Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • M104 Sombrero

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Carsten, da kann ich mich Michael nur anschließen. Hol die Luminanz Aufnahmen auf jeden Fall noch nach! Grüße, Marcus

  • M104 Sombrero

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Carsten, der Sombrero wirkt wirklich gespenstig. Wirkt fast so, als würde die Galaxie nur vom hellen Zentrum erleuchtet. Die Strukturen links und rechts vom Kern sowie im Staubband sind ja schon richtig gut zu erkennen. Meinst du, hier kann man noch was mit der Schärfe machen? Sieht noch etwas verwaschen aus, aber vielleicht ist auch gar nicht mehr möglich wegen Seeing / Instrument? Grüße, Marcus

  • M1mit dem ED80

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Manfred, warum läuft die Monti denn so schlecht? Bei 510mm sollten doch längere Belichtungszeiten drin sein. Meine (Montagsmodell) EQ6 hat den 8" Newton mit 1000mm so gut nachgeführt, dass ich da 120s Aufnahmen mit einer Ausschussrate von ~40% machen konnte. Grüße, Marcus

  • M65+66

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Manfred, ist doch top, was man ohne Guiding so reißen kann! Schade, dass NGC3628 nicht mit drauf ist, dann hättest du das ganze Triplet abgelichtet. Ist im Rohbild vielleicht sogar die Supernova SN2013 am zu sehen? Grüße, Marcus

  • erstemal M51

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Roger, sieht schon viel besser aus, langsam kommst du auf den grünen Zweig! Warum das blau so stark ist, weiß ich auch nicht, aber ansonsten passt es jetzt vom Detail- und auch Rauschgrad sehr gut! Was noch auffällt sind die ausgebrannten Kerne. In der Fits scheinen die Kerne nicht ausgebrannt zu sein, also scheint das beim Strecken des Histogramms zu passieren. Ich kann dir dazu folgende Tutorials empfehlen, die sich mit dem Thema unter verschiedenen Programmen und Techniken beschäftigen. E…

  • Panstarrs und M31

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Coole Aufnahme, Carsten! Ich hab den Kometen bisher noch gar nicht sichten können und derzeit sieht das Wetter auch nicht sehr vielversprechend aus. Schön, dass man wenigstens in den Foren fast tägliche Updates bekommt Grüße, Marcus

  • Danke Leute In den Taurus Dunkelwolken bilden sich ja eine ganze Reihe heller Sterne. Leider scheinen keine fetten O Sterne dabei zu sein, sonst könnte man auch schicke Emissionsnebel beobachten. Die Plejaden gehören wahrscheinlich nicht dazu, sondern wandern gerade durch die Randbereiche des Nebels. Ich werde vom Sternwartenbau berichten. Zurzeit hab ich nur mit meinem Vater einen Platz auf unserem Grundstück ausgemacht und evtl. schon ein kleines Gartenhäuschen, das dafür herhalten muss. Dauer…

  • Danke Carsten! Im Sommer wird vielleicht an einer neuen Sternwarte gebaut

  • erstemal M51

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Roger, jetzt hast du den Hintergrund aber wieder ganz schön dunkel gemacht. Der war von der Helligkeit vorher besser. Probier mal folgendes: Zeilen gleichhell, Sterne verkleiner unter Fitswork. Ein klein wenig entrauschen kann man auch noch, wenn man will. Die Strukturen in M51 kann man auch noch ein wenig kontrastreicher/schärfer darstellen. Das hab ich hier z.B. mal mit dem Hochpass Schärfen gemacht. Das Rauschen bekommt man auch ganz gut weg, indem man die Ebene in PS dupliziert, den "Matt…

  • erstemal M51

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Roger, die neue Bearbeitung ist viel besser! Die Striche kriegst du super mit Fitswork weg. Bild öffnen, um 90° drehen und dann mit dem "Zeilen gleichhell" Filter (STRG+Z) ran gehen. In der Mittelposition sollte der schon gut gehen. Danach einfach wieder zurück rotieren. Der Gradient verschwindet dadurch auch etwas. Den Rest kann man ja zur Not auch abschneiden. Grüße, Marcus

  • Hallo Leute, Anfang März war das Wetter ganz brauchbar also sind Patrick ( sternwolken.de ) und ich raus aufs Feld gefahren. Ich wollte eigentlich mit der Purus knipsen und Patrick mit seinem Fotonewton. Da es aber sehr windig war (man hat die Autotür kaum aufbekommen) haben wir uns entschieden unsere Beiden Kameras auf seine CAM zu setzen und mit 50mm auf ein Objekt zu richten. Wir entschieden uns dabei die Dunkelnebel zwischen den Hyaden und Plejaden aufzunehmen. Jupiter stand zu dem Zeitpunkt…

  • Hey Sascha, also wenn das Wetter passt, bin ich vielleicht mit auf de Radeberger Sternwarte. In der Zeit sollte man ja Panstarrs ganz gut beobachten können. Da werde ich bestimmt auch die Purus mit einpacken und mal schauen, ob man den drauf kriegt Grüße, Marcus

  • erstemal M51

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Roger, unter dropbox.com/ kannst du dir einen kostenlosen Dropbox Account mit 2GB anlegen. Dort kannst du die Datei auch hochladen und dann hier verlinken. Wenn du das Dropbox Programm installierst, kannst du dir sogar einen Ordner anlegen, in den du die Dateien einfach verschiebst und die werden dann automatisch hochgeladen. Ist ganz praktisch um schnell mal ein paar Daten zu tauschen. Grüße, Marcus

  • Schneller M42

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sehr schön! Mir gefallen besonders die Farben und Strukturen der Dunkelnebel. Dieser rotbraune Farbton der Staubschwaden sieht echt gut aus. Grüße, Marczs

  • Kontrast verstärken

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hi Leif, bei ist es nun schon fast 6 Jahre her, dass ich meinen Newton mit Velourfolie getunt hab, aber meiner Erinnerung nach, war der Kontrast nachher deutlich besser. Der Himmelshintergrund kam mir vor allem viel dunkler vor, wodurch der Kontrast zu den DS Objekten steigt. Ist ja nicht viel Arbeit und schaden wird es sicherlich nicht Grüße, Marcus

  • M106

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Andreas, die neue Version würde ich so lassen - das passt perfekt! Grüße, Marcus

  • M81 M82

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ich scheine wohl, was die Farbsättigung bei DS Objekten angeht, langsam zum amerikanischen Stil zu neigen Der Cirrus ist nur durch HLGV/SCNR etwas sichtbarer geworden, wenn ich mich nicht irre. Evtl. kommt das auch durch das nochmalige Verkleinern/Schärfen der Sterne, die dadurch noch ein wenig in den Hintergrund rücken. Grüße, Marcus

  • M81 M82

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sehr gut, Andreas! Die Belichtungszeit hat sich wirklich gelohnt. Sieht gut aus. Sieht sogar so aus, als wäre nun der galaktische Cirrus zu sehen. Sieht auf jeden Fall vom Hintergrund her besser aus als beim vorherigen Bild. Was ich noch machen würde, wäre den HLVG (Haste la vista green) Filter bzw. in PI den SCNR(?) Filter für grün drüber laufen zu lassen. Dadurch wird das grüne Rauschen bzw. der leichte Grünstich des Hintergrundes entfernt. Sterne Schärfen geht unter Fitswork übrigens auch gan…

  • Da hatte jemand eine zuuuu blühende Fantasie

  • Hey Thomas, Zitat: „Nach Überlegungen der Autoren machen kosmische Strahlen eine seltsame Energie-Umwandlung durch. Die Energien werden »umgerüstet«, so dass sie sich in ein zugrunde liegendes Muster oder Gitter einpassen. Es gibt nur eine mögliche Größe, Ausnahmen sind nicht erlaubt. “ Öhm das klingt aber nach quantelung des Lichtes bzw. von Energie und diese Theorie ist schon über 100 Jahre alt. Was da so brandneu sein soll, weiß ich nun nicht. Ansonsten kommt mir der Artikel nur wie Werbung f…