Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 93.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Manfred, ein netter Bericht, hat mir viel Spaß gemacht. Warum ER da eine Mondstadt oder Festung sah? Im 19. Jahrhundert war der Glaube an die Pluralität der Welten weit verbreitet, auch unter Wissenschaftlern. Man vermutete allenthalben Leben im All, Gruithuisen hat sogar ein Buch über die Bewohnbarkeit der Kometen verfaßt (weit über 300 Seiten). Unter diesen Prämissen graste man den Mond nach allem ab, was irgendwie einen künstlichen Eindruck machte. Sogar Herschel war dabei, der auch in …
-
Guten Morgen Balkonauten, wir hatten gestern in Furtwangen Glück und Pech mit dem Wetter. Vormittags bei der öffentlichen Sonnenbeobachtung war alles ok, aber zum Abendtermin in Ulrich Dittlers Sternwarte war es dann total bewölkt. Wir hatten regen Zuspruch sowohl bei den Vorträgen wie auch bei der Sonnenbeobachtung, möglicherweise wird der kommende Stammtisch mehr Gäste sehen (das Bild entstand bevor die Gäste kamen). 2009_4_4_public_solar_observation.jpg Außer Weißlichtbeobachtungen an diverse…
-
Re: M3
BeitragHallo Manfred, ein sehr schönes Bild von M3, aber woher kommen die Flecken? Der Rand ist klar, von der Rotation. Sind die Flecken auf jedem Bild vorhanden? Gruß Gerd
-
Re: Frage zur 5x Barlow
Reverend_Coyote - - Optik
BeitragHallo Thomas, Manfred hat recht, das Seeing muß wirklich gut sein. Ich habe es einmal mit meinem ETX-70 (70/350mm FH) und einer TeleVue Powermate 5x, dem Meade LPI und einem Baader Semi-Apo-Filter versucht, bei mittelmäßig lausigem Seeing. Resultat siehe unten (f ca. 1750mm, F/d ca. 25, Integrationszeit 345ms, 280 Frames aus erheblich mehr per Registax ausgefiltert, leichte Nachbearbeitung mit AIP4WIN, kein Dark/Flat verwendet). Ort: Eine Fensterbank namens "FUSEL-Observatorium". ETX70_Moon_1.jp…
-
Hi Balkonauten/Micha, ich vergaß die Mondbrücke - ja, die kenne ich, auch die damit zusammenhngende Geschichte. Darüber rollte sogar der Kopf von H. P. Wilkins, der die große Mondkarte gezeichnet hat. Und die Reporter der New York Times waren enttäuscht, daß O'Neill keine Autobusse darauf sah! Die Brücke verband angeblich die Kaps Lavinium und Olivium am westlichen Rand des Mare Crisiums, da wo die große Lücke in der Umrandung ist. Ich habe eine kleine Sammlung alter 'Mondgeschichten' und Kontro…
-
Hallo Micha, schöne Bilder! Wie befestigst Du die Digiknipse am Okular? Ich habe zZ. nur eine Canon SX-110 von meiner Frau zur Verfügung, so toll die ist, sie hat aber kein Filtergewinde vorne. Gibt es da irgendwelche zierlichen Haltevorrichtungen, die man auch an einem ETX oder Kleinrefraktor anwenden kann? Gruß Gerd
-
Hallo Micha, ja, der Kreis auf Deinem Bild stimmt. Das ist das berüchtigte Objekt. Schröter W ist oben am Kreisrand gut zu erkennen, eine Andeutung der Struktur auch. Für den Tempel und seine Besucher mußt Du allerdings mit der Auflösung etwas nachlegen. Ich habe vergangene Woche meinen Rechner versehentlich exekutiert und beschäftige mich gerade mit Neuinstallationen. Sobald mein LPI sich wieder zum Dienst meldet, halte ich mal mit dem 80/480mm Lomo und 5x Barlow drauf. Mal schauen, was da raus…
-
Re: Wie bearbeite ich die Bilder richtig?
