Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 196.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
NGC 2683 Versuch2
BeitragHallo! Danke für Eure Antworten! Ich komme fast nicht mehr zum Schreiben. Bei uns in der Uni brennt zu Zeit die Luft; Semesteranfang, Wasserschaden im Labor, Deadline für Anträge, Konferenz vorbereiten... hoffentlich wird das nach der Sommerpause besser. Grüße, Carsten
-
NGC 2683 Versuch2
BeitragHallo! Nachdem bei der ersten Version NGC 2683 etwas veloren im Feld wirkte habe ich jetzt nochmal Luminanz mit der vollen Brennweite nachgelegt. Die Farbe habe ich von der alten Version genommen. Jetzt hat die Galaxie hoffentlich einen ansprechenderen Maßstab. NGC2683_1.jpg (C9.25@2350 mm, EQ6, DL604M, LRGB, 3500x2 sec L, je 1000x2 sec RGB) Viele Grüße, Carsten
-
NGC 2683
BeitragHallo! Zitat von MatthiasM: „ Würde sich mit Deiner Cam vielleicht auch bei größerer Brennweite gut machen? Schreibst Du ja selbst.“ Wenn es das Wetter zulässt werde ich mal noch ein paar Luminanzserien mit der vollen Brennweite nachlegen, die Farbe kann ich ja von dem jetzigen Bild nehmen. Mal sehen, was dabei raus kommt. Viele Grüße, Carsten
-
NGC 2683
BeitragHallo! Ich wollte die Galaxiensaison nicht ungenutzt lassen und habe mich mal an NGC 2683 gemacht. Bei der Galaxie habe ich mich aber irgendwie mit der Größe vertan, ich dachte die wäre größer... NGC2683.jpg (C9.25@1480 mm, EQ6, DL604M, LRGB L: 2500x2 sec, RGB je 1000x3 sec) Eine sehr gute Nacht für Oldenburger Verhältnisse, nur bis zum nächsten Vormittag hat es nicht mehr gereicht; von der Sonnenfinsternis war hier nichts zu sehen. Viele Grüße, Carsten
-
M106
BeitragHallo! Ich habe mal ein Rohbild als jpg abgespeichert, das Original-tiff ist zu groß fürs Forum. Nach 2 Sekunden sieht das ganze bei mir so aus: M106lumi1.jpg Das Gerausche was man da sieht ist hauptsächlich Photonenrauschen, aber man kann sehen, dass auch so schon einiges an Signal das ist. Viele Grüße, Carsten
-
M106
BeitragHallo! Wir haben in Oldenburg auch mal wieder ordentliches Wetter abbekommen. Ich habe etwas Belichtungszeit in M106 investiert. Dabei ist das heraus gekommen: M106.jpg (C9.25@1480 mm, EQ6, DL604M, LRGB 1000x2 sec pro Kanal) Viele Grüße, Carsten
-
Ngc 2438
BeitragHallo! Aaahhhh!! Ich habe mich hier schon so lange nicht mehr eingeloggt, dass ich erst mal in mich gehen musste wie mein Nutzername und Passwort hier waren. Eigendlich wollte ich mich letzten Freitag am Roten Rechtecknebel versuchen, leider war es dermaßen dunstig, dass die Streuung des doch recht hellen Zentralsterns alles andere überstrahlt hat. Man hat gerade noch gesehen, dass der Stern nicht rund sondern irgendwie viereckig war, das war's dann aber auch schon. Um in der Nacht dann doch noc…
-
Nochmal Lovejoy
BeitragHallo! Mal sehen ob in 2 Wochen nochmal was geht wenn der Mond wieder weg ist. Allerdings steht Lovejoy dann nicht mehr ganz so günstig weil da dann ein Haus im Weg ist. CS, Carsten
-
Nochmal Lovejoy
BeitragHallo! Nachdem der Wetterbericht für die nächsten Tage nur Mistwetter ankündigt ist die Lovejoy-Saison für uns Nordlichter wohl gelaufen. Bei mir hat es nur am 20. für eine ordentliche Sitzung gereicht. Dabei ist das heraus gekommen: Lovejoy_2014.jpg (WO Megrez 72, EQ6, Nikon D50, 15x120 sec) Für den Schweif fehlt hier einfach der dunkle Himmel. Das ganze gibt es auch als Animation: Lovejoy_200115.gif Ich hoffe Ihr seid nicht schon übersättigt mit dem Kometen. Viele Grüße, Carsten
-
NGC891 Widefield
BeitragHallo! Sieht toll aus! Ich hätte an dem Abend auch was machen sollen, konnte mich aber diesem mit den Kollegen auf den Weihnachtsmarkt gehen zu müssen nicht entziehen. Viele Grüße, Carsten
-
Krebsnebel M1
BeitragHallo!Zitat von Kurt: „ Was mir allerdings gerade auffällt - ich suche jetzt nach dem Härchen in der Suppe - kann es sein, dass deine Sterne in vertikaler Bildrichtung leicht oval sind. Die obere Bildhälfte etwas ausgeprägter als die untere. “ Das kann nicht nur so sein, das ist so. Nach dem Astrourlaub in Tirol inklusive ich fahre das Teleskop mal 2000 km über die Autobahn hätte ich das C9.25 justieren müssen. Nur, wann soll ich das machen bei dem Wetter? Viele Grüße, Carsten
-
Krebsnebel M1
BeitragHallo! Mir ist es trotz des wirklich miesen Wetters in den letzten Wochen doch noch gelungen wenigstens 2 Stunden Belichtungszeit zusammen zu kratzen. Hier ist das Ergebnis: der Krebsnebel M1_C9.jpg (C9.25@2350 mm; EQ6; DL604M; RGB 3x500x5 sec) Ich hoffe das Wetter wird hier irgendwann auch mal wieder besser. Viele Grüße, Carsten
-
WL-Sonne am 27. 9.
BeitragHallo! Ich hatte ganz vergessen das mal zu posten. Ich hatte Ende September auch mal wieder Sonnenaufnahmen mit WL-Filter gemacht. Erst einmal eine Gesamtansicht (mit der Spiegelreflex): Sun_270914_a.jpg (C9.25@2350 mm; Nikon D50) Und eine Detailansicht mit der EMCCD: Sun_270914_b.jpg (C9.25@2350 mm; DL604M) Viele Grüße, Carsten
-
Blauer Schneeball, NGC 7662
BeitragHallo!Zitat von astromr: „Als ich auf den Reiter mit Deinem Thread kam, sah ich erst das Bild, und dann dachte ich mir sofort: Das sieht nach junior aus... Und recht hatte ich :). Wieder ein schönes Bild mit schön kräftigen Farben, das kommt gut! “ Diese kleinen PNs sind ja nunmal meine Spezialität. Drückt mir die Daumen dass wir zum nächsten Neumond nochmal klaren Himmel und gutes Seeing haben, dann mache ich IC 351. Aber für diesen 10"-Zwerg brauche ich wirklich gutes Seeing. Viele Grüße, Cars…
-
Hallo! Man kann bei dem Seeing nicht erzwingen. Ich habe gestern auch wieder frustriert eingepackt, da war einfach nichts raus zu holen. Eine Taukappe brauchst Du auf jeden Fall. Wenn die Scheibe noch frei bleibt ist das Scope noch nicht ausgekühlt, dann macht das C9.25 nur Mist (Dreiecksterne). Sobald das C9 ordentlich kalt ist, ist die Scheibe ohne Taukappe nach 10 min zu. Die ersten Versuche sehen aber schon mal vielversprechend aus. Hast Du schon Sonne damit versucht? Viele Grüße, Carsten
-
Blauer Schneeball, NGC 7662
BeitragHallo! Am Dienstag hatten wir in Oldenburg ein wenig klaren Himmel. Da es für schwache Nebel oder Galaxien trotzdem zu dunstig war habe ich mich wieder auf mein "Kerngeschäft" besonnen: ganz kleine PNs. NGC 7662 stand gerade günstig, also habe ich mit viel Brennweite ein Stunde drauf gehalten. Hier ist das Ergebnis: NGC7662.jpg (C9.25@4700 mm; EQ6; DL604M; RGB 3x1000x1 sec) Viele Grüße, Carsten
-
Ngc 6781
BeitragHallo! Geregnet hat es gar nicht so oft, in der Woche nur drei Mal. Trotzdem waren nur 1 1/2 Nächte brauchbar. Ich hoffe, das wird im Herbst jetzt besser. Viele Grüße, Carsten
-
Ngc 6781
BeitragHallo! Ich bin jetzt auch wieder aus dem Urlaub zurück. Die Astrowoche in Tirol war diesmal etwas feucht, trotzdem habe ich ein nettes Bild zustande gebracht: NGC 6781 im Adler. NGC6781.jpg (C9.25@2350 mm; EQ6; DL604M; LRGB, L: 1500x2 sec (UHC), RGB: 3x1000x3 sec) Viele Grüße, Carsten