Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 101.

  • Hallo liebe Sternenfreunde, vielen Dank nochmal für die Hinweise. Besonders das mit der zu festen Klemmung der RA-Achse klingt interessant. Das Firmware-Update wegen der PEC-Funktion hat leider nicht funktioniert. Ich hab heute 4 Stunden lang daran gearbeitet. Kabel gelötet und mehrfach durchgeprüft. USB-zu-Seriell-Treiber installiert und deinstalliert und wieder installiert. Abgesicherten Modus ausprobiert. Com-Ports neu zugewiesen. Nichts hilft. Die Celestron-Software hat anscheinend große Pro…

  • Hallo Matthias, herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Du hast das alles sehr verständlich beschrieben. Therotetisch verstehe ich es jetzt. Ich werde also die PEC-Funktionalität updaten und dann ein Training durchführen. Die nötigen Teile hatte ich noch in meinem Bastelfundus und morgen werde ich mir das Programmierkabel zusammenlöten. Der USB-Konverter vom TS ist auch schon angekommen. Ich habe ein beleuchtetes Fadenkreuzokular. Damit habe ich auch eingescheinert. Mit dem gleichen Setu…

  • So, ich habe jetzt mal ein paar animierte GIFs aus mehreren aufeinanderfolgenden Fotos zusammengestellt. Jedes Einzelbild erscheint für 1 Sekunde. Alle Bilder sind Vergrößerungen aus dem seitenrichtigen Originalfoto. Ich hoffe, dass man daraus das bestehende Problem erkennen kann. Beim Einscheinern hat sich der Stern 10 Minuten korrekt auf der jeweiligen Achse bewegt, die andere Achse wich manchmal (ganz plötzlich) ab. Mal in die eine, mal in die andere Richtung. Ich gehe aber davon aus, dass di…

  • Hallo liebe Balkonianer! Also Andi hat recht. Das mit dem leichten Ungleichgewicht der RA-Achse beim Fotografieren steht tatsächlich im Handbuch drin. Ich habe das Handbuch natürlich noch und habe es auch ganz zu Anfang einmal (fast) durchgelesen. Aber das mit dem Ungleichgewicht hatte ich damals nicht richtig verstanden. Was mein Problem betrifft, bin ich momentan wieder ziemlich ratlos. Ein leichtes Ungleichgewicht bewirkt eigentlich keine Verbesserung. Es muß schon ein ziemlich starkes Unglei…

  • Herzlichen Dank an Matthias! Den anderen danke ich natürlich auch für ihre Hinweise. Es lag wirklich an diesem Flankenspiel! Ich habe jetz ein wenig mit der Ausbalancierung herumprobiert und ich kann viel länger belichten. Ohne dieses verwackeln der Sterne. Das war mal wieder ein typischer Anfängerfehler von mir. In den mir bekannten Anleitungen zum Ausbalancieren steht drin, dass man das Gewicht möglichst gleichmäßig verteilen soll. Von Schneckenspiel war da keine Rede. Dies ist also schon das …

  • Hallo liebe Sternenfreunde! Also das Einscheinern meiner Montierung hat ja wirklich gut funktioniert. Aber ich kann trotzdem nicht länger belichten, als vorher. Die Sterne "eiern" vor und zurück und vor und zurück. Periodischer Schneckenfehler. Und dann auch noch ziemlich stark. Das hätte ich nicht erwartet. Ich dachte, ich bekomme für mein Geld eine hochwertige, fototaugliche Montierung. Die die CAM wird ja von Celestron und den entsprechenden Händlern in den höchsten Tönen gelobt. Jetzt heißt …

  • Also das Einscheinern hat wirklich gut funktioniert. Aber ich kann trotzdem nicht länger belichten, als vorher. Die Sterne "eiern" vor und zurück und vor und zurück. Periodischer Schneckenfehler. Und dann auch noch ziemlich stark. Bei meiner tollen CAM. Mist! Jetzt heißt es also Kabel basteln und Firmware updaten, damit ich die PEC-Funktion benutzen kann. So schwierig hatte ich mir das nicht vorgestellt, eine Belichtungszeit von 1 oder zwei Minuten bei 750 mm zu erreichen. Aber egal. Muss sein. …

  • Ihr werdet euch jetzt vielleicht über mich kaputtlachen. Aber ich hab wirklich fast 4 Stunden gebraucht für das Einscheinern. Man hat es nicht leicht, als lausiger Anfänger. Es hat aber alles gut funktioniert. Besser, als ich erwartet hatte. Der Stern läuft jetzt auf beiden Achsen 10 Minuten ohne Abweichung. Mal sehen, wie sich das auf die mögliche Belichtungszeit auswirkt. Viele Grüße Ronny .

  • Es geht weiter. Habe grad Rigel anvisiert. Hoffentlich klappt das mit dem Einscheinern .

  • Hallo Fredl, ein nachträgliches herzlich willkommen in unserer kleinen aber feinen Community! Im Vergleich zu meinem Balkon ist Dein Garten wohl ein paradiesischer Beobachtungsort. Und Du baust sogar Teleskope selber. Da kennst Du Dich ja bestimmt sehr gut mit den technischen und optischen Einzelheiten aus. Da kannst Du bestimmt dem ein oder anderen hier mit wertvollen Ratschlägen weiterhelfen. Viele Grüße Ronny .

  • Hier mal ein kurzer Bericht: Die Wetterbedingungen waren schlecht, dunstiger Himmel und vereinzelt Wolken. Angefangen hab ich mit einem Stern so weit wie möglich im Südwesten. Ging auch ganz gut und ich hatte recht schnell eine korrekte Sternbewegung für 10 Minuten. Dann hab ich einen Stern im Westen für die Justierung der Polhöhe anvisiert. Das geht genau so, wie mit einem Oststern, nur dass man die Korrekturrichtung umkehren muss. Es hat sich dann herausgestellt, dass meine Polhöhe viel zu ste…

  • Der Himmel bei uns ist jetzt halbwegs aufgeklart und ich bin beim einscheinern Mal sehen, was ich erreiche.

  • Vielen Dank für die Hinweise. Das ist mir schon klar, mit dem stacken. Aber eine gewisse Belichtungszeit braucht man schon, damit im Bildrauschen genügend Informationen vorhanden sind. Meine Fotos mit dem Canon 50/1,8 sind bei 90 sekunden Belichtung und anschließendem stacken vieler Einzelbilder schon recht ordentlich geworden. Ich hab aber auch ein Weitwinkelobjektiv, das nicht so besonders lichtstark ist und da sind 90 Sekunden etwas zu wenig. Und bei Fotos durchs Teleskop sind ca. 20 Sekunden…

  • @Axel_B Wegen der festgeklebten Unterlegscheiben auf dem Balkonboden. Ich hab vorhin gelesen, dass manche Leute auch passende Löcher in den Balkonboden bohren (ohne Unterlegscheiben). Also das ist wirklich die stabilste Art, seine Montierung zu fixieren. Außer natürlich, man hat einen sehr hochwertigen Boden auf dem Balkon. Also ich werd das machen mit den Löchern. Aber vorher hoffe ich auf klaren Himmel und versuche mich mal mit dem Einscheinern. Wäre schon toll, wenn ich ein wenig länger belic…

  • Zitat von "Kai_K": „ In Richtung Westen dürfte es dann meiner Meinung nach am schlimmsten mit den Strichen werden, oder? “ Ja, es gibt leichte Unterschiede, wenn ich von genau West ein wenig nach links oder rechts fotografiere. Aber nur ein paar Sekunden. Kannst Du schon längere Belichtungszeiten realisieren, als ich? LG Ronny .

  • Hallo Micha, die Polhöhe hab ich schon manuell auf unseren Breitengrad eingestellt. Das ist aber bei meiner Montierung leider nicht so supergenau möglich. Es geht mir ja auch ums fotografieren und um längere Belichtungszeiten. Ich frage mich: Wie genau ist meine jetzige Einnordung überhaupt? Ich belichte mit einem 50mm-Objektiv bis zu ca. 90 Sekunden, ohne daß die Sterne länglich werden. Durchs Teleskop mit 750mm gehen maximal 25 Sekunden, dann bemerkt man schon die ersten Ansätze von Strichspur…

  • Hallo Axel, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Also mit dem Teleskop auf die Straße gehen, das tue ich mir nicht an. Hier bei uns laufen auch nachts viele Leute umher. Und dann auch noch solche aus, nennen wir es mal, sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten. Unter freiem Himmel könnte ich ja auch die wedge-align-Funktion der Montierung nutzen. Die damit erreichbare Genauigkeit soll doch schon recht gut sein. Also bleibt mir vom Balkon aus nur die Versuch-und-Irrtum-Methode. Aber ic…

  • Re: Neuer Balkonianer an Bord

    waldmeister - - Das sind Wir

    Beitrag

    Ja, das Streulicht ist ein echtes Problem. Jedenfalls, wenn man normale Fotoobjektive verwendet. Aber ich bastle mir immer eine richtig große Streulichtblende aus Pappe oder einem anderen Material. Dann stören die Straßenlaternen kaum noch. Beim Teleskop macht sich das Streulicht aus nahegelegenen Lichtquellen zum Glück nicht negativ bemerkbar. Aber das Einscheinern. Das wird nicht einfach werden

  • Re: Neuer Balkonianer an Bord

    waldmeister - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Manfred, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich heiße mit richtigem Namen Ronny. Ja, meine Erstausstattung ist schon nicht schlecht. Aber ich habe ja auch lange genug darauf gespart (36 Jahre) Ich hab mir dieses Teleskop und Montierung auch ganz speziell deshalb ausgesucht, weil ich sehr gerne damit fotografieren möchte. Fotografie ist mein ganz großes Hobby. Hoffentlich kann mir jemand bei meinem Einnordungsproblem helfen. Ich hab dazu einen Beitrag im Forum „CCD, Goto, Digitalkameras, …

  • . Hallo liebe Balkonianer, ich habe auf meinem Balkon leider ein sehr eingeschränktes Sichtfeld. Geradeaus sehe ich nach Westen und dann noch links und rechts ein kleines Stückchen vom Himmel. Und vertikal habe ich ein Sichtfeld von 15 Grad bis ca. 50 Grad. Fotos von meinem Balkon findet ihr im Forum "Das sind wir". Da ich von meiner Montierung aus fotografieren möchte (mit Normalobjektiven oder Teleskop), ist die genaue Einnordung natürlich extrem wichtig. Und genau dabei habe ich momentan die …