Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Sterne weg?

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Matthias, Micha hat die Frage ja schon beantwortet. Es gibt ja einige Ungereimtheiten bei der Entfernungsbestimmung durch den Hipparcos Satelliten, zumindest bei den Plejaden. Hier soll Gaia Klarheit schaffen und zudem eine noch größere Anzahl von Sternen noch genauer vermessen. Zu deinem Problem: Du kannst ja mal den UCAC4 Katalog probieren, falls du das noch nicht getan hast (ap-i.net/skychart/en/news/ucac4_catalog) Der geht bis mag 16 und es scheinen auch einige Fehler behoben worden zu s…

  • Sterne weg?

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, was nimmst du denn für einen Katalog in CdC? Den UCAC4? Veränderliche Sterne sind sicherlich nicht alle erfasst. Ich denke, da wird GAIA noch einiges an Licht ins Dunkel bringen Grüße, Marcus

  • Hey Delphi, für die Kamera sollte eine doppelt gefaltete Rettungsdecke aus dem Verbandskasten reichen. Aber VORSICHT fotografisch ist die nutzbar aber visuell lässt sie noch zu viel UV Licht durch, also NICHT DURCH DEN SUCHER SCHAUEN! Eine Filterkurve gibt es z.B. hier: sonnen-filter.de/Filter-1/SENADA-log.gif Für ein Teleskop mit großer Öffnung wäre mir das allerdings schon wieder etwas zu unsicher....wobei die fotografische Filterfolie ja auch nur ND 3.8 oder so hat... Die neueren Canon Kamera…

  • Hey Matthias, als ich die das erste Mal gesehen habe, dachte ich auch erst an eine Reflexion. Zwerggalaxien sind schon eine nette Herausforderung, wobei Leo-I ja noch recht hell ist. Wenn du eh gerade in der Gegend Leo unterwegs bist und ein paar Stunden Zeit hast, dann halte doch mal auf UGCA 205 (Sextans A). Ich hab mich vor paar Jahren mal dran probiert und die zeigt trotz Rauschen schon einiges an Struktur: millionen-von-sonnen.de/galler…erggalaxie-Sextans-A.html Grüße, Marcus

  • Zitat von Antina150I750: „ @Marcus: Der Gradient lässt sich mit Pixinsight sehr gut rausrechnen. Allerdings muss man im Vorfeld astronomische Kataloge bemühen, um wirklich zu wissen wo nur Hintergrund vorhanden ist. Ich habe für die DBE Funktion nur 3 Beispielpunkte gesetzt.“ Ach stimmt, bei PI gibt es ja diese magic DBE Funktion Du setzt da praktisch die Messpunkte auf Stellen, wo laut Katalog kein Zirrus sein sollte und danach berechnet die Funktion ein Hintergrundmodell, oder? Grüße, Marcus

  • Hey Karsten, bei der "kurzen" Belichtungszeit schon galaktischen Zirrus drauf zu haben ist echt top! Da dürfen aber bestimmt keine störenden Gradienten im Bild sein, sonst werden die bei der Bearbeitung zusammen mit dem Zirrus weggeebnet Grüße, Marcus

  • M101 mit TS RC8"

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, schöne Aufnahme! Besonders die Farben gefallen mir ganz gut. Bei mir (ist schon länger her) hatte ich das Zentrum nie so richtig schön gelb-orange hinbekommen. Da blieb die ganze Galaxie irgendwie blau. Grüße, Marcus

  • IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Jens, klasse Aufnahme! Soo leicht ist der Flaming Star ja auch nicht. Interessant, dass bei dir der bläuliche Reflexionsnebel relativ schwach ausgeprägt ist. Liegt sicherlich an den zusätzlichen Ha Aufnahmen. Grüße, Marcus

  • Hey Thomas, ich kenne den Akku zwar nicht aber der sollte für deine Zwecke ausreichend sein. Ladegerät und Anschlusskram nicht vergessen! Grüße, Marcus

  • Hey Thomas, was hast du denn derzeit für eine Ausrüstung? Wenn du wirklich schon eine HEQ5 hast, dann wird's wohl am einfachsten und am billigsten sein einfach einen 12V Akku zu kaufen. Grüße, Marcus

  • Was ist das???

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hey Kai, Ade = a.de = astronomie.de Im Forum von astronomie.de gibt's einen recht gut besuchten Gebrauchtmarkt. Es lohnt sich auch ab und zu bei eBay Kleinanzeigen nachzuschauen. Grüße, Marcus

  • IC410 in H-Alpha

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Jens, sieht aus wie im Froschteich. Die Kaulquappen kommen echt gut raus! Grüße, Marcus

  • Hey Kai, beim Astrostammtisch Dresden hatte mal einer eine Star Adventurer mit und sie sah recht stabil aber auch schwer aus. Ich glaube er hat auch mal mit 400mm und 1 Minute Belichtungszeit getestet und die Sterne waren noch sehr rund. Ich denke man braucht aber noch einen stabilen Neigekopf und 'ne Polsucherbeleuchtung sollte auch Pflicht sein. Grüße, Marcus

  • Hallo Matthias, Wow! Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass da noch ein Dachfenster dazwischen ist. Dafür ist die Aufnahme doch recht scharf geworden und den Umriss vom Mond kann man noch gut erkennen. Grüße, Marcus

  • Hey Thomas, ich habe meine vor einem Jahr glaube für 400€ gebraucht gekauft (da war sie noch etwas teurer). Von der Transportabilität her ist das Gerät wirklich nicht zu schlagen! Von der Größe her etwa wie ein Schiefermäppchen und ein Polsucher ist auch schon mit dabei. Ich betreibe das Teil auf meinem Cullman Nanomax 260 mit einem kleinen Kugelkopf. 5634-87be95ac-medium.jpg Passt samt Kamera gut in einen kleinen Rucksack oder in eine Kameratasche. Beim Aufbau schraube ich einfach den Kugelkopf…

  • Was ist das???

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hallo Kai, normalerweise passt der Backfokus bei Newtons, die auch für die Fotografie ausgelegt sind. Bei Dobsons ist der Backfokus meist etwwas knapp bemessen. Eventuell kannst du das Problem auch mit einem kürzeren Adapter lösen. Habe schon T2 Adapter mit 1mm Baulänge und welche mit so 10-20mm Baulänge gesehen. Bei Linsenteleskopen hat man die Probleme mit dem Backfokus meist nicht, weil die ja normalerweise mit Zenitspiegel o.ä. genutzt werden und dadurch auch visuell etwas mehr Backfokus ben…

  • Hallo Leute, danke für das Lob! Der Skytracker läuft ganz gut und ist auch schnell einzurichten. Von der Traglast her bin ich aber sicherlich schon langsam an der Grenze. Der Kugelkopf + 6D mit Batteriegriff(!) und 90mm sind schon 'ne Nummer. Wobei es bei WIndstille ganz gut läuft. Die Sterne waren auf den meisten Aufnahmen perfekt rund! Grüße, Marcus

  • Mond am 4.Tag

    fehlfarbe - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hey Frank, beim stacken bedeutet so viel wie "stapeln". In diesem Falle werden Bilder mit einem Programm übereinander gelegt (gemittelt), um so das Bildrauschen zu minimieren. So ähnlich wie bei Photoshop, wenn mehrere Ebenen (ist ja auch nur ein Stapel ) das Gesamtbild ergeben. Strichspuraufnahmen können zum Beispiel auch aus vielen Einzelaufnahmen per stacken zu einer langen Strichspuraufnahme verarbeitet werden. Grüße, Marcus

  • Hallo Leute, die letzten Tage / Wochen war das Wetter ja ab und zu ganz brauchbar. Vor zwei Wochen gab es die erste klare Nacht seit langem bei uns, die aber durch starke (und eiskalte ) Windböen am favorisierten Beobachtungsplatz bei Reichstädt leider fotografisch nicht nutzbar war. Deswegen entschieden wir uns einen Tag später einfach zu meinen Eltern ins Dorf zu fahren. Hier ist der Himmel zwar bei weitem nicht so gut wie in Reichstädt, aber dafür ist man windgeschützt und kann sich, während …

  • Im Prinzip macht der nur eins: Kunstlicht unterdrücken. Dadurch kann man länger belichten, bis der Hintergrund absäuft und die Kontraste sollten besser zur Geltung kommen. Wenn man aber einen dunklen Himmel hat und wegen fehlendem Guiding noch auf kurze Belichtungszeiten setzt, würde ich den Filter (vorerst) weg lassen. Grüße, Marcus