Reverend_Coyote - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHi, und nicht zu vergessen die langen Stunden analoger Bildverarbeitung in der Dunkelkammer mit Chemikalien, roten und grünen Schwächstlichtfunzeln, das Abwedeln der Abzüge mit der Handkante um den Kontrastumfang am Mond halbwegs in den Griff zu bekommen, etc usw. Und nicht zu vergessen die Deckenleuchte, die gerade in dem Moment anging, als ich eine offene Hunderterkiste 18*24cm Photopapier auf dem Tisch hatte - Mama hatte draußen mal wieder die Lichtschalter verwechselt......! Wie schön, daß w…
-
Hallo Balkonauten, ein Vorschlag an alle Mondbeobachter: Wie wäre es, einmal die Mondgegend zu beobachten/zeichnen/photographieren, wo im 19. Jahrhundert F. v. P. Gruithuisen eine Stadt oder Festung im Monde gefunden zu haben glaubte? Auch wenn wir inzwischen wissen das keine Seleniten da oben rumturnen, so finde ich es doch faszinierend, die Beobachtungen und Kontroversen aus der Geschichte der Mondbeobachtung einmal selber zu untersuchen und nachträglich irgendwie 'mitzuerleben'. Besagte Monds…
-
Hi, unser im Januar gegründeter Astrostammtisch Furtwangen veranstaltet Samstag vormittag öffentliche Sonnenbeobachtung auf dem Gerwigplatz vor unserer Hochschule. Parallel dazu halten Pfarrer Otparlik und ich Vorträge über das Planetensystem bzw. den Mond. Bei Regenwetter stellen wir die Fernrohre lediglich vor dem Vorlesungssaal aus. Wir haben einen 6" Synta Refraktor mit einer Sicherheits-Projektionseinrichtung, aus einem Plastikblumentopf gebaut - das Teil hat sich hier bereits 1999 bei der …
-
Hi Stefan, das ETX meldet plötzlich Motorfehler bei Positionierversuchen. Ich habe bereits einen anderen AutoStar angeschlossen, aber das hat auch nur kurze Zeit geholfen - vermutlich reiner Zufall. Da ich sowohl einen vollgeladenen 7AH Akkublock wie auch ein Netzgerät verwendet habe, kann es nicht an der Stromversorgung liegen. Gruß Coyote
-
Hallo, da mein geliebtes ETX-80 plötzlich spinnt und zur Garantiereparatur muß, habe ich kurzentschlossen noch eine DS-2000 Montierung von Meade an Land gezogen, auf der ich meinen Bosma 80/500mm Achromaten einsetze. Dies ist vorläufig das Ersatz-Hauptinstrument des FUSEL-Observatoriums, bis das ETX aus der Reparatur zurück ist. Danach verbleibt die Kombi im Kofferraum als 'Teleskop für alle Fälle' auf einem Vermessungs-Stativ, das Mitgelieferte ist mir zu wackelig. Fusel_Bosma_DS2000_1_small.jp…
-
Re: Mondseite
BeitragHallo Micha, ich habe auch meine ersten Homepages im Handbetrieb per Editor programmiert und weiß daher, wieviel Arbeit dahintersteckt und wie gut Du Deine Page hinbekommen hast. Ein dickes Lob von mir! Auch dafür, daß Du mein Lieblingsobjekt, den Mond, ausgesucht hast. Page Rating: Volle "6 Gruithuisens" (von 6 Möglichen) Gruß Coyote PS: Die Seite funktioniert auch bei mir einwandfrei, Ubuntu Linux V8.04, FireFox V3.08.
-
Re: Wie bearbeite ich die Bilder richtig?
Reverend_Coyote - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Stefan, das ist doch ein toller Orionnebel. Wenn wir früher zu Zeiten der Chemie solche Bilder zu Stande gebracht hätten, wären wir als Helden in SuW oder SaT gefeiert worden. Ich sehe immer noch meinen ersten Orionnebel vor mir - ich war stolz, die Nebelwolke auf dem Photo erkennen zu können! Gruß Gerd
-
Re: Neuer Balkonianer an Bord
BeitragHallo Ronny, ebenfalls ein herzliches Willkommen von mir! Ich bin ebenfalls neu hier in Balkonien und beobachte von der Fensterbank. Laß Dir von den Bedingungen auf Deinem Balkon nicht den Mut nehmen, wir alle versuchen, das Beste aus unseren Beobachtungsplätzen und Geräten herauszukitzeln. Letztendlich zählt doch nur, wieviel Freude und Spaß wir dabei haben. Gruß Coyote
-
Hi, Doppelsterne machen auch Spaß, leider habe ich zZ. nur einen selbstphotographierten zur Hand. Auch wenns langweilig wird, da schon mal in einem andern Fred gezeigt - hier ist Gamma Leonis, zum Aufnahmezeitpunkt ~4.4" Distanz. Leider sind die Farben weder ausgeprägt noch unterschiedlich, das Bild diente eigentlich nur zum Test meiner Fensterscheibe. GammaLeonisETX70.jpg (Meade ETX-70 & LPI) Mir gefällt das Bild, da mit einem der berüchtigten, viel geschmähten Lidl-Astrobots geschossen! Gruß C…
-
Guten Morgen Manfred, Antwort eines Linsen-Willies auf Deine Frage, nachdem besagter Linsen-Willy endlich den Schock ob Deiner Anfrage überwunden hat: Nimm das RCX als Leitrohr und den Refraktor als Hauptoptik! Har! Har! Einen schönen Tag allerseits, Gerd