Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 206.

  • Hallo Schubi, Gute Idee Ich werde auch mal ein Bild posten. Melde mich wieder.

  • Hallo Mathias, Ich verwende Baader rgb und einen baader ir pass filter. Das bild ist ein ir-rgb und sicherlich farblich nicht richtig. Sonst mache ich in der regel r-rgb bearbeitungen, aber gerade ganymed kommt dadurch nicht so zur geltung. Ich verwende meist astroart, um ein rgb zu erzeugen, danach das r als l-kanal. Wie machst du das denn ?

  • Hallo Leute, heute morgen war ein schön heller Vollmond am Himmel. Um 4:30 Uhr war der große rote Fleck auf Jupiter zu sehen, diesen wollte ich ablichten. Der Mond Ganymed war vor Jupiter. Das Seeing war bescheiden, es zogen immer wieder tiefziehende Wolken durch das Bild. Im Laufe der Zeit wurde das Seeing besser, aber es zog auch eine große Regenwolke auf. Kurz vor bevor die Wolke den Jupiter bedeckte, habe ich noch ein Bild gemacht, das Ganymed an der Seite des Planeten zeigt. Seeing war imme…

  • Hallo Bobby, schöne Bilder wieder. Ich finde auch, das der Saturn etwas zu scharf ist, die Kanten sind zu hart...beim ersten Saturn. Das zweite Bild ist gut.

  • Mars über der Dachkante und Jupiter 17.09.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Leute, danke für eure Antworten. Was liebe ich an Planetenaufnahmen ? es ist für mich im Gegensatz zu den Deepskybildern, die ich sonst mache (im Moment wg. des nicht fertigen Newtons sehr wenig) einfach sehr entspannend, nach einer kurzen Aufnahmesequenz schon ein Ergebnis zu haben. Die Technik habe ich gut im Griff. Das alles ist es aber noch nicht ganz. Es ist auch die Stimmung, weil ich meine Planetenbilder am liebsten morgens vor dem Sonnenaufgang mache. da ist es im Garten noch sehr …

  • Mars über der Dachkante und Jupiter 17.09.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, danke..ich liebe Planetenbilder ! Und da wird es ja nun immer besser...die Oppositionen rücken näher !

  • Mars über der Dachkante und Jupiter 17.09.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, in Ermangelung eines funktionstüchtigen Newton habe ich heute morgen mal wieder mein C11 auf Jupiter geschwenkt. Seeing war um 5:15 Uhr ganz ok, wenn auch schon Cirrusbewölkung aufzog. Jup_170913_055605%20R_RGB_web.jpg Jupiter-17092013-0326-0356UT.gif Dann hat um 6 Uhr der Mars sein kleines 4,2 " großes Scheibchen über unsere Dachkante geschoben und ich konnte seit dem Jahr 2005 ! meinen ersten Mars ablichten. das da sogar schon was zu sehen ist auf dem Kügelchen, hat mich erstaunt. Mars_…

  • Komet C/2012 S1 ISON

    osastro - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten und Hartwig, ist doch schon ein Komet, wenn man bedenkt, das der erst 12 mag hat..und schon einen Schweif ! Klasse Bilder!

  • Venus am Taghimmel 15.09.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, Michael und Carsten, ja, die Venus ist schwer im Moment. Die Strukturen sind doch da links ist es dunkel Ich habe die Sonne eingestellt und dann per Teilkreise auf die Venus geschwenkt. und schon war sie im Sucher zu sehen...wenn die Wolken nicht davor waren was in den 3 Std. die ich die warte offen hatte, meist der fall war...

  • Venus am Taghimmel 15.09.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, nachdem die Sonne heute morgen ganz OK war, hat mich die Venus etwas verlassen..bei -14 Grad Dec. und ständigem Wolkendurchzug war nicht viel drin. Ven_150913_161504_IR_bear_web.jpg

  • Mond bei Tageslicht

    osastro - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hi Schubi wow !!!

  • Jupiter von heute morgen..gutes Seeing

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Bobby, danke ! deine "First Light" Planeten haben es aber auch...Ich freu mich auf weitere Bilder von Dir !

  • Jupiter 14.9.2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, dein Jupiter ist gut geworden, es wird ein toller November hier auf der Liste, wenn das Wetter mitspielt

  • Hallo Bobby, gefällt mir gut dein Saturn. Freue mich auf deine Jupiterbilder !

  • Sonne Region 1481 15.09.2013

    osastro - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo, es war heute morgen hier teilweise strahlend blauer Himmel, dsw. habe ich einmal auf die Sonne geschaut. Eine kleiner Region mit der Bezeichnung 1481 war das einzige, was auf der Sonne zu sehen war. Hat mal wieder Spaß gemacht.. Das Bild ist ein S/W Bild, ich habe es nachträglich gefärbt. Ich meine so kann man die Einzelheiten besser sehen. Heute Nachmittag, falls es eine Wolkenlücke gibt, werde ich einmal Venus probieren.. Sonne_150913_095051_bear-farb_web.jpg

  • Venus 16 08 2013

    osastro - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Bobby, eine schöne Venus. Und wie die anderen schon geschrieben haben...dran bleiben ! Schön dich dabei zu haben !

  • Hallo Leute, da teilweise wohl das Eingabeformular nicht sichtbar ist, habe ich eine manuelle Form jetzt mit aufgenommen. Dazu kann man sich ein Excel Datenblatt laden und das nach dem ausfüllen per mail an mich senden. balkonsternwarte.de/SQM/index.htm

  • Zitat von Antina150I750: „Hallo Oliver, tolle Idee mit den SQM Werten. Ich bin auch interessiert mal so was bei mir zu messen. Mal sehen, ob ich ein Gerät leihweise bekommen kann.“ Hallo ihr beiden, das wäre super.. mher Daten sind immer gut !

  • Zitat von Gerhard-H: „Hallo Oliver , Dein Einsatzt in Ehren , aber das gibt es doch schon : Hallo Oliver , Dein Einsatzt in Ehren , aber das gibt es doch schon : http://www.avex-asso.org/dossiers/pl/allemagne/index.html Gruss Gerhard Hallo Gerald, diese Karten kenne ich seit langem. Leider passen diese z.B. für unsere Standorte hier gar nicht, weil sich doch durch neue LED Technik usw. viel getan hat. Das sind unsere Erfahrungen. Durch die eigne Messung ist das viel genauer.“

  • Zitat von Joerg_Schenk: „Hallo Carsten, ich habe die von dir genannte App im Einsatz, die Bedienung ist etwas umständlich, man muss 2 Messungen durchführen: eine Dunkelkalibrierung bei abdedeckter Kameralinse (wirklich lichtdicht!!!) und anschließend die Himmelsmessung. Der angezeigte Messwert ist ca. 0,2mag "besser" als beim SQM-L. Letzterer erfasst einen Himmelsausschnitt von ca. 20°x 20°, bei der App gibt es dazu keine Angabe. @Oliver: Ich habe meine Messdaten vom letzten Astrotreff in Gülpe …