Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-298 von insgesamt 298.
-
Re: M44(Praesepe)
BeitragHallo Kai, das ist schon mehr wie nur ein Anfang. Vielleicht den Hintergrund noch ein bisschen abdunkeln und fertig. Wenn Du dann im nächsten Schritt die Farbe der Sterne sichtbar machen möchtest muss mehr Belichtungszeit investiert werden. Beim erstellen Deiner Astrobilder hältst Du Dich schön an das was Du gelernt. Was wir meinen, Du erstellst Rohbilder, Flats und Darks. Kommt mir (Peter) irgendwie bekannt vor, bei uns im Bruderteam bin ich für die EBV zuständig. Dafür kann Bernd mit einem Bli…
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo Ronny, wir hätten da noch eine Idee. Lade Dir aus dem Internet K3CCD Tools herunter, dass bekommst Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.pk3.org/Astro/index.htm?k3ccdtools.htm">http://www.pk3.org/Astro/index.htm?k3ccdtools.htm</a><!-- m --> Anschließend nimmst Du Dein Fotogerät (das Teleskop mit Du Deine Fotos erstellen willst) Ziehe Dir irgendeinen Stern auf die Fadenkreuzmitte und lasse die Montierung einfach laufen. In den Okularauszug von Deinem Fotogerät steckst Du e…
-
Hallo Kai, die Teile sind für große Flächen zu beobachten. Wir haben den 150x750 von SkyWatcher. Mit einem 35mm Okular in 2 Zoll bestückt wir M42 zu einem neuen Erlebnis. (Visuell) Als Großfeldgerät gut brauchbar und vor allem Preisgünstig. Komme bloß nicht auf die Idee ein Astrofoto damit zu erstellen dann bekommst Du einen herrlichen Blausaum um jeden hellen Stern. Und die Sternabbildung ist auch nicht so gut. Oft werden helle Sterne als große fette Flecken abgebildet. Auch Planetenfotos sind …
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo Chris, die Probleme hatten wir auch bei unserer Balkonsternwarte. Uns stand auch acht Jahre nur der Süden zur Verfügung. Damals sind wir mit der Montierung vor die Türe gegangen und haben via Polsucher Polaris eingestellt und anschließend alles wieder auf dem Balkon aufgebaut. Wie Du sicher aus eigener Erfahrung weiss bleibt die Genauigkeit dabei immer etwas auf der Strecke. In diesen acht Jahren sind einige Stunden fürs Einstellen drauf gegangen. Zwischen drei bis fünf Minuten konnten wir…
-
Re: NGC869/884
BeitragZitat: Ronny, zum Thema Scheinern verwende ich das folgende Dokument: <!-- m --><a class="postlink" href="http://lexikon.astronomie.info/faq/tele">http://lexikon.astronomie.info/faq/tele</a><!-- m --> ... heiner.pdf Hallo Chris, hallo Ronny, die angehängte Beschreibung funktioniert nicht. Wir haben einen Link auf unserer HP, wo der Autor das original Dokument von Julius Schneiner lesen konnte. Und dieser Bericht fängt mit folgenden Worten an: Geschrieben von Astroschmidt Hallo, über das Scheiner…
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo zusammen, vielen DANK fürs große Lob!! Wie schon gesagt, das ist unser bestes Bild. Mit der Astrofotografie haben wir Ende 2005 angefangen. Bis heute wurden ca. 10000 Aufnahmen gemacht das meiste alles Schrott. Bei 50% aller Bilder lief die Monti nicht bei den anderen 50% gibt es verschiedene Gründe: Falsch belichtet, zu lang , zu kurz schlechter Himmel falscher oder fehlender Filter Optik oder Objekt falsch eingeschätzt Alles Fehler die Anfänger machen, die den alten Hasen nicht fragen. E…
-
Re: "Güezi mitenand" aus der Schweiz
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Chris, wir hatten uns vor langer Zeit ein gebrauchtes Notebook von IBM gekauft das nutzen wir noch heute. Dort ist XP drauf und die Software welche wir zur Bildgewinnung benötigen. Also PHD zum guiden, DSRR Fokus für die Canon 350D und die Canon Software die wir vor Ort als Bildkontrolle einsetzen. Und zu m guten Schluss muss Starry Night 3.0 noch genannt werden. Unser Rohdaten kommen dann zum Transport auf einen USB-Stick und werden dann zuhause auf meinem MAC weiter bearbeitet. Haben mir…
-
Re: "Güezi mitenand" aus der Schweiz
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Chris, Herzlich Willkommen hier im Forum, Bernd und Ich sind gestern erst dazu gestoßen. Haben gerade mal auf Deinen Link geklickt und hoppla da lieg die Kinnlade gleich auf dem Boden. Die Ausrüstung die Du zur Verfügung hast wird für Bernd und mich immer unerreichbar bleiben. Deine Bilder sind schon in eine Klasse für sich, einen so schönen Himmel haben wir hier in Leverkusen nicht. Und jetzt liegen die Augen auch noch auf dem Boden. Haben Deine B33 Aufnahme gesehen von 29.01.2009 die mit…
-
Re: NGC869/884
