Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 349.
-
Re: Mondrandspechtelei Nr. 2
BeitragHallo, sehr schöne Fotos und Tips. Danke.
-
Zitat von "brokatskalar": „Moin Martin Zitat: „Und alleine das EF-S 60 Makro ist ein guter Grund, EF-S Objektive einzusetzen. “ Was kostet denn dafür ein 2"Filter mit passenden Adapter auf Filtergewinde? CS Jürgen“ Hallo Jürgen, ??? Das setze ich doch nicht für Astro ein. Ich müßte halt jedesmal die Fassung des Clip-Filter ausbauen, wenn ich normal fotographiere. Und das wäre mir einfach zu umständlich. Zur Astrofotographie verwende ich meist mein 75-300er oder mein 50er 1.8. Da ginge ein Clipfi…
-
Hallo, die Modifikation ersetzt den Filter vor dem Chip. Das kann das Clip-Filtersystem nicht. Dieser interne Filter wird vor dem Chip entfernt, weil er zuviel filtert. Der Clip-Filter hat den gravierenden Nachteil, daß man damit keine EF-S Objektive mehr verwenden kann. Ein schlichtes K.O.-Kriterium aus meiner Sicht.
-
Re: Eis
BeitragHallo Willi15, Klasse Fotos! Errinnert mich an den Winter 86/87, wo es auch so irren Eisregen gab.
-
Re: Mond vor den Plejaden
BeitragHallo, nach dem 18.7.2009 ist es erst 2024 wieder soweit.
-
Re: Mondrand und Mondkraterreihe
BeitragHallo, Danke für die vielen Tips. Zum Thema Okulare. Ich kenne die Unterschiede und habe auch z.B. ein Vixen LV 9. Dummerweise ist das 20mm Kellner das einzige, daß man in der Okularprojektionshülse verwenden kann. Überraschenderweise war das 4mm Kellner (jaja Tunnelblick) deutlich besser als erwartet. Ich konnte die Krater sehr deutlich sehen. Mit der EOS geht Autofocus nur bei angeschlossenen Objektiven. D.h. ich muss immer über das Teleskop fokussieren. Zwar hatte ich den Fokus per Testfoto ü…
-
Re: Mondrand und Mondkraterreihe
BeitragMein Versuch von heute Abend. Leider war die Fokussierung noch nicht perfekt. Das sind die ersten Fotos mit meinem neuen C6. 3163744934_d71470acce.jpg Weitere Fotos auf meinem flickr.com/photos/martin66/3163744934/ Flickrstream. Zur Technik: C6 per Okularprojektion mit 20mm Kellner Okular an Canon EOS350D (unmod.) bei 1/15 sek. Belichtungszeit. Vergrößerung 75-fach. Noch besser kam das ganze am 4mm Okular. Leider kann ich damit nicht fotographieren.
-
Zitat von "ThomasNRW": „Ich würde es gern mal versuchen, aber irgendwie hält mich die Angst davon ab irgendwie durch einen dummen zufall oder so die Sonne kurz zu erhaschen Und dann wars das..... Auf ner Sternwarte ja aber so mit meiner Technik lieber nicht. Thomas“ Hallo, es kommt auf die Zeit an. In der nautischen Dämmerung kann man Venus und auch Merkur (z.b. heute Abend etwa 17.40-17.50) gut sehen. Dann ist die Sonne aber schon untergegangen. Ansonsten schaut man vorher mit Stellarium nach, …
-
Re: Premiere
BeitragHallo, das Bild ist einfach Klasse geworden. Was mir bei vielen Bildern auffällt. Fast kein Fotograf beschriftet die Bilder mit Bezeichnung, eigenen Namen, Technik etc. Dabei ist es gerade für Laien sehr hilfreich zu sehen, was es ist (OK, den Orionnebel erkennt jeder blind ) und vor allem was man benötigen würde, wenn man es selber versuchen will. Ich habe auch mal ein Klassefoto von einem Nebel gesehen und dachte noch darüber nach, ob ich das wohl auch schaffen würde. Die Angabe, daß ein C14 b…
-
Re: Bastelstunde?
BeitragZitat von "Matthias_M": „ Du hast ja echt nen Volltreffer gelandet mit dem Baum. Da kann man bestimm auch gut Vögel beobachten oder? “ Süden, Osten und Sued-West gehen ganz gut. Tierbeobachtung geht auch ganz gut vom Balkon, weil hinter dem Nachbarn das freie Feld anfängt. Zitat von "Matthias_M": „ Zitat von "NickQuick": „4.) Stromanschluss direkt auf dem Balkon (bisher per Verlängerung aus dem Wohnzimmer) verlegen, um die Balkontür schliessen zu können.“ Ja, da kann ich ein Lied von singen - be…