Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Danke, Schubi! Etwas unterhalb des Mondes auf der Balkonbrüstung läuft übrigens gerade mein Experiment. Eine alte Canon IXUS 60 mit einem 0.25x Fisheye Konverter, den ich über eine Schiene davor gebaut habe. Soll dann Allsky Kamera #3 werden bzw etwas mehr Richtung Norden ausgerichtet um Polarlichter und NLCs zu detektieren Den ersten Test hat das Teil schon gut bestanden: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=s1xQhPFbtOQ">http://www.youtube.com/watch?v=s1xQhPFbtOQ</…

  • Hm PS CS4 kommt nur schwer mit den Weitwinkel Aufnahmen zurecht. Zwei Bilder schafft es meist zusammen zu fügen, dann hörts aber auch schon auf. Selbst hugin hat einige Probleme, mit etwas Nachhelfen ging es dann aber doch. Nur die Farben spinnen noch etwas... 4698 Grüße, Marcus

  • Hi Frank, Cüneyt, schöne Aufnahmen habt ihr da machen können. Blitze fotografieren macht wirklich Spaß, ich freue mich auch immer, wenn ein Gewitter im rechten Augenblick kommt. Sat24.com ist da auch immer eine nette Hilfe zum abschätzen. Leider hab ich von zu Hause aus keine guten Plätze mit viel freier Sicht, die dann auch noch im trocknen liegen. Vor 'ner Woche hab ich mir allerdings noch eine Canon IXUS 60 ersteigert, die mit dem CHDK läuft. Da werