Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hey Thomas, da du ja Linux benutzt, kann ich dir nur astrometry.net zum solven empfehlen. Kann man ja genauso lokal installieren, wenn man den Webservices nicht nutzen möchte/kann. Scheinbar gibt es für die INDI Plattform auch ein solving über astrometry.net. Hab ich selbst noch nicht probiert, wird aber irgendwann gemacht, da ich wenn möglich die ganze Astro Pipeline nach Linux umstellen will. Die Bildbearbeitung läuft ja mittlerweile komplett unter Linux Grüße, Marcus
-
IC1396 - Elefantenrüssel
BeitragHallo Jens, durch den Weichzeichner beim Tilt-Shift sieht man noch mal schön die verschiedenen Sternfarben - klasse Grüße, Marcus
-
NGC700 - Nordamerikanebel
BeitragHey Jens, klasse was selbst aus Bremen noch möglich ist. Die zweite Version zeigt schöne Farben, ich denke das passt! Mir kommt lediglich die "great wall" in der rechten unteren Ecke im roten Bereich etwas ausgebrannt vor?! Grüße, Marcus
-
Hey Carsten, ich habe den DSS lang nicht mehr benutzt aber kann man da nicht auch Parameter fürs Sigma-Clipping usw eingeben? Da du auf den Komet zentrierst und sich die Sterne von Bild zu Bild daher auf anderen Positionen befinden, müsstest du nur die Parameter entsprechend einstellen, sodass "Ausreißer" (in dem Falle die Sterne) stärker heraus gemittelt werden. Eventuell mal einen Minimun Stack probieren? Grüße, Marcus
-
NGC7635 widefield (Ha) RGB
BeitragHallo Andreas, wo nimmst du eigentlich immer das gute Wetter her? Mir gefallen beide Versionen. In der ersten kommt die obere Ha Wolke besser heraus, während die zweite farblich etwas ausgewogener erscheint. Vor ca. 3 Jahren hatte ich den selben Ausschnitt, nur mit etwas weniger Brennweite, auch in Ha-RGB aufgenommen: millionen-von-sonnen.de/astrof…2---ngc7635-bubble-nebel/ In der Region ist echt viel los Grüße, Marcus
-
Ein Flat bringt eine Menge
BeitragHallo Leute, ich habe früher auch immer Dämmerungsflats gemacht bzw. bei kleinen Optiken kann man das auch ganz gut am Bildschirm machen, wenn man einfach ein weißes Bild abfotografiert. Bei den Dämmerungsflats hatte ich aber meist einen Gradienten mit drin, weil der Himmel ja Richtung Sonne heller wird. Eine A3 Flatfieldfolie ist da praktischer. Die kann man nach/vor dem Abbauen einfach auf die Öffnung des nach oben zeigenden Newtons legen und gemütlich Flats machen lassen. Bei der Folien und B…
-
M31 Widefield
BeitragHey Leute, ja die Sterne sind etwas blau, was durch die Erhöhung der Sättigung und damit Verstärkung des Farbfehlers kommt. Das Objektiv ist eigentlich ziemlich gut, zumindest für Makro. Eventuell hätte ich auch etwas sorgsamer fokussieren können. Mal schauen, ob mir das beim Schwan besser gelungen ist. Hab die Daten jetzt noch mal neu gestackt (dieses Mal mit LANCZOS3 sowie zusätzlichem Sigma-Clipping gegen die Hotpixel), farbkalibriert und bearbeitet. Diesmal hab ich den blauen Farbsaum mit Fi…
-
M31 Widefield
BeitragHey Leute, seit Ewigkeiten hab ich mal wieder etwas Deepsky auf den Sensor gebannt. Vor zwei Wochen waren wir bei meiner Tante, die einen kleinen Bungalow mit Garten nahe Tatabànya hat. Die Skytracker war für ihr Firstlight natürlich auch im Gepäck. Leider ist wenige Meter neben dem Garten ein See, dadurch war die Luftfeuchtigkeit recht hoch, was recht schnell zu Tau auf der Optik führte. Bei der Aufnahme stand aber nur meine Blödheit einer längeren Belichtungszeit im Weg. Die 6D ist nämlich nac…
-
NGC1499 Californianebel
BeitragHallo Andreas, normalerweise hätte ich beim California Nebel gesagt, dass der etwas mehr Feld benötigt, aber dein Bild wirkt in den Kernbereichen so plastisch, dass das "closeup" sogar noch besser aussieht. Super Ergebnis - auch ohne Farbe! Grüße, Marcus
-
Ein Flat bringt eine Menge
BeitragHallo Ullrich, hat bei mir auch eine ganze Weile gedauert, bis ich das begriffen habe. Vorher war ich nur am Gradient und Vignettierung bekämpfen. Mit ein paar Flats hat man dann nur noch den Hintergrundgradient, dem dann Theli meist den gar aus macht Jetzt noch HLGV übers Bild und etwas entrauschen und schon ist's perfekt Grüße, Marcus
-
M31 Mosaik
BeitragHallo Andreas, der M31 ist wirklich Bombe! In der vollen Version findet man richtig viele Sternentstehungsgebiete und Sternhaufen - echt cool! Grüße, Marcus
-
Hi Matthias, es gibt ja noch andere gute und günstige Objektive. Für APS-C Sensoren sollten viele M42 Objektive ganz gut abbilden. Wie Sascha schon meinte, ist das Meyer-Görlitz 300mm f4 ganz in Ordnung, hat aber schon einen deutlichen Farbfehler, wenn man keine Schmalbandfilter einsetzt. Gibt's ab und an für 30-80€ in der Bucht. Ein Professor, für den ich arbeite, hat neulich zu Hause etwas aufgeräumt und eine Tasche mit altem Fotoequipment mit ins Labor gebracht, die ich mir natürlich unter de…
-
iPhone Software zum Einnorden auf Polaris
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Leute, das geht auch ohne App mit der Kochab Methode Bzw. bei der Purus ist ja nur ein normaler Fadenkreuzsucher zum einnorden dabei. In der Anleitung sind mehrere Abbildungen, wo Polaris im Sucher stehen muss, je nachdem welcher helle Stern gerade kulminiert. Geht erstaunlich gut Wollte mir trotzdem für Android mal so eine App holen, aber leider gibt's da nix kostenloses. Die meisten kosten zwar auch nur 1€ aber leider kann man dort ja auch nur mit Kreditkarte bezahlen und ich kenne absolut…
-
Astrofoto der Woche
BeitragWow! Bevor ich den Text gelesen hatte, dachte ich das linke Bild wäre eine Calsky Simulation zum Vergleich
-
M63
BeitragHey Andreas, M63 sieht wirklich grandios aus - Helm ab, Frau Mütze! Drumherum sieht's irgendwie noch ein wenig fleckig aus, bzw die Sterne sind rundherum etwas matschig, oder? Grüße, Marcus
-
Hallo Matthias, da hast du dir ja wirklich ein schickes Paket geleistet. Die Moravian 8300FW ist auch meine Traum CCD Mit dem Nachfokussieren hatte ich bisher auch noch nie Probleme. Weder mit dem 8" Newton, noch mit dem kleinen 65er Quadruplet. Aber vielleicht fällt das bei f/5 bzw f/6.5 noch nicht so sehr auf wie bei f/4 usw. Grüße, Marcus
-
M13 bei Vollmond
BeitragHi Andreas, bis auf den dunklen Halo finde ich die Aufnahme auch sehr gelungen. Der Kern ist so schon ganz ok. Man kann die Einzelsterne im Zentrum noch gut erkennen, da würde ich nur wenig nachbessern. Matthias' Bild erinnert mich durch die insgesamt etwas dunklere Erscheinung, auch im Kern, stark an den visuellen Eindruck. Schön eingefangen! Grüße, Marcus