Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 101.

  • . Herzlichen Dank an die freundlichen Helfer! Ich muß also meine cyanstichigen Bilder nicht alle löschen. Ich freu mich! e035.gif Also manchmal hab ich wirklich ein Brett vorm Kopf. Also wegen dem Weißabgleich. Ich hatte im DPP auch schon mit der Pipette herumprobiert, habe aber kein vernünftiges Ergebnis hinbekommen. Ich hätte wohl nicht auf das Cyan klicken dürfen. Aber jetzt habe ich das Prinzip verstanden. @Peter Das ist ja wirklich ein sensationelles Ergebnis, das Du da aus einem einzigen R…

  • Hallo und guten Morgen Also nach den letzten beiden Beiträgen bin ich wieder etwas zuversichtlicher. Vielleicht ist die Lösung des Problems doch in greifbarer Nähe. Ich muß jetzt gleich los zur Arbeit. Aber vorher lade ich noch schnell eine RAW-Datei hoch. LG Ronny <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.file-upload.net/download-1610822/IMG_8976.CR2.html">http://www.file-upload.net/download-161 ... 6.CR2.html</a><!-- m --> .

  • Ich hab jetzt über eine Stunde herumprobiert mit dem Abstand des Korrektors zur Filmebene. Ohne Ergebnis. Also an einer weit entfernten Straßenlaterne zeigen die Aufnahmen nicht diese Cyanfarben. Eben ist der Himmel aufgeklart und ich mache nochmal ein paar Probeaufnahmen am echten Stern. Ich stehe vor einem Rätsel .

  • Re: Leo-Trio und M3

    waldmeister - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ich finde die Bilder ganz toll! Bin mal gespannt, wann ich sowas zustande bringe. Gruß Ronny .

  • Hallo liebe Sternenfreunde Ich habe da so eine Ahnung, was der Fehler sein könnte: Zitat: „Möchte ausschliessen , dass du keine optische Störung beim Bilderschiessen im Strahlengang hast.“ Ich habe eine optische Störung im Strahlengang. Sie nennt sich Komakorrektor. Genauer gesagt vermute ich, dass der Komakorrektor nicht den optimalen Abstand zum Chip hat. Am Komakorrektor ist doch so ein Ring dran. Damit kann man, glaube ich, den Abstand zum Chip ein wenig vergößern. Ich werde da heute Nacht m…

  • Hallo Jürgen, die einzige Bearbeitung, die dieses Bild erfahren hat, ist das Stacking in Fitswork. Sonst nichts. Es war auch schon richtig dunkel. Nur Streulicht von den Straßenlaternen. Das mit dem RAW hochladen kann ich heute Abend mal machen. Gruß Ronny .

  • @Willi15 Also in den RAWs sind garantiert die selben Farben enthalten, wie in den JPEGs, bei gleichen Aufnahmebedingungen. Eigentlich sind in den RAWs sogar mehr Farbwerte enthalten. Keine Ahnung, warum das zweite Bild keine Farben hat. Hast Du die RAWs mit der selben Belichtungszeit/ISO-Wert aufgenommen, wie die JPEGs? LG Ronny .

  • Re: CLS Filter

    waldmeister - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Jürgen, vielen Dank für die Antwort. Na dann kann ich ja meinen CLS-Filter weiterhin mit ruhigem Gewissen verwenden. Gruß Ronny .

  • Hallo liebe Sternenfreunde, schaut euch doch mal bitte dieses Bild an: cyan.gif Aufnahmeoptik: Newton 150/750 mit Baader Komakorrektor Kamera: EOS 40D, CLS-Clipfilter, RAW-Format Das Bild ist unbearbeitet, nur in Fitswork gestackt. Auf dem Foto seht ihr einen 100% Originalausschnitt. Woher kommt das viele Cyan? Ist das normal so? LG Ronny .

  • Hallo Mein kleines Experiment ist abgeschlossen. Ich habe einmal 23 RAW-Dateien in Fitswork gestackt. Zum Vergleich habe ich die selben RAWs in JPEGs mit Blichtungskorrektur -1, 0 und +1 umgewandelt, insgesamt entstanden so 69 JPEG-Dateien. Dann wurde wieder in Fitswork gestackt. Ergebnis: RAW ist eindeutig besser! Hier ein Vergleich der unveränderten FITS-Datei: fitsworkjpeg.giffitsworkraw.gif oben aus JPEG, unten aus RAW Auch nach Anpassung der Gradationskurve und setzen eines Schwarzwertes in…

  • Also ich hab nochmal ein wenig über das Thema nachgedacht. Das RAW-Dateien den größtmöglichen Informationsgehalt haben, ist natürlich unbestritten. Aber es könnte auch darauf ankommen, wie viele dieser Informationen das verarbeitende Programm (Fitswork) mit seinem RAW-Plugin aus der RAW-Datei herausholen kann. Eventuell könnte man ein besseres Ergebnis erreichen, wenn man aus jedem RAW z.B. drei unerschiedlich korrigierte JPEGs macht und diese dann in Fitswork stackt. Ich werde hierzu mal einen …

  • CLS Filter

    waldmeister - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo liebe Balkonianer, ich benutze für meine Astroaufnahmen einen Astronomik CLS-Clipfilter. Leider haben meine Fotos alle einen Cyanstich, der sich nur schwer ausgleichen läßt. Besonders bei Galaxien und Nebeln macht sich das ziemlich unangenehm bemerkbar. Auch die Farbtemperatur-Einstellung bei der RAW-Konvertierung hilft nicht viel. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit CLS-Filtern? Gibt es vielleicht CLS-Filter, die weniger Farbverfälschung verursachen als meiner von Astronomik? Liebe Grüße Ro…

  • Re: M51

    waldmeister - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Willi15, das sind wirklich ganz tolle Fotos. Eine großartige Leistung, so ganz ohne Guiding. Respekt! LG Ronny .

  • Hallo Axel, vielen Dank! Das hört sich ja gut an. Also das mit dem RAW, die Bewölkung bei euch ist natürlich nicht so toll Also ich glaube ja fast schon an Wunder. Bei uns ist schon seit vielen Tagen klarer Himmel. So hab ich optimale Möglichkeiten zum ausprobieren und lernen. Ich bin im Moment grad dabei, die Sombrerogalaxie zu fotografieren. Das war schon lange so eine Art Traum von mir. Und jetzt setze ich ihn gerade um Viele Grüß Ronny .

  • Hallo Bis jetzt verarbeite ich in Fitswork direkt die RAW-Dateien von meiner EOS 40D. Gibt es irgend einen Grund, die RAWs vorher in JPEG oder TIFF zu konvertieren, oder ist das unnötig? Gruß Ronny .

  • @pitbabu Wegen dem M82: Ich bin ja noch totaler Anfänger und weiß ehrlich gesagt nicht, ob der kleine, runde Fleck auf dem großen Bild überhaupt M82 ist. Eigentlich müßte der doch näher an M81 dran sein. Keine Ahnung. Edit: Ich hab mich nochmal etwas mit den beiden Galaxien beschäftigt. Der diffuse Fleck rechts oben ist definitiv nicht M82. M82 wäre ja länglich, weil man sie von der Seite her sieht.

  • Vielen Dank für die netten Kommentare Hier noch ein paar genauere Angaben zu den Aufnahmen: Kamera EOS 40D mit CLS-Clipfilter Optik GSO Newton 150/750 mit Baader Komakorrektor ISO 1600, keine Darks/Flats 9 Aufnahmen mit 30 Sekunden 7 Aufnahmen mit 60 Sekunden 3 Aufnahmen mit 120 Sekunden gestackt mit Fitswork bearbeitet mit Fitswork, ACD See und PS7. Der hohe Cyananteil gefällt mir auch nicht. Aber bei dieser Farbgebung konnte man die meisten Strukturen vom Nebel erkennen. Liegt das vielleicht a…

  • Hallo liebe Sternenfreunde Ich hab mal ein paar Fragen zu Fitswork. Die verfügbaren Anleitungen im Internet kenne ich. Aber ich möchte gerne Rat aus der Praxis. Also es geht um die Funktion Batch Bearbeitung... Zur Zieldatei addieren. Welche Sterne markiere ich am besten bei der Multipoint-Ausrichtung (M)? Hauptsächlich Sterne in der Nähe des Hauptmotivs oder auch am Bildrand? Wie viele Sterne markiere ich bei komplexen Objekten? Müssen die Sterne perfekt rund sein? Am Bildrand sind sie das bei …

  • Meine erste Galaxie

    waldmeister - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Da ich ja nun, dank Autoguiding, auch länger belichten kann, habe ich mich letzte Nacht mal am Bodes Nebel versucht. Ich habe mehrere Aufnahmen mit 30, 60 und 120 Sekunden in Fitswork gestackt. Das Ergebnis ist noch lange nicht perfekt. Aber für den Anfang geht es wohl schon. 176 Ganzes Bild, leicht beschnitten . 177 Ausschnitt mit 50% der Originalgröße

  • Vielen Dank erstmal! @pitbabu Tolle Liste, auch wenn wohl zur Zeit nicht alle in meinem Sichtbereich liegen. Ich bin jetzt gerade dabei, noch schnell NGC 884/869 abzulichten. Gleich isser rechts hinter der Balkonwand verschwunden. Ich hoffe, dass ich noch ein paar brauchbare Bilder hinbekomme. LG Ronny .