Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 206.
-
Sonne gestern und Jupiter heute
BeitragHallo Leute, nachdem gestern es ab 8 Uhr morgens "passend nach dem Mondereignis" aufklarte, habe ich Mittags die Fleckengruppe 1861 aufgenommen. Eine kleine Premiere, ich habe mein erstes Mosaik aus den beiden großen Einzelflecken der Gruppe erstellt. Dann habe ich heute morgen Jupiter zwischen den Cirruswolken aufgenommen. Dabei habe ich ein G-R-B aufgenommen mit jeweils 4 min pro Kanal. Die Bilder habe ich in Autostakkert2 aufaddiert, 10% Verwendung und dann geschärft. Dann habe ich die Bilder…
-
Jupiter Test Derotation
BeitragHallo Axel und Schubi, danke für die Antworten. Schubi, ich finde es schon richtig, wenn man die Derotation mit in Spiel bringt, weil man dadurch einen Fehler, der durch die Bildaufnahme entsteht (zu lange Belichtungszeiten und dadurch Rotationsunschärfe), rückgängig machen kann. Allerdings ist das wie Du schreibst, Geschmackssache und hat auch seine Grenzen ! I
-
Jupiter Test Derotation
BeitragHallo Michael, Danke..ich denke, das da och etwas mehr fehlt zu Damian Peach, vorallendingen Seeingstandort. Die Daten waren wirklich gut vom 08.12.12, soetwas habe ich nicht oft. Beim nächsten Aufklaren werdeich speziell für die Technik belichten, das heist, jeweils 4min pro kanal unddann derotieren, mal sehen, wie dasgeht. Das sill eigentlich gehen, wie ich gehört habe.
-
Jupiter Test Derotation
BeitragHallo Planetenfreunde, ich habe mich nun einmal mit der Derotationsfunktion von WinJupos beschäftigt. Dazu habe ich eine Jupitersequenz vom 08.12.2012 genommen. Ich habe 5 Videos pro Kanal und mit 30sec. Länge verwendet, also insgesamt 15 Sequenzen. Die Videos hatten alle so ungefähr die gleiche Schärfe und waren hinter einander entstanden, wobei ich immer RGB, RGB, RGB... belichtet habe. Aus den 15 Sequenzen habe ich 15 Summenbilder erstellt und diese dann in Winjupos derotiert. Aus den einzeln…
-
Jupiter vom 8.10.
BeitragHallo Hartwig, mir gefällt dein Bild gut.
-
Der Neue sagt "Hallo" :)
osastro - - Das sind Wir
BeitragHallo Pascal, Auch von mir ein herzliches Willkommen. Hier wirst Du geholfen
-
M 31 künstlerisch...
BeitragHallo Marlene, Hallo Marlene, danke für die Rückantwort. Genau wie Dir geht es mir auch..beide Varianten haben etwas. Das Objektiv ist ein Canon EF 100 USM f/2 Mehr Infos und Bilder findest Du hier, habe den Link vergessen einzufügen.. balkonsternwarte.de/CCD_Bilder/m31.html
-
M 31 künstlerisch...
BeitragHallo Leute, dieses mal kommt hier mal wieder etwas Deepsky von meiner Seite (Sonne von heute habe ich auch noch, kommt unter Sonne nachher auch noch). Das Wetter ist im Moment ja super, ich konnte aber mangels "langer Brennweite" das Wetter nicht so nach meinen Wünschen nutzen. Dazu kam noch, das ich zwei Tage bei Freunden in der Sternwarte war, die eine neue DMK bekommen haben und Probleme mit Ihrem C14 hatten. Dadurch habe ich einfach mal wieder mit meiner Moravian G2-8300 und meinem 100mm Ca…
-
Hallo Leute, Deepsky ist im Moment bei mir nicht so Dolle, mein Newton wartet immer noch auf den Korrektor Grrrrr...Dampffff... Habe zwar auch etwas Deepsky gemacht, aber das ist noch nicht fertig.. Dsw. habe ich heute Mittag mit dem C11 auf die Sonne gehalten und die Fleckengruppe 1855 abgelichtet. Erst dachte ich, dies Gruppe wäre zu klein, aber Sie passte dann recht gut in das Feld meiner DMK 21Au618.AS. Da ich aber Zeit hatte, nur der Küchendienst für die Familie (Eierpfannkuchen machen) war…
-
Copernicus heute morgen
BeitragHallo Hartwig, Wunderbar in allen Belangen !
-
Mondkrater Reinhold
BeitragHallo Thomas, danke
-
Zitat von astromr: „Hallo Oliver, sehr interessant, Deine Testreihe! Gerade das Ergebnis von Test Teil 3 bestätigt mich, da ich immer mit ISO 1600 aufnehme. Allerdings richtig hell lasse ich meine Bilder noch nicht werden. Sollte ich doch mal mit längere Belichtunszeiten arbeiten, wie sie mir auch Karsten nahelegt? Mein Eindruck war, dass bei ISO1600 die Farben leichter aus den Bildern zu kitzeln sind. Allerdings stammt diese Erkenntnis aus einer Zeit, bei der ich noch weit weniger EBV-Kenntniss…
-
Mondkrater Reinhold
BeitragHi Bobby, dankr für die Rückmeldung !
-
Mondkrater Reinhold
BeitragHallo Schubi, Danke. Mond ist wirklich nicht einfach, weil man da großflächig gutes Seeing braucht.
-
Mondkrater Reinhold
BeitragHallo Leute, am 13.08 hatte ich morgens den Mond abgelichtet. Erst jetzt habe ich die Bilder mir angeschaut. Aus 5 Videos von verschiedenen Regionen ist ein "vorzeigbares" Bild heraus gekommen. Mondkrater Reinhold: Moon_300813_051622_IR_bear_web.jpg
-
Hallo Schubi, Upppps..hab ja Flats abgezogen Ohne Flats geht hier bei mir gar nix (auch mit ist es schon schwierig) Flats sind aber keine Arbeit, habe eine Flatbox, Sodas ich immer welchen machen kann. Lange zu belichten, also TIEF schwärzen, ist sehr sinnvoll, da man damit die Dynamik der Kamera voll ausnutzt. Siehe dazu meine Testseiten.. balkonsternwarte.de/DSLR/Vollformat-DSLR-Test-2.html balkonsternwarte.de/DSLR/Vollformat-DSLR-Test-3.html Testseite 4 ist nicht fertig.. Hier noch eine Seite…
-
Hallo Schubi, ich habe nun einfach einmal 3 Einzelbilder so in 5min bearbeitet. Alle an meinem Newton vor dem Umbau gemacht. (Newton immer noch nicht fertig). Es macht wirklich Spaß, sich gar nicht mehr so auf alles konzentrieren zu müssen, sondern einfach Bild öffnen, Flatabzug..Histogramm schieben..fertig. Ich werde das bestimmt noch öfter machen in Zukunft. Es ist allerdings so, das gerade bei deinem Bild vom Rosettennebel mit mehr Bildern halt mehr geht...Aber es gibt ja genug Objekt, wie H&…