Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: Meteorstrom Perseiden

    fehlfarbe - - Beobachtungsvorschläge

    Beitrag

    Ahh das erklärt, warum in den letzten Tagen häufiger mal Meteore auf der Meteorkamera zu sehen waren. Hab mich schon gewundert Grüße, Marcus

  • Hi Michael, bei der neusten Version gefallen mir die Sternfarben sehr gut, ansonsten wirkt das Gelb im Nebel etwas komisch bzw, ungewohnt. Zu der Diskussion wegen der visuellen Sichtbarkeit. Also ich meine den Nordamerikanebel, vor allem den Golf von Mexiko schon mit bloßem Auge sehen zu können. Zumindest ist mir die Stelle, als ich mal auf einem Lehrgang im Erzgebirge war, aufgefallen und mittlerweile finde ich den Nebel auch von zu Hause aus, wenn die Bedingungen ganz gut sind. Spätestens mit …

  • Hallo Jörg, sehr schönes Ergebnis, hätte gar nicht erwartet, dass der 35nm Filter auch noch so gut funktioniert. Bei dem 35er müssten ja auch noch teile von N-II oder so mit drin sein. Zumindest lag noch eine Linie ganz nah an H-Alpha. Halos fallen mir jetzt keine weiter auf. Grüße, Marcus

  • Re: Pixinsight

    fehlfarbe - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hi Karsten, da muss ich Michael zustimmen, mir kommt es auch so vor, als wären da die Kurven bzw Weiß- und Schwarzpunkt nicht gleich. Interessant finde ich aber, dass die Farben bei PI intensiver sind. Grüße, Marcus

  • Danke für den Zuspruch! Hi Michael, ich hab glaube 350€ oder so in der Richtung für das Sigma bezahlt. Gebraucht natürlich. Das 8mm Walimex soll aber auch ganz gut sein und es ist auch noch mal um die 100€ günstiger. Das Sigma ist bei Offenblende schon nicht schlecht, allerdings scheint da etwas verspannt zu sein, weil die Sterne am Rand kleine Kreuzchen bilden. Das könnte evtl auch vom Blendschutz kommen, wenn der etwas zu fest sitzt. Hi Carsten, M33 ist auch mit drauf und NGC7000 auch ganz unt…

  • Hi Karsten, ziemlich cool, auch von den Farben her! Mich wundert's allerdings, dass die gelblichen Sterne trotz des SCNR so einen Grünstich haben. Wenn ich den "Hasta la vista green" Filter, der ja auf dem aus PI basiert, benutze, wird das Grün auch aus den Sternen genommen und die leuchten dann so pastell-orange. Grüße, Marcus

  • Hallo Heike, "Hintergrund ebnen" ist ausnahmsweise mal keine Funktion aus dem Adobe Rundumsorglospaket In Fitswork unter "bearbeiten -> Ebnen" ist die Funktion zusammen mit noch ein paar anderen nützlichen Varianten vorhanden. Besser als die Funktionen zum ebnen sind natürlich richtige Flats um die Vignettierung weitesgehend zu eliminieren. Da bleibt dann nur noch der Gradient der Lichtverschmutzung drin. Grüße, Marcus

  • Hi Michael, ja ich denke auch, dass die beste Version irgendwo dazwischen liegt. Die neue Version zeigt zwar sämtlichen Nebel, der im Schwan nun mal in Hülle und Fülle vorhanden ist, dafür kommt das eigentliche Objekt NGC7000 nicht mehr so schön heraus. Aber der Gesamteindruck passt bei beiden Bildern recht gut Grüße, Marcus

  • Re: NGC 6778

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Carsten, bei deinen Threads lernt man immer wieder coole interessante Objekte kennen. Den kleinen Kerl kannte ich vorher natürlich auch noch nicht und mich spricht besonders seine außergewöhnliche Farbe an. So ein pink oder rosa sieht man ja nicht so häufig. Wenn der mittlere Teil nur bläulich und die äußere Stoßfront rot wäre, könnte man den Nebel glatt für M27 halten Führst du eigentlich eine Farbkalibrierung aus? Grüße, Marcus

  • Hi Michael, Zitat von "mitch": „Es fehlt ja noch jede Menge ROT ROT ROT“ das kam mir beim ersten betrachten der Aufnahme auch so vor. Ich dachte erst, dass du mit einer unmodifizierten EOS geknipst hast, weil der Nebel eher rot-braun-grautöne zeigt und nicht so leuchtend rot strahlt, wie man es sonst gewohnt ist. Mir gefallen die Farben aber trotzdem, mal was anderes und die Nebelbereiche sind ja auch alle schön strukturiert und kontrastreich zu sehen - bravo Grüße, Marcus

  • Hallo Leute, meine Balkonsternwarte ist ja wegen Hausumbau zurzeit geschlossen und abgebaut. Zum Glück konnte ich mir aber Volkers (Astrostammtisch Dresden) PURUS leihen. Vielen Dank noch mal dafür!! Erste Versuche in der Wohnung zeigten, dass mein Kunstoffstativ, das den Knuffi gerade so ohne zu zerbrechen trägt, viel zu instabil für PURUS + Kamera ist. Auf der Manfrotto Klemme + schwerem Kugelkopf hielt die Purus gut, aber leider gibt's im Feld nix, woran man die Klemme klemmen kann. Deswegen …

  • Re: Sonne vom 26.07.2012

    fehlfarbe - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hi Thomas, die Schärfe sieht wirklich gut aus, schade nur, dass so wenig los ist auf der Sonne. Grüße, Marcus

  • Hi Dieter, sieht gut aus, den Hintergrund hätte ich auch noch etwas dunkler gemacht aber ansonsten ist das Foto sehr schön Hoffentlich läufts mit dem OAG besser, ich hätte da immer Angst ewig keinen Leitstern zu finden. Ist vllt nur die Suchermontage zu wackelig? Grüße, Marcus

  • Hallo Thomas, der Kontrast ist jetzt besser und die Spiralarme sind auch etwas besser zu sehen, allerdings hat das Bild einen ziemlichen Blaustich bei mir. Probier mal den Grauwert auf den Hintergrund zu setzen, da wirds vllt besser. Grüße, Marcus

  • Re: M31 mit Hyperstar

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, schönes Ergebnis, ich denke mit passenden Flats geht da einiges mehr in den Randbereichen! Grüße, Marcus

  • Hi Manfred, na hoffentlich funktioniert alles wieder mit neuer Wandlerbox Grüße, Marcus

  • Hi Thomas, schönes Ergebnis! Mit etwas EBV geht da sicherlich noch mehr. Ich hab dein jpg mal etwas verbessert: 5027 Dabei hab ich die Kurven noch etwas hoch gezogen, die Farbsättigung selektiv angepasst und das Bild noch etwas geebnet. Das Ebnen ist wichtig, damit man die Kurven höher ziehen kann, ohne dass die Bildmitte zu hell und der Rand zu dunkel wird durch die Vignettierung. muss los... Grüße, Marcus

  • Re: Little Gem - NGC 6818

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, super Objekt und Aufnahme! Die "Knoten" im Nebel sind wirklich interessant. Grüße, Marcus

  • Hallo Manfred, das ist ja wirklich ärgerlich! Wenn du Glück hast, ist vielleicht nur diese Wandlerbox kaputt. Dreht sich der Lüfter, wenn du dort direkt 12V anlegst? Was ist, wenn du die Kamera ohne die zusätzlichen Stromkabel, also nur per USB an den Rechner anschließt? Wird sie da als Gerät erkannt, also kommt dieses "düdü" USB Geräusch? Grüße, Marcus

  • Hallo Heike, ich finde, man erkennt die Milchstraße sogar eher am dunklen Hauch, der sich durch den Himmel zieht. Der Mittelteil der Scheibe zieht sich ja als schöne Dunkelwolke durchs Bild, das sieht man unter dunklem Himmel auch sehr gut Grüße, Marcus