepSkyStacker und die Arbeit am Histogramm mache ich auch da. Ich weiß, dass Fitswork zum Nachbearbeiten die bessere Wahl ist, aber da fehlt mir ein bisschen das Verständnis für die Funktionen. Bis jetzt ist Bildnachbearbeitung bei mir noch "Drücke auf irgendeinen Knopf, wenn es besser aussieht, drücke den nächsten Knopf, wenn nicht, mach es rückgängig." Gibts für Fitswork eine Anleit…