Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 196.
-
Löwen-Tour mit SN
BeitragHi! Ich war in den letzten Tagen fotografisch im Löwen unterwegs. Natürlich gehörte die Supernova in M95 zu den Objekten: M95.jpg (C9.25@1480 mm, EQ6, DL658M, LRGB, L: 750x5 sec RGB: 3x500x5 sec) Und dann habe ich endlich meine Leotriplettsammlung mit NGC 3628 komplettiert: NGC3628.jpg (C9.25@1480 mm, EQ6, DL658M, LRGB, L: 500x10 sec RGB: 3x250x10 sec) Grüße, Carsten
-
M 109
BeitragHallo! Hier im Norden ging ja in der letzten Zeit Dank unserer Nebelsuppe kaum was. Damit ihr auch mal wieder was von mir habt, hier mein Produkt von letzer Woche: M 109 M109.jpg (C9.25@1480 mm, EQ6, DL658M, LRGB 500x10s L + 3x250x10s RGB) Grüße, Carsten
-
Hi! Aus dem Eskimo kommt für einen PN ziemlich viel Ha raus und gibt dem ganzen dann erst richtig Pep. Dann wird die ganze Kapuze auch richtig Kenny-mäßig: <!-- m --><a class="postlink" href="http://junior-ccd.fn-f.de/users/junior-ccd/NGC2392.jpg">http://junior-ccd.fn-f.de/users/junior-ccd/NGC2392.jpg</a><!-- m --> Grüße, Carsten
-
Re: Substorm JETZT Aktiv !!!
BeitragToll... kann mal einer den Nebel wegschieben?? Carsten
-
Hallo! Von mir gibt jetzt auch noch einen Mars, bei unseren üblichen Nordseeküsten-Matsch-Seeing... Mars_220212.jpg C9.25 @ 9400 mm, DL658M, RGB mit 3x1000x1/100 Sekunde, davon ca. 25% selektiert. Damit meine Planetenbilder so richtig knackig werden, sollte ich vielleicht doch mal so wie die richtigen Planeten-Cracks mit IR-LRGB anfangen? Grüße, Carsten
-
Re: NGC 1999 - Schlüsselloch
BeitragZitat von "fehlfarbe": „interessantes Objekt! “ Ja, der Orion hält eine ganze Menge Kleinkram bereit, die angesichts von Pferdekopf und Orionnnebel einfach zu wenig beachtet werden. Grüße, Carsten
-
NGC 1999 - Schlüsselloch
BeitragHallo! Das habe ich als "Auftragsarbeit" gemacht: das Schlüsselloch NGC 1999. Ich habe mir zunächst gedacht: ein toller Nebel gleich neben M42, aber ganz selten abgelichtet? Das hat sich dann aber als ziemlich fieses/mickriges Objekt herausgestellt, da das Schlüsselloch selbst nur etwa 30 Bogensekunden groß ist und ich dann mit 4,7 Meter Brennweite ran musste. So tiefstehene Objekte machen aber bei der Brennweite bei uns im Norden nicht so viel Spass... NGC1999.jpg (C9.25 @ 4700 mm, EQ6, DL658M,…
-
Hi! Das ist ein altbekanntes Problem bei den GSO- und Skywatcher-Newtons. Bei denen sitzt der Fangspiegel in einem Plastikbecher. Wenn der bei niedrigen Temperaturen schrumpft, wird der Fangspiegel gequetscht --> Asti. Alles andere, das nicht die selbe Wärmeausdehung wie Glas hat, bewirkt das Selbe. Carsten
-
Re: NGC 1514
BeitragZitat von "Antina150I750": „ Im Februarheft von SuW wird auch ein Artikel über "Lucky Imaging" im Deep Sky Bereich stehen.“ Der Artikel kommt im eigentlich März-Heft (SuW 3/2012), auch wenn es schon Mitte Februar raus kommt. Dreimal darfst du raten, wer der Autor ist. Grüße, Carsten
-
Re: NGC 1514
BeitragZitat von "fehlfarbe": „Könnte man den PN in deinem großen Teleskop vielleicht sogar genau so sehen (auch von den Farben her)?“ Man kann zwar viele PNs als türkisgrüne Flecken sehen, aber NGC 1514 dürfte dafür zu schwach sein, das Teil hat schließlich nur etwa 11 mag. Zitat von "MatthiasM": „Die kleinen Sterne im Nebel: Sind die vor oder hinter NGC 1514?“ Ehrlich gesagt keine Ahnung. Nur der ganz helle Stern steht auf jeden Fall im Nebel, das ist der dicke Begleiter von dem Stern, der den Nebel …
-
NGC 1514
BeitragHallo! Nochmal eine klare Nacht, bevor wieder der Regen kommt, da weiss man ja gar nicht wohin mit der Belichtungszeit... Hier ist mein Produkt von Sonntag Abend: NGC 1514. NGC1514.jpg (C9.25@2350 mm, EQ6, DL658M, LRGB 1000x5 sec L + 3x500x5 sec RGB) Viele Grüße, Carsten
-
Hallo! Deine Trockenübungen bestätigen, was ich schon immer davon gehalten habe: Was mit einer DMK geht, muss auch mit einer ALCCD5 gehen! Falls das was bei dir rauskommt vielleicht erst mal nicht so toll aussieht wie bei 30sec, solltest du daran denken, dass da ein Profi am Werk ist, der 120% genau Bescheid weiß, wo er bei seiner EBV hinklicken muss. Darks: du musst mindestens genausoviele Darks wie Rofaufnahmen machen, besser mehr, sonst schleppst du dir über die Darks Auslese- und thermisches…
-
Re: Objekt bei M31
BeitragHi! Sieht schon nach einem Planetoiden aus. Vielleicht hast du ja einen neuen entdeckt, da draussen fliegt ja genügend rum. Carsten
-
Re: NGC 1501
BeitragHallo! Zitat von "fehlfarbe": „Planetarische Nebel sind ja genau die richtigen Objekte für deine Ausrüstung und zudem werden sie auch eher selten fotografiert.“ Das war einer der Gründe für den Kauf der Kamera. Die Standardkerzen kann (prinzipiell zumindest) jeder, aber den x-ten Nordamerikanebel oder den x+1-ten Orionnebel zu sehen bzw. zu machen fand ich irgendwie schon immer etwas langweilig. Zitat von "MatthiasM": „Drizzelst Du die Bilder?“ Bis 2350 mm Brennweite in der Regel schon. Die Vora…
-
NGC 1501
BeitragHallo! Ich konnte mich jetzt nach dem ganzen Jupiterstress seit längerem mal wieder meiner Leidenschaft widmen, den Planetarischen Nebeln. Hier ist ein besonders interessanter Verteter: NGC 1501. NGC1501.jpg (C9.25, EQ6, DL658M, LRGB, L: 1500x2 sec (UHC), RGB: 3x500x2 sec) Grüße, Carsten
-
Re: Jupi - diesmal mit GRF
BeitragHi! Zitat von "astromr": „Schade, dass Dein Netbook nicht mehr her gibt als die 13fps. Wären es 20, könntest Du alle Frames grabben und hättest mehr Bildmaterial bzw. kürzere Gesamtbelichtungszeit, “ Der dicke Laptop schafft 28 bei 1/100 s, aber ich war zu faul den Backstein nach darußen zu tragen weil ich dann auch einen richtigen Tisch gebraucht hätte. Zitat von "astromr": „Nur bei den Farben bin ich mir nicht so sicher.“ Nachdem der Jupiter so viele feine Farbabstufungen hat ist die Farbgebun…
-
Re: Filter in der Astronomie
BeitragHi! Ich benutze für Schmalband-Luminanz ganz gern den Ha-OIII-Hb-Linienfilter von LOT, das Ding ist aber recht teuer. index.php So sieht dann z.B. der Cirrus damit aus: NGC6960.jpg Grüße, Carsten