Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • NGC 7635 Widefield

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Karsten, auf dem ersten Blick dachte ich schon, du fängst an zu stibitzen, da ich vor zwei Jahren fast den selben Ausschnitt aufgenommen hatte Vor allem für die kurze Belichtungszeit ist eine Menge zu sehen und das ohne störendes Rauschen - sehr schön Grüße, Marcus

  • Hi Sascha, Micha, mit defekten HDD hatte ich bisher scheinbar immer Glück. Zwar konnte Windows nicht mehr auf die Platten zugreifen bzw. bei einer Platte konnte Windows nicht mal mehr starten, wenn die dran war, aber mit einer Linux Live Distribution und dd_rescue konnte man fast 100% der Daten wiederherstellen. Sogar bei einer Platte, die schon recht laut herumgeklickert hat. Alternative zu den ZIP Dateien wäre vielleicht alle Fits in (verlustlos) komprimierte TIFFs umzuwandeln. Da verliert man…

  • DeepSky-Versuche

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hi Kurt, ich finde deine Aufnahmen super. Objekte mit der Planetencam aufnehmen hat schon was! Bezüglich des Stretchings hat Michael ja schon einiges geschrieben. Ich möchte da noch das "Stretching Tutorial" von astrophotocologne auf YT hinzufügen. Da werden auch noch mal die Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen erklärt. Wenn dich das Farbrauschen stört, dann wende in Photoshop am besten Luminanzmasken an, entrausche nur den Hintergrund und senke zusätzlich die Sättigung für den Hinterg…

  • One Hour Sturmvogel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Karsten, also ich finde den Sturmvogel von Farben und Tiefe her wirklich klasse! Vor allem die Farben scheinen gut kalibriert zu sein, wirkt sehr harmonisch. Bei den Sternen würde ich vielleicht auch mal schauen, ob man die noch etwas schärfen kann. Mann muss die ja nicht gleich raus rechnen aber die Fitswork Funktion "Sterne verkleinern" macht die Stern etwas unscheinbarer und bringt den Nebel deutlich besser raus. Eventuell geht das ja auch, wenn man einfach mit einem schärferen Kernel resa…

  • Flugzeug vor dem Mond

    fehlfarbe - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hi Schubi, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Sendung! Grüße, Marcus

  • Hi Matthias, ich komprimiere meine Rohdaten immer mit 7zip. Das ist ein kostenloses Packprogramm, das u.a. auch rar kann. Mit der Ultra Einstellung und dem 7zip Algorithmus kann ich meine *.fits Rohdaten auf 50-70% komprimieren. Bei *.cr2 RAWs aus der Canon funktioniert das leider nicht. Wenn du Video komprimieren willst, schau dir mal den huffYUV Codec an. Den nehme ich ab und zu, wenn ich Videos verlustlos komprimieren will. Vielleicht gibt es da aber auch noch bessere. Bei den Komprimierungsa…

  • Hallo aus Berlin

    fehlfarbe - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo und willkommen Leo! Bestell die Kamera am besten gleich. Die Wartezeiten sind vergleichbar mit denen eines RasPi vor einem Jahr. Ich hab meine glaub im April oder Mai bestellt und bisher ist noch nichts da...da heißt es warten, warten, warten Grüße, Marcus

  • Markarians Kette

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Gerhard und Michael, ich hoffe es ist ok, wenn ich die Anleitung direkt ins Theli Forum geschrieben habe? Gerhard, das scheint ja auch ein Post von dir zu sein? Hier ist zumindest der Link dahin: theli-forum.info/viewtopic.php?f=11&t=389&p=3237#p3237 Wäre aber auch wirklich mal eine Idee ein neues Thelibuntu oder MinTheli zu erstellen. Noch ein paar Tools wie ds9 usw. drauf spielen, Verknüpfungen auf den Desktop und ab gehts Grüße, Marcus

  • Markarians Kette

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Gerhard, es stimmt, dass gerade die Verwendung von Linux die Neulinge erst mal abschreckt. Ich lasse es ja nebenbei in einer virtuellen Maschine (VM) laufen. Bei älteren Distributionen wie Ubuntu 10.04 läuft die Installation recht problemlos. Man lädt sich die Pakete (Theli Pipeline + grafisches User Interface) runter und entpackt sie. Dann installiert man die Voraussetzungen, also Pakete, die Theli braucht. Dann kompiliert man die Theli Pipeline, danach die Theli GUI. Das passiert alles in d…

  • Markarians Kette

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Michael, bei mir hat es ja auch zwei Anläufe gebraucht, bis ich komplett auf Theli umgestiegen bin. Wobei ich heute nicht mehr richtig nachvollziehen kann, woran das lag. Theli ist sicherlich nicht so benutzerfreundlich wie DSS, wo man nach 3 Klicks ein nettes Ergebnis bekommt. Aber die Zeit, die ich beim Stacken gespart habe, musste ich dann bei der Bearbeitung zusätzlich aufwenden. Die 1000D ist eigentlich schon im Reiter "Commercial" drin. Zumindest habe ich die Daten für deinen Stack dire…

  • Blitzestack

    fehlfarbe - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hi Michael, anfangs war ich ganz verwirrt, was das denn für ein Koordinatensystem ist, das so 3d mäßig in den Raum geht. Danach hab ich es auch geschnallt, dass es ein Fliegengitter ist Ich hab meine Kamera meistens außen ans Fensterbrett geschnallt und so ein Traumflieger Regencape drauf gemacht. Da das Dach noch ein wenig überstand, ist die Linse nicht gleich voller Tropfen gewesen und der Rest der Kamera ist ja durchs Cape geschützt Grüße, Marcus

  • Markarians Kette

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Gerhard, das Bild aus Regim ist von den Farben und Gesamteindruck her wirklich toll geworden. Aber woher kommen diese Artefakte um helle Galaxien und Sterne? Die sind alle so kreuzförmig verzerrt?! REGIM hat bei mir nur wenige Male gut funktioniert. Meist kamen nur Bonbonfarben raus. Michael, wieso nimmst du nicht Theli oder PI (hast du das nicht sogar als Vollversion?) zum stacken? Zumindest mit Theli bin ich sehr zufrieden, auch wenn es manchmal ganz schön viel Speicher frisst. Aber die Nac…

  • Hi Markus, ich glaube bei PHD musste man, wenn man die QHY5 / Alccd5 verwenden wollte, sogar den Orion StarShoot auswählen. Bei mir lief die Kombination aus EQMOD (EQ6) und der Alccd5 jedenfalls problemlos. Besondere Einstellungen musste ich eigentlich nicht treffen. Ist aber schon fast ein Jahr her, dass ich die Kombi benutzt habe Vorher hatte ich Guidemaster verwendet, der aber irgendwann angefangen hatte die Achsen zu verdrehen usw. Deswegen bin ich dann auf PHD umgestiegen, was gleich super …

  • Hi Markus, der StarShoot Autoguider ist, wenn ich das jetzt nicht verwechsle, baugleich mit der QHY5 / ALCCD5 und sollte mit PHD problemlos laufen. Die Frage ist: Wie steuerst du deine Montierung an? Direkt über das Handcontroller Kabel bzw EQMOD an den Laptop? Grüße, Marcus

  • Hi Andreas, ja das Zeug ist recht fest. Dass es nun 100mal an- und abschrauben übersteht, würde ich jetzt mal bezweifeln aber der Adapter soll ja eine ganze Weile sitzen. Was für ein Material es genau ist, weiß ich nicht. Zumindest handelt es sich um Kunststoff, der auf einer Art Kabelrolle aufgewickelt ist und dann ähnlich wie bei einer Heißleimpistole reingezogen und aufgeschmolzen wird. Die Materialkosten beliefen sich für den Adapter zumindest auf ein paar Cent. Ich war auch erstaunt, dass d…

  • Hi Michael, da fehlt mir leider Geld und Zeit aber ich mache gerade bei so einem hochschulübergreifenden Projekt mit und die haben sich da einen 3D Drucker (Makerbot Replicator 2) angeschafft, den ich benutzen durfte Grüße, Marcus

  • Hi Michael, falls du auch mit THELI vergleichen willst, kannst du mir die Rohbilder gern mal schicken Grüße, Marcus

  • M17 Omeganebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Jörg, M17 ist ja eigentlich eine recht helle Standardkerze aber von unseren Breiten aus wirklich nicht so einfach abzulichten. Hast ihn aber gut erwischt! Die Gradienten sieht man zwar noch aber horizontnah ist das sowieso immer recht problematisch. Ich würde die Farbregler noch etwas aufdrehen - ich mag den Schwan lieber knallrot Grüße, Marcus

  • Firstlight G11 NGC6888

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Andreas, die zweite Version ist noch mal um einiges schärfer als die erste - wirklich gute Aufnahme Grüße, Marcus

  • Hi Gerhard, ich habs auch immer so gemacht. Laptop stand an der Balkontür und wurde per aktiver 5m USB Verlängerung und aktiven USB Hub mit Kamera und Teleskop verbunden. Den Laptop hab ich dann mit dem Windows Remote Desktop gesteuert bzw immer mal geschaut, ob noch alles läuft. Geht wie Michael schon meinte noch etwas performanter als VNC. Grüße, Marcus