Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 206.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Leute, heute morgen um 5:30 Uhr waren ein paar Wolkenlücken hier bei uns. Ich konnte den Kometen Lovejoy nochmals ablichten, allerdings ist kein Bild der 5 Aufnahmen, die in das Summenbild geflossen sind, ohne Störung gewesen. Ich musste das Bild bearbeitungstechnisch ziemlich quetschen, aber es hat sich wieder gelohnt. Lovejoy_07122013_445UT_2x30sec_3x60sec_Iso3200_6D2.jpg Hier die Bilddaten: balkonsternwarte.de/DSLR/Lovejoy07122013.html Meine Bild vom Vortag habe ich auch nochmal so bear…

  • Hallo Carsten, Danke. Ich bin sogar am überlegen den Newton zu verscherbeln.. wobei 12" Zoll Kohlefasertubus mit 3" Auszug..hmmm..abwarten.. Das mit dem Lampe habe ich gleich mit einem Stück schwarzem Isoband erledigt, nachdem ich genau das Problem in den ersten Bildern hatte. Aber danke für den Hinweis. Ich freue mich auf unseren Austausch!

  • Nikolaus fängt gut an :)

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten, Danke. ich war auch schon um 2:30 Uhr auf, konnte irgendwie nicht schlafen. Da war es teilweise klar, aber der Komet stand noch hinterm Haus.. Um 5:30 Uhr war ich dann im Schneegestöber mit dem Hund unterwegs. Da waren dann auch Wolkenlücken da, und ich dachte testen wir mal.. War aber Wahnsinn, der Wind und die Schneeflocken waren auch nicht ganz verschwunden..

  • Nikolaus fängt gut an :)

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Leute, Sturmtief Xaver rüttelt hier an meiner Sternwarte und der Schnee treibt über die Straßen..dazwischen ich und der Hund, der mal wieder raus musste. Und ich habe Glück gehabt, ein Wolkenloch von 5 Minuten hat gereicht Fröhlichen Nikolaus mit dem Nikolauskometen !!! Lovejoy_06122013_5UhrUT_web.jpg Visuell war der Komet im Fernglas, aber auch mit bloßem Auge erkennbar. Daten zur Belichtungszeit etc. gibt es hier auf meiner Seite. balkonsternwarte.de/DSLR/Lovejoy06122013.html

  • Hallo Leute, danke für eure Antworten ! Karsten und Schubi : ich würde da auch nicht mehr kaufen..!!! Das ganze ist eine Frechheit ! Es gibt dort anscheinend KEINERLEI Qualitätskontrolle ! Der erste Korrektor, den ich nach 12 ! Wochen bekommen habe, hat ca. 10mm Bildfeld gut abgebildet und er sollte 50 mm abbilden ! Nun warte ich seit 15 Wochen auf meine Reklamation ! Ich bin echt sauer.. Matthias und Hans Jürgen: der HyperStar soll eigentlich 27mm Bildfeld gut ausleuchten, meine Canon Eos 6D is…

  • Hallo Michael, Danke. Du hast recht, belichten kann ich schon, aber es geht mir um mehr Brennweite. 560mm ist mir persönlich etwas wenig, da ich z.B. auch Galaxienaufnahmen gerne mache. Aber so zum Mitlaufen lassen..klasse.

  • Hallo Jörg, danke für die Blumen. ich finde es richtig, auch seine alten Bilder zu zeigen..wir kochen alle mit Wasser

  • Hallo Leute, ich warte nun seit über 3 Monaten auf meine Reklamation für meinen Korrektor von der Fima Orion UK. Insgesamt über 6 Monate mit erster Lieferung ! Mein 12 " Newton hängt traurig an meiner Montierung und ich bekomme jedes mal wenn ich raus komme bei gutem Himmel (was ja nicht so oft vorkommt) Tränen in die Augen. Ich will das mit Orion nicht ausweiten hier, aber ich bin echt sauer und enttäuscht. Leider ist das Teil schon bezahlt, was mir auf jeden Fall in Zukunft eine Lehre sein wir…

  • Hallo Matthias, Ich wünsche Dir viel Erfolg mit der Montierung. Sieht stabil aus. Ich habe die Boxdörfert mts-3sdi und bin vollauf damit zufrieden.

  • Ison danach

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Hartwig, Basieren deine Daten auf Ison vor oder nach dem Trümerfeld, was von Ison noch da ist und wohl eine andereBahn hat laut dem Bericht.

  • Ison danach

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hi Leute, vielleicht wird uns Ison noch etwas bescheren: news.astronomie.info/ai.php/201311105 mal abwarten, was dabei raus kommt !

  • Yuhhhhuuuu Ison lebt !!

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Hartwig, du hast recht Ison scheint sich immer mehr aufzulösen. Ich verfolge das auch mit Besorgnis und glaube nicht, das wir als Amatuere Ison noch einmal zu gesicht bekommen in unseren Fernrohren. Schade

  • vor der Ison Show: Lovejoy

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Michael, danke ! Dranbleiben

  • Yuhhhhuuuu Ison lebt !!

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo, Ison ist nun richtig mit Schweif zu sehen auf dem aktuellen Bild, dazu bitte den Link aus meiner Eingangsmail nochmals antippen, dort findet Ihr das letzte C3 Bild. Für die C2 Kamera von Soho ist Ison nicht mehr sichtbar.

  • Yuhhhhuuuu Ison lebt !!

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hi, Irgend etwas hat doch über lebt Es bleibt spannend. Wir brauchen gutes Wettttteeeerrrr. soho.esac.esa.int/data/realtime/c3/512/

  • Ison ist TOT

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hi, es ist wohl klar. Ison ist wohl aufgelöst.. groups.yahoo.com/neo/groups/co…versations/messages/22615 Hier ein letztes Bild.. ison-failed-3_1.png

  • vor der Ison Show: Lovejoy

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Joerg und Carsten, danke..ich bleibe dran..an beiden

  • vor der Ison Show: Lovejoy

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Leute, letzte Nacht konnte ich bis ca. 23 Uhr Deepskybelichten, dann Wolkenfeld..Ende. Um 4:45 Uhr bin ich dann wieder raus und habe bei einem kristalklaren Himmel und einer schönen Mondsichel nochmal Lovejoy belichtet. Er war trotz des hellen Mondes wunderbar mit Schweifansatz im Sucher zu sehen. Leider war es saukalt, sodas ich das vorgenommene Zeichnen gelassen habe. Ich habe mit meinem 500mm Spiegeltele und der Moravian 100x30sec durch das L Filter bei 3x3 Binning belichtet. Hier ist d…

  • Lovejoy

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Hartwig, schönes Bild von einem tollen Kometen !

  • Hallo Bobby, deine Jupiter sind schön geworden. Kleine Brennweite ist nicht unbedingt schlecht, was die Details angeht. ich habe dazu einmal eine Erläuterung in einem Vortrag gehört: In der Atmosphäre, durch die wir alle belichten (außer manche mit dem Draht zum Hubble ;), gibt es warme und kalte "Seeing Blasen". Diese Blasen unterscheiden sich in der Größe, je nach Wetterlage. Wohl auch in der auftretenden Höhe etc....... Ist nun die Optik groß, sprich viel Öffnung, und diese Blasen kleiner als…