Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: M31 vom 17.08.2012

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, nun passt es - super! Grüße, Marcus

  • Re: NGC 6852 & NGC 7354

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, super PNs wie immer, aber mich würde es schon mal reizen die Halos dazu aufzunehmen. Ich meine mit längerer Belichtungszeit sollte das doch gut klappen, oder? Die Daten kannst du ja dann immer noch mit den kurzbelichteten verwursten um die Schärfe in den hellen Teilen zu erhalten. Ich denke das wäre bei einigen Objekten wirklich lohnenswert und würde ihnen den letzten Kick geben Grüße, Marcus

  • Re: M31 vom 17.08.2012

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Karsten, wirklich ein super Ergebnis! Die letzte Version ist wirklich top! Die Regim kalibrierte Version wirkt mir da viel zu bonbonfarben. Das Problem hatte ich auch immer mal wieder mit Regim, deswegen bin ich ja dann auch auf Theli umgestiegen. Kann PI nicht auch irgendwie eine B-V Kalibration durchführen? Kann es sein, dass die Sterne irgendwie etwas grün-gelb sind? Die beiden hellen (der orangene und der blaue) sehen ja schon richtig gut aus, aber die kleinen sehen so grün-gelb aus bzw. …

  • Hi Roland, Calsky wurde ja schon genannt. Sehr gut ist auch heavensat, das die Satelliten wie bei Stellarium grafisch anzeigt. Grüße, Marcus

  • Re: NGC 6772

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, ich sehe, du hast dein Wochenende sinnvoll genutzt Wie viele PN stehen eigentlich noch auf deiner Abschussliste? Grüße, Marcus

  • Re: M13 und M57

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Ronald, der M57 ist wirklich niedlich Versuch mal M27, der ist noch ein Stückchen größer und auch sehr hell, vielleicht kriegst du da noch etwas mehr drauf Ich weiß gar nicht, ob ich es dir schon mal geschickt hab, oder ob das jemand anders war, aber schau dir bezüglich des Historgramm streckens mal die folgenden Tutorials an: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=36lBjZE7QKk&feature=plcp">http://www.youtube.com/watch?v=36lBjZE7QKk&feature=plcp</a><!-- m --> <!…

  • Re: M13 und M57

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Andreas, da hast du doch super improvisiert, gerade M13 sieht richtig gut aus! Ich würde da noch versuchen die Sättigung in den Sternen zu heben. Kugelsternhaufen leben doch von den schönen Farben der blauen und orangefarbenen Sterne Die 450D sollte dann übrigens auch im Bulb Modus über das EOS Tool steuerbar sein. Bei den Modellen <= 400D brauchte man leider noch den externen Auslöser mit 2,5mm Klinke Stecker. Grüße, Marcus

  • Hallo Werner, Karsten hat es ja schon gesagt, wenn man die Gradationskurve noch etwas bemüht (vorsichtig, damit der Bubble nicht ausbrennt), kann man noch etwas bei den schwächeren Gebieten heraus holen. Danach noch grünes Rauschen entfernen und die Sterne etwas verkleinern. Da geht wirklich noch etwas Beim Pelikan würde ich höchstens den Graupunkt noch mal neu setzen. Auch der dunkle Hintergrund hat so ein rötliches Schimmer, den man sicherlich noch etwas Richtung schwarz/grau verschieben kann.…

  • Re: M31 - erster Versuch

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Ronald, die ersten Ergebnisse sehen ja schon mal ganz gut aus. Ich würde dir vorschlagen einfach nur so lange zu belichten wie die Sterne einigermaßen rund bleiben. Dafür machst du dann einfach mehr Belichtungen in der Zeit. Damit bekommst du zwar nicht genau das gleiche Ergebnis wie mit länger Belichteten Bildern, aber die Sterne bleiben halt einigermaßen rund und der Gesamteindruck wird besser, wie das letzte Bild beweist! Diese Aufhellung liegt an der Vignettierung deiner Optik. Ich wür…

  • Re: Rauchring

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Erste Klasse, Carsten! Die ganzen Knoten im Ringnebel waren mir ja noch gar nicht bekannt. Jetzt fehlt nur noch das schwache Halo, na wie wärs? Grüße, Marcus

  • Re: nur ein wenig Cassiopeia

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Frank, gefällt mir sehr gut dein Bild! U.a. auch wegen dem Weichzeichner. Hast du mal versucht ein paar Aufnahmen mit und ein paar ohne Weichzeichner zu machen und die zwei dann zu kombinieren? Dadurch bekommt man das Bild vielleicht insgesamt noch etwas tiefer und schärfer aber der Weichzeichnungseffekt bleibt bei den hellen Sternen erhalten. Grüße, Marcus

  • Hi Leute, ich hätte auch gern zwei Stück von jeder Sorte. Ich vermute ein Großbrief für 1,45€ Versand ist dabei die günstigste Variante, oder? Grüße, Marcus

  • Zitat von "junior": „ Das ist das Positionsblitzlicht von einem Flugzeug. Wenn man ganz genau hinschaut kann man die Leuchtspur parallel zur rechten Spur laufen sehen.“ Hi Carsten, ist das die gaaanz schwache Spur, die direkt durch das Positionslicht geht? Grüße, marcus

  • Hallo Jörg, wirklich seltsam. Bei Satelliten oder Flugzeugen, die zufällig durchs Bild fliegen und flaren/blinken müsste man ja zumindest noch eine leichte Spur sehen. Würde mich schon sehr interessieren, was das war! Hallo Ronald, die Spikes sieht man, sobald ein Objekt hell genug ist, deswegen sind die normalerweise nur an den hellen Sternen zu sehen. Sollte auch ein Hinweis darauf sein, dass es sich nicht um eine tubusintere Reflexion handelt, oder? Grüße, Marcus

  • Den kannte ich noch nicht Wobei die Namen der Planeten ja sowieso Schwachsinn sind: 4899934_700b.jpg Grüße, Marcus

  • Hi Robert, ein Dobson ist eigentlich sehr gut für Anfänger geeignet. Hier braucht man keine Montierung einnorden oder so was. Das Teil wird einfach raus gestellt und schon kann es los gehen. Außerdem erhält man die größte Optik für den Preis! Es steigen ja nicht ohne Grunde viele mit dem 8" Dobson ein, der sowohl für Planeten, als auch für Deepsky wunderbar geeignet ist. Der einzige Haken an der Sache ist das nachschubsen des Teleskops, aber ich finde, dass man das mit etwas Übung schnell hin be…

  • Hallo Andreas, da kann ich auch einige Bilder liefern: 4966673_700b.jpg 4967532_700b.jpg 4976325_700b.jpg 4966177_700b.jpg 4971840_700b_v1.jpg 4676491_700b.jpg Jaja ich weiß, ich bin zu viel auf 9gag unterwegs

  • Hi Michael, leider kein EF, sondern nur ein altes M42 Objektiv für ~70€ aus der Bucht. Das 1.4er EF wird aber sicherlich auch irgendwann mal gekauft Grüße, Marcus

  • Re: Pixinsight

    fehlfarbe - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Karsten, tja gute Frage, ich weiß nicht wie der DSS den Weißpunkt setzt. Eventuell ist es ja nur ein Anzeigeproblem? Wenn du das Bild in Fitswork öffnest, dann mach mal einen Rechtsklick auf das Histogramm und stell die Bilder auf die vollen 16Bit, dann sollte der Weißpunkt auch bei 65xxx liegen. Aber kann auch sein, dass der DSS da irgendwo was vermurkst und die volle Dynamik dabei irgendwo verloren geht?! Grüße, Marcus

  • Hi Frank, bei deinem Bild sieht man gleich, dass deine Kamera modifiziert ist, so viel schönes H-Alpha Rot, wie dort zum Vorschein kommt. Embryo, Herz, Bubble und der ganze Rest sind ja super abgebildet So ein 35er bzw. 28er wäre auch nicht schlecht, als Übergang zum 50er. Aber erst mal schauen inwieweit mein 50mm f1.4 DS tauglich ist. Grüße, Marcus