Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 298.

  • Hallo Christ, funktioniert! Auch in der Demo-Version. Die Genauigkeit ist von der Mechanischen Konstruktion Deiner Montierung abhängig. Wie alles was mit dem Einordnen zusammen hängt. Vorteil ist man muss sich nicht auf den Boden legen und durch den Polsucher gucken. Schönes Bei-Brot: Mit WCS lassen sich auch Sterne scharf stellen. Sogar in 3D. Nachteil ist, dass diese Funktion eine Menge Prozessorleistung benötigt. Mit dem Notebook kaum machbar. LG Bernd & Peter

  • Hallo Thomas, Dann wollen wir mal sehen. Vielleicht können wir dir helfen. Ich richte meine HEQ5 immer über den Polsucher einfach auf den Polarstern aus. Das ist erstmal richtig, wobei die Genauigkeit schwer zu wünschen übrig lässt. Ist ein Polsucher für den Südlichen Himmel. Viele Polsucher die wir kennen sind für den Nord und Süd-Himmel einsetzbar. Was kann ich über dieses Programm einstellen? Dieses Programm zeigt Dir die genaue Position von Polaris. Damit kann man also so eine art Vorabeinst…

  • Guten Morgen Christ, Danke für die Antwort und die Links. Zitat: Bei neuen Montis ist meistens schon eine Steuerung dabei, da macht eine LFE wenig Sinn. Hier genau ist der springende Punkt, nehmen wir zum Beispiel die Losmandy G11 die kostet in der Sandart-Version 2900€ mit Schrittmotoren. Würde man jetzt die passende Steuerung von Losmandy mit kaufen würde diese über 4500€ kosten. Gegenrechnung mit der LFE gleicht 3400€, also minus 1100€ das ist schon ein dicker Brocken oder? Weiter ist uns auf…

  • Hallo Matthias, am Trageriemen der 350D ist ein kleines schwarzes weiches Gummirechteck, welches sich am Sucherfenster der 350D anbringen lässt. Dazu muss man vorher die Augenmuschel vom Sucherfenster entfernen. Das Teil ist ab Werk schon am Trageriemen befestigt und dafür gedacht das von hinten kein Streulicht durch das Sucherfenster in die Kamera gelangt. (Laut Canon haben dort angerufen und gefragt) Könnte es das gewesen sein?? LG Bernd & Peter

  • Hallo Roland, dieses kleine Programm ist eine praktische Hilfe. Nein wir scheinern der Polsucher ist mittlerweile überflüssig. Sonst könnten wir nicht so lange Belichten. Unsere Vixen SXW läuft zurzeit nach dem Einschalten, Stern manuell zentriert und ohne Autoguiding acht Minuten auf den Punkt genau. Nach ca. 15 Minuten hat sich dann der Stern 5mm noch oben(Süden) verlaufen. Und diese 5mm müssen auch noch gescheinert werden. LG Bernd & Peter

  • Hallo Roland, das hat mit deinem Newton nichts zu tun. Es kommt auf den Polsucher an, dieser sollte aufrecht und Seitenrichtig anzeigen. Schau einfach durch Polsucher, Du wirst zumindest ein paar Sterne erkennen. Dann kannste das Programm richtig einstellen. LG Bernd & Peter

  • Hallo Christ, dass die Little Foot eine interessante Alternative sein kann haben wir schon öfters gehört/gelesen. Kennst Du jemanden der diese Steuerung hat und diese auch ernsthaft für Astrofotografie einsetzt und uns hier im Board ggf. mal aufschlauen kann??? Ernsthaft für die Astrofotografie einsetzen heißt bei Bernd und mir Belichtungszeit von mindestens 600 Sekunden und aufwärtsund das über Stunden! Warum werden so viele dieser Steuerung bei Astronomie.de gebraucht verkauft?? Welche Motoren…

  • Hallo Stefan, ja und nein. Ist eine Montierung gut gescheinert und mit dem TDM ausgerüstet, dann funktioniert das Ganze ohne Autoguiding. Vorausgesetzt ist ein guter mechanischer Aufbau der Montierung. Dazu gehören unsere Montierungen nicht. Geschockt sind wir über die Tatsache das große und sehr teure Montierungen mit dem TDM bestückt werden. Wie zum Beispiel Astro Physics GTO1200. Eine Montierung für 12.000€ Von so einem Teil verlange ich das es einwandfrei funktioniert und zwar so wie es aus …

  • Hallo zusammen, das Teil ist uns bekannt und soll auch halten was versprochen wird. Wir haben auch schon stimmen gehört die nach einem Guidingport gefragt haben. (Als letzte Sicherheit) Hier ist ein Bericht aus Astronomie.de forum.astronomie.de/phpapps/ub…bb/showflat/Number/584799 Mehr können wir dazu nicht sagen weil alles was wir darüber wissen gelesen haben. Funktionieren wird es in jedem Fall. Ist auch ein stolzer Preis! LG Bernd & Peter PS. Da gibt es einen Händler in AT der sich mit diesem…

  • Re: Hilfe: Justieren meines Newton 200/800

    pitbabu - - Optik

    Beitrag

    Hallo Roland, vor dem Einsatz eines Schraubendrehers immer erst alle anderen Möglichkeiten in Betracht ziehen. Oft ist man richtig geschockt wenn das Ergebnis seines gerade erstellten Fotos sieht. Und sieht dadurch vor lauter Wald keine Bäume mehr. Das durften wir schon öfters so erleben. Gruß Bernd & Peter

  • Re: Hilfe: Justieren meines Newton 200/800

    pitbabu - - Optik

    Beitrag

    Hallo Roland, auf diesem Bild ganz klar zu sehen. Unscharf und Nachführfehler sind zu erkennen unserer Meinung nach. Gruß Bernd & Peter

  • Hallo Leidensgenosse, es ist immer die gleiche Geschichte. Bernd und ich wollten nur visuell in diesem Hobby tätig sein. Dann ist folgendes passiert: Nach fünf Jahren Visuelle Beobachtung fragt uns ein Freund könnt ihr auch so schöne Fotos erstellen wie hier im Internet zu sehen sind?? „Antwort na klar“ man will sich ja nicht die Blöße geben und nein sagen. So kam bei uns der Ball ins rollen. Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Zurzeit planen wir eine 30-50Kg Montierung plus CCD-Kamera. Hier…

  • Re: F828

    pitbabu - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Achim, Willkommen an Board wir hatten noch nicht das Vergnügen. Was ist F828??? Hier wäre ein Bild sehr hilfreich wenn möglich. Oder wolltest Du folgende Frage an uns Stellen?? „Wer hat Erfahrung mit der Sony F828 an einem Teleskop“ Solltest Du diese Kamera hier ansprechen, so sagen wir Dir schau mal auf das Gewicht der Kamera fast 1Kg. Und der Preis liegt schon im Bereich einer DSLR. LG Bernd & Peter

  • Re: M27 aus 2008

    pitbabu - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Ronny, danke für die netten Worte. Du wirst bald feststellen, dass Du das auch kannst. Es geht halt nicht so schnell wie Du gerne möchtest. Du bist mitten in der Lernphase und hast erfolgreich Deine Newton-Probleme gelöst. Ist das etwa nichts?? Hier an dieser Stelle kannst Du anderen Kollegen schon mit Rat und Tat zur Seite Stehen. Vergesse bitte nicht das Bernd und ich ca. 5000 Fotos Schrott produziert haben bist zum ersten brauchbaren Foto. Wir denken das werden auch andere Kollegen best…

  • Re: Hilfe: Justieren meines Newton 200/800

    pitbabu - - Optik

    Beitrag

    Hallo Roland, jetzt mal nicht so hastig. Uns ist aufgefallen das Du den Focus nicht richtig getroffen hast. Kann man gut auf Deinem ersten Bild unten rechts erkennen. Die Spikes sind doppelt abgebildet. Das sollte so nicht sein und passiert meisten dann, wenn man über den Live-View der Kamera fokussiert. Zuerst würden wir diesen Fehler beheben und am Stern testen. Dann sind 20 Sekunden auch viel zu kurz so kannst Du die Spikes nicht richtig erkennen. Du könntest nach jeder Aufnahme Deine Bilder …

  • Re: M27 aus 2008

    pitbabu - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, ja die anderen Sterne sind schon etwas schwächer. Der dicke mit den Spikes ist ein 6er Stern. Außerdem ist die Abbildung bei 800mm noch recht klein. Das Originalbild kannst Du auf unserer HP unter Nebel finden. Das war der Grund warum wir den M27 noch mal neu bearbeitet haben. Wir haben die Mitte ausgeschnitten und 50% Vergrößert. Und anschließend neu bearbeitet. Gruß Bernd & Peter

  • Re: Skywatcher vs Williams

    pitbabu - - Optik

    Beitrag

    Hallo Manfred, Bernd und Ich haben den 120er schon mal in Aktion gesehen. Man verliert den Boden unter den Füßen bei so einem Preis/ Leistungsverhältnis!! Wir besitzen den kleinen 66/400 Syk-Watcher Equinox und der bildet auch sehr gut ab. Wenn das Wetter mitspielt werden wir im Sommer ein paar Flächenaufnahmen von der Milchstrasse damit erstellen. Der Test von W. Rohr den kannten wir schon aber es gibt auch noch andere, die schon lange diese gute Qualität festgestellt haben. Zum Beispiel hier: …

  • Hallo zusammen, Analog nachführen war eine schöne Zeit, die Probleme kamen erst mit dem Autoguiding! Jetzt könnte man sagen dann bleibt doch beim Analogen Nachführen aber so bei sechs Minuten ist die Grenze des Machbaren erreicht. Es gibt zwar auch Ausnahmen aber die sind eher selten. Einige Objekte benötigen längere Belichtungszeiten. Vor allem wenn man in die Tiefe gehen will, z. B. um feine Nebelstrukturen sichtbar zu machen. Gedanken zum Thema Autguiding, Montierungen und EBV 1. Mechanik Ein…

  • Re: M27 aus 2008

    pitbabu - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, vielen Dank für das positive Feedback. "Haben wir uns sehr gefreut" @Hallo Stefan, wir haben unter CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen ein neues Thema aufgemacht. LInk: balkonsternwarten-netzwerk.de/…viewtopic.php?f=16&t=1005 LG Bernd & Peter

  • Re: M27 aus 2008

    pitbabu - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, wir machen das so: Das Bild der Nachführkamera wird auf dem Bildschirm via Fadenkreuz nachgeführt. Die Software K3CCD-Tools hat ein Fadenkreuz welches man über das Live-Bild legen kann. Das funktioniert wesendlich einfacher wie das Nachführen am Okular. Dazu kommt noch das wir mit unserer Nachführkamera sehr schwache Sterne nachführen können. (10-12 Mag) Diese Sterne sind dann so klein das wir eine Vergrößerung benötigen. K3CCD kann das Live-Bild in der freien Version auf 400% ve…