BeitragHallo Ronny, gehe mal auf unsere HP unter Ausrüstung, oben findest Du einen Link SCHEINERN. Lese zuerst den weiteren Link nach A.de wenn DU das umsetzen kannst haste Keine Probleme nehr. Solltest Du nicht damit klar kommen können wir mal telefonieren. Hier haste einen Link zu unser HP Du siehst dort eine 1200Sek. Aufnahme von Capella. gallery.me.com/pitbabu#100415/Web-IMG-1200s-200-10002 In der Galerie sind zwei Bilder zu sehen, einmal das Rohbild leicht abgedunkelt und das zweite Bild ist eine …
-
NGC869/884
Beitrag159 In der Nacht vom 30. auf den 31.08.2008 war auch in Leverkusen der Himmel wolkenlos. Diesmal haben wir uns den Doppelsternhaufen NGC 869 und NGC 884 vorgenommen. Für die beiden Sternhaufen wurde der Sky-Watcher 80x600mm ausgesucht und mit dem Willms Flaettner Typ II und der Canon EOS 350D bestueckt. Als Leitrohr kam der 70x900mm Sky-Watcher zum Einsatz. Am Leitrohr wurde noch die Wat120N montiert. Das ganze wurde wie immer auf der Vixen Sphinx montiert, die auf einem Betonsockel steht. Als p…
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Micha, vielen Dank für die nette Begrüßung und für die Info. Wir haben gerade mal einen kleinen Test mit vier Rechnern gemacht und zwei OS = Win XP & OSX Leopard Folgende Browser wurden getestet: Safari 3er Version unter XP und OSX Bild wurde angezeigt. Weiter wurden unter XP FireFox, IE 7 und IE 8 getestet. BIld wurde angezeigt. Wir konnten keinen Fehler finden. Gruß aus Leichlingen Bernd & Peter
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Matthias, Zitat: Kann man Euch auch irgendwie trennen - also WER schreibt WAS? für die Korrespondenz bin ich zuständig (Peter) der ganze Schriftverkehr läuft über mich in Absprache mit meinem Bruder. Bernd und ich telefonieren mindestens einmal am Tag und abends nach der Arbeit trinken wir immer ein paar Tassen Kaffee zusammen. Das hat sich über die Jahre so eingespielt. Wat mut dat mut!! Gerade im Moment trinken wir einen Kaffee Gruß Peter & Bernd
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Kai, das ist keine Software in dem Sinne, sondern eine interne Menü-Einstellung bei Canon 350D. Nennt sich unter Individualeinstellungen> Rauchen vermindern bei Langzeitbelichtung. (muss eingeschalten sein) Die Vorteile dieser Methode wurden weiter oben schon genannt. Nachteil ist das nach jeder Aufnahme die Kamera rechnet. Das heißt 5 Minuten Bildaufnahme und direkt anschließend 5 Minuten warten bis das Bild aus der Kamera kommt. In den vergangenen Wintern wurden immer alle Bilder aufgeno…
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Kai, "Hattet ihr da keine Probleme mit übermäßigem Rauschen und Hot-Pixel?? Habt ihr Darks und Flats benutzt umNein wir hatten keine Probleme zu korrigieren?" Nein wir hatten keine Probleme. Den Dunkelbildabzug lassen wir nach jedem Bild von der Kamera erledigen. Wir wissen, dass es über diese Methode viele verschiedene Meinungen gibt. Für uns ist das der optimale Prozess an Rauschfreie Bilder zu kommen. Einfach mal testen!! Mit der Canon 350D funktioniert das ganz prima und vor allem seit…
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragAn Alle die uns so Herzlich in diesem Forum Willkommen geheißen haben, erstmal ein DICKES DANKE, mit so viel Feedback haben wir wirklich nicht gerechnet. Zwei Stunden angemeldet und schon fühlt man sich wie immer da gewesen. !!!Das ist mal richtig klasse hier!!!!! Schön das euch die Bilder auf unserer HP gefallen. Wie gefällt euch die HP blick-nach-oben.de Das gilt auch für die Bilder auf unserer Seite Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Gruß Bernd & Peter
-
Re: Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo Kai, dieses Hobby verlangt gleichermaßen von Mensch und Maschine eine hohe Genauigkeit. Das ist wohl der besondere Reitz bei diesem Hobby das uns alle fordert und man hat auch noch Spaß daran diese Hürden zu nehmen. Immer wieder aufs Neue! So haben wir 9 Jahre benötigt um das Scheinern zu lernen. Es liegt daran, weil dass Scheinern äußerst selten richtig beschrieben wurde. Gemeint ist, dass es funktioniert und nicht die halbe Nacht dafür drauf geht. Wenn’s richtig gemacht wird dauerst ca. …
-
Vorstellung Pitbabu
pitbabu - - Das sind Wir
BeitragHallo zusammen, mein Name ist Peter, ich bin 49 Jahre alt und seit 1999 mit dem Astronomie-Hobby zu gange. Ich wohne in NRW/Leichlingen und dort hatten wir acht Jahre eine Balkonsternwarte. Damals wollte ich mir nur mal den Mond anschauen. Die Gelegenheit war gerade günstig weil bei Aldi der 76x700 mm Newton für 139 DM angeboten wurde. Am gleichen Abend wurde direkt aufgebaut, der Mond war zu sehen und diesen Moment werde ich nie vergessen. Für mich war dieser Anblick überwältigend. Ich bin dire…