Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hi Michael, ach da kommen die 20 Minuten her - alles klar Ja ich musste erst mal wieder PS einrichten, weil ich meinen Rechner neu aufgesetzt hatte. Ich weiß noch gar nicht, ob die Theli VM jetzt noch läuft Na mal schauen...morgen kommt bestimmt meine fast neue Skytracker. Da wirds vielleicht auch mal wieder was mit DeepSky Edit: und die Sternwarte hat auch bald Wände Grüße, Marcus
-
Hallo Lothar, alles klar, mit Blinken erkennt man die Objekte sicherlich als kleine Pünktchen / Wölkchen Hi Michael, dir auch vielen Dank für das Lob! Aber 20 Minuten bei der Cassiopeia? Die wurde nur 2.5 Sekunden bei ISO6400 vom Stativ aus aufgenommen Grüße, Marcus
-
Mond vom 08.03.2014
BeitragHey Thomas, ich hab den Mond gerade bei den Bildern des Monats gesehen: Wirklich klasse! Besonders das erste Bild sieht schön plastisch aus und der Kontrast gefällt mir auch richtig gut. Grüße, Marcus
-
Hallo Lothar, der Name kommt mir zwar bekannt vor, aber seine beeindruckenden Bilder kannte ich noch nicht. Nett, dass mir Google auch gleich "Dieter B. Hermann" vorschlägt. Der hat zum 100. Dresdner Astrostammtisch im März einen interessanten Vortrag gehalten Das Leo Triplet sieht man ja noch ziemlich gut aber NGC 3596 und den Kometen kann ich leider auch in der Vergrößerung nicht wirklich identifizieren . Schade dass astrometry.net nicht mit so großen Bildwinkeln klar kommt und die Objekte nur…
-
Bilder des Monats März 2014
BeitragDann wähle ich mal das Mühlenbild Mühle in Reichtstädt 4708-875fe8f1.jpg Ort: Reichstädt Datum: 10.03.2014 Optik: Sigma 10-20mm f4-5.6 @10mm Montierung: Stativ Kamera: Canon EOS 550D 197x60s ISO400 Grüße, Marcus
-
Probelauf M57
BeitragHey Andreas, die EQ8 scheint ja wirklich gut zu laufen Da hat Skywatcher wohl wirklich was dazu gelernt oder gibt's noch irgendwelche Kinderkrankheiten? Grüße, Marcus
-
Hey Thomas, die Sterne im Leo Bild sind durch den Hochnebel / Schleierwolken so aufgebläht. Bei Cassiopeia sowie Mars habe ich einen Cokin P840 Filter benutzt, der schon seit Ewigkeiten in meiner Fototasche hab Grüße, Marcus
-
Danke Leute Die Gegend ist tatsächlich recht dunkel (um die 6mag Grenzgröße), deswegen fahren auch die anderen "Astrostammtischler" meist nach Reichstädt. In der Nacht war allerdings fast Vollmond wodurch man die Mühle auch so schön sieht. Hier musste ich allerdings etwas tricksen, da die Mühle direkt an der Straße steht und die wenigen Autos die vorbei kamen natürlich die Mühle angestrahlt haben. Deswegen habe ich die Landschaft aus einem Einzelbilder in den Stack eingebaut. Grüße, Marcus
-
Hallo Leute, da meine Sternwarte immer noch im Bau ist, gibt's leider nicht so viel Deepsky von mir. Dafür konnte ich ein wenig mit Stativ sowie einer geliehenen Purus experimentieren, wodurch ich mir nun in nächster Zeit einen SkyTracker zulegen werde Anbei mal die Ergebnisse, die in letzter Zeit mit Stativ bzw. Purus entstanden sind: Sternbild Leo (Löwe) 4705-12c05326.jpg Ort: Reichstädt Datum: 30.03.2014 Optik: Canon 50mm f1.4 @f2.8 Montierung: PURUS Uhrwerksnachführung Kamera: Canon EOS 6D 9…
-
M 63 + 1
BeitragHallo Ulrich, sieht doch super aus! Außer dem Auge zeigt M64 ja nicht so viel an Strukturen. Die schwachen Spiralarme sind ja bei dir auch auszumachen. Vielleicht ist im Auge noch ein wenig zu machen. Das scheint mir recht ausgebrannt. Ist das auf den Rohbildern auch so? Grüße, Marcus
-
Chugai Boyeki FC-55 Industrie S/W-Überwachungskamera
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Holger, wozu willst du die Cam nutzen? Für Planten oder Guiding? Deepsky? Die Cam wird für keins der drei Felder richtig taugen. Für Planeten ist sie wegen der automatischen Belichtungssteuerung schlecht und für Guiding sowie Deepsky zu unempfindlich. Wenn du mit s/w Überwachungskameras testen willst, dann probier mal eine Watec 902H. Ich hab damals eine für rund 90€ inkl. 16mm Objektiv von einem israelischen Händler auf ebay geholt. Wenn du willst, kann ich dir auch gern meine Kamera ein …
-
Hallo Leute, ich dachte eigentlich das wäre ziemlich normal, dass man in der vierten Klasse Sexualkunde Unterricht hat. Bei uns war es genauso und ich kann mich nicht erinnern, dass irgendjemand dadurch verstört wurde. Einige Sachen wusste man schon, weil mans von den Größeren oder den Erwachsenen aufgeschnappt hat. Daher verstehe ich jetzt die Aufregung in den beiden Zeitungsartikeln nicht wirklich. Auf der anderen Seite beschweren sich wiederum Eltern, dass ihre Kinder in der Schule nicht aufg…
-
Hallo Holger, "bay" ist doch die bucht Sicherlich bekommt man die Kamera dort auch noch aber teilweise auch zu horrenden Preisen. Hallo Niels, die Canon DSLR nehmen im H.264 Format auf. Planeten sollte man aber eh im 640x480 Modus aufnehmen, da nur ein kleiner Teil des Sensors ausgelesen wird und dadurch auch höhere Frameraten möglich sind. Mit dem Magic Lantern Firmware Mod kann man so weit ich weiß auch die Bitrate bei Videoaufnahmen einstellen. Bei der 6D kann man zudem auch im "i" Modus aufn…
-
Hallo Holger, die Phillips ToUcam kriegt man ja leider nicht mehr so einfach. Ein Freund hat daher nach Käufern der Kamera auf Amazon usw geschaut und gefragt ob sie die Kamera noch benutzen. Ich glaube er hat eine für 20€ bekommen. Das Teil ist ja recht alt und wird daher nur in Astrokreisen recht teuer gehandelt. Grüße, Marcus
-
Walimex 3.5/8mm
BeitragHallo Matthias, ob das beim Fisheye auch anders sein kann, weiß ich nicht. Beim Googlen nach entsprechenden Bildern ist mir zumindest nix außergewöhnliches aufgefallen. Ich hab auch eine Flashdatei gefunden, bei der mit Samyang 8mm mehrere Bilder bei verschiedener Blende und Sonne im Bild gemacht wurden. Da sehen die Flares recht normal angeordnet aus: michel.thoby.free.fr/SAMYANG/SAMYANG_780x520.swf (Mit gedrückter Maustaste nach zur Seite gehen um Bilder umzuschalten). Bei f22 sieht man den Fl…
-
Walimex 3.5/8mm
BeitragHallo Frank, da muss ich Michael zustimmen, die "Reflexe" auf dem Bild scheinen eher Staub vor oder im Objektiv zu sein. Du kannst ja mal tesweise eine Aufnahme mit einer hellen Lichtquelle (Lampe, Sonne) direkt im Bildfeld machen, da sollte man das am besten sehen. Echte Lens-flares usw. bilden meist eine Linie mit Lichtquelle und Bildmitte. Auf dem Bild hier liegen die "Reflexe" aber eher zufällig im Bild verteilt. Grüße, Marcus
-
M64 Blackeye Galaxie
BeitragHi Andreas, super Sterne, Hintergrund und scharfe Galaxie. Was will man mehr Grüße, Marcus