Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Guiding-Scope für grosse Brennweite
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Matthias, Zitat von MatthiasM: „dass durch Seeing -und eben auch schon durch die lange Brennweite allein(!)- die Software mehr korrigiert und das Ganze deswegen sehr unruhig wird. “ beim 400er Leitrohr hatte ich da auch immer mal Probleme und hab das dann immer mit längeren Belichtungszeiten gelöst. Zurzeit nutze ich ja den Autoguider, der in EKOS eingebaut ist und da hat es auch 'ne Menge gebracht den Medianfilter fürs Guiding einzuschalten, da so die Verformung des Sterns durch das Seeing …
-
Guiding-Scope für grosse Brennweite
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Marlene, falls das mit dem Sucherguiding nicht funktioniert, könntest du ja mal schauen, ob du das 400er an der Gegengewichtsstage befestigt bekommst. Beste Grüße, Marcus
-
Guiding-Scope für grosse Brennweite
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Marlene, Zitat von Marlene: „Ich weiss schon, dass aktuelle Kameras im Sub-Pixelbereich arbeiten. Irgendwie habe ich das nich nicht richtig verstanden, wie das funktioniert. “ hat eigentlich nichts mit der Kamera zu tun, nur mit der Guidingsoftware. Im Prinzip wird das Bild (oder ein Ausschnitt) auf z.B. 200% skaliert. Dabei müssen die Zwischenwerte, also die Stellen zwischen den einzelnen Pixeln berechnet werden. Also ein ganz einfaches Beispiel wäre: Pixel 1 hat z.B. den Wert 5 und Pixel 2…
-
Guiding-Scope für grosse Brennweite
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Marlene, also vor einiger Zeit hatte ich mal jemanden gesehen. der sein C8(?) mit 2m Brennweite per Sucher guiden konnte. Wäre mir etwas zu extrem aber einen Versuch wäre es wert. Ich habe früher meinen 200/1000 Newton mit einem 80/400 und der ALCCD5 geguidet und das ging prima. Bei der Brennweite und Lichtstärke findet man auch noch wunderbar Leitsterne. Ich würde dir raten das Guidingrohr irgendwo neben dein C8 zu platzieren. Beim Newton hatte ich es piggyback direkt oben drauf aber durch …
-
Teleskopsteuerung mit Raspberry und INDI
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragCool, indigo kannte ich noch gar nicht. Aber genau, der indiserver bzw. das ganze System läuft ja über Netzwerkprotokolle und kann daher auch remote gesteuert werden. Ich vermute mal, dass KStars und Ekos auf dem Raspi selbst sowieso nicht so viel Spaß macht, da der Arbeitsspeicher ja doch recht begrenzt ist.
-
Heq5 mit Wifi ausrüsten und andere Fragen :-)
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Marlene, ich dachte, die hätten das mittlerweile mal hinbekommen mit der Firmware und Ubuntu Mate. Das Ubuntu Xenial Image von Ubiquiti geht auf den 3B+ auf Arbeit: downloads.ubiquityrobotics.com/pi.html Da ist dann halt noch ROS mit drauf, sollte aber nicht weiter stören. Edit: ich sehe gerade, dass deren Image auf ubuntu-pi-flavour-maker.org/download/ basiert. Eventuell funktionieren die auch mit dem 3B+?! Beste Grüße, Marcus
-
Heq5 mit Wifi ausrüsten und andere Fragen :-)
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHey Marlene, für INDI nehme ich keine RasPi, da der kein USB3.0 und Gigabit Ethernet hat. In meiner Sternwarte hatte ich erst den Odroid XU4 und mittlerweile einen Udoo x86 Advanced Plus da ich immer Probleme mit USB3 hatte, es aber letztendlich nur an den Kabeln lag Wenn du INDI drauf laufen lassen willst, würde ich dir Ubuntu Mate empfehlen, da du hier alles einfach aus dem Ubuntu Repository installieren kannst: indilib.org/download/ubuntu.html Falls du dich für einen Odroid oder was anderes i…
-
M81 mit RC8" und ASI1600
BeitragHallo Hans-Jürgen, ein wirklich schönes Ergebnis, das du da präsentierst! Holmberg IX ist schon ganz gut zu sehen, geht allerdings etwas im hellen Hintergrund unter. Die Details bis zum Kern hin sind aber echt spitze. Die ASI ist schon eine tolle Kamera, auch wenn man sich wieder angewöhnen muss Darks zu machen. Wenigstens lässt sich durch die geregelte Kühlung auch bei schlechtem Wetter eine Darkbibliothek anlegen, sodass man keine wertvolle Aufnahmezeit verschwendet. Beste Grüße, Marcus
-
Hey Karsten, das Geld ist weniger das Problem, sondern eher die Zeit Aber ich werde mich mal mit der Trial-Version auseinander setzen. PixInsight läuft ja zum Glück native unter Linux, was erst mal ein großes Plus für mich ist. Photoshop läuft zwar mit WINE auch nicht schlecht, aber ich glaube die Performance könnte da auch besser sein. Beste Grüße, Marcus
-
Ein sehr schönes Ergebnis, Karsten! Zitat von Antina150I750: „Zunächst auf die Sterne registriert und integriert und dann auf den Kometen. “ Wie genau läuft das ab? Wird da auch einmal auf den Kometen und einmal auf die Sterne gestackt und das dann automatisch überblendet? Musst du da den Kometenkern wie in DSS markieren oder gibt man wie in Theli einfach die Bewegung in Bogensekunden an? Bei solchen Kometenaufnahmen sind Farbkameras deutlich im Vorteil, wenn man's denn gern in Farbe hat Beste G…
-
Komet C/2018 Y1 Iwamoto
BeitragSehr cool, Micha! Unten links ist M37? Ich muss auch endlich mal das 200er Tele mit der ASI testen. Das Quadruplet ist mit seinen f/6.5 ja doch recht langsam... Beste Grüße, Marcus
-
Etwas vom Mond
BeitragWow, wieder eine erstklassige Aufnahme, Schubi! Die dezenten Farben gefallen mir echt gut. Gibt's eigentlich so was wie astrometry.net für den Mond? Also Ausschnitt rein geben und das Programm findet dann die Position heraus und trägt gleich noch alle wichtigen Namen und Punkte ein?! Beste Grüße, Marcus
-
Komet C/2018 Y1 Iwamoto
BeitragDanke Leute Ich war schon froh, dass die Kamera endlich mal ohne Probleme funktioniert hat. Scheinbar ist die USB3 Verlängerung, die in meiner Astrobox ist einfach nur schlecht, wodurch man nach ner Weile oft keine Bilder mehr von der Haupt- oder Guidingkamera laden konnte. Ein weiteres Highlight an dem Abend war ein dicker Bolide, der von meiner Meteorkamera aufgenommen wurde: youtube.com/watch?v=Hl3TnyzOxzk Beste Grüße, Marcus
-
Komet C/2018 Y1 Iwamoto
BeitragHallo Leute, trotz des doch schon recht hellen Mondes, habe ich den Kometen am 14.02. auch noch vor die Linse bekommen Den Schweifansatz kann man schon ganz gut sehen. Im Negativ kommt es mir gar so vor, als wäre der Schweif geteilt aber vielleicht ist das auch nur eine optische Täuschung durch den hellen Hintergrundstern balkonsternwarten-netzwerk.de/…198867edd439f94d2af944a1b Beste Grüße, Marcus
-
Etwas vom Mond
BeitragHey Schubi, den dreidimensionalen Eindruck solcher Randaufnahmen finde ich immer wieder erstaunlich. Wirkt wirklich wie im Landeanflug. Ist die Aufnahme von Clavius ein Mosaik? Der obere Linke Bereich wirkt hier doch etwas schärfer als der Randbereich. Hat sich da einfach das Seeing zwischen den Aufnahmen so stark verändert? Erinnert mich an den "Durchblick", den ich mit meinen alten (nicht mehr passenden) Kontaktlinsen hatte Beste Grüße, Marcus
-
M51 bei 3/4 Vollmond
BeitragHallo Ulrich, schön zu sehen, was mittlerweile alles mit Planetenkameras so geht. Die Grenzen verschwimmen da wirklich immer mehr. Um das restliche Rauschen weg zu kriegen braucht's sicherlich noch etwas mehr Belichtungszeit aber für 'ne halbe Stunde sind die Details doch schon beachtlich! Beste Grüße, Marcus
-
Schön, dass es noch ein paar Leute nach draußen getrieben hat! Die Bildersammlung ist wirklich Klasse, vor allem da ich eben wieder keine Aufnahmen mit hoher Brennweite machen konnte, freut es mich jetzt hier im Forum welche zu sehen. Die Geschichte mit den Meteoren ist wirklich spannend, da werden bei der nächsten MoFi bestimmt noch ein paar mehr Leute drauf achten. Ich hatte übrigens noch die Hoffnung, dass meine Meteorkamera auf dem Dorf einen schicken Helligkeitsverlauf im Zeitraffer zeigt, …
-
Hallo zusammen! Diese MoFi war leider auch wieder nicht von meiner Sternwarte aus zu sehen, daher habe ich mir heute einfach den Wecker auf 5.30 gestellt und bin während der totalen Phase ein bisschen mit der Kamera und dem Zoomobjektiv durch die Stadt gelaufen um ein paar Impressionen einzufangen. 7155-7317877a-medium.jpg7164-009373a1-medium.jpg7158-344fbd0a-medium.jpg7162-ece54943-medium.jpg7161-f0026854-medium.jpg7157-a07ce0a5-medium.jpg7163-f6372167-medium.jpg7165-23a0431f-medium.jpg7156-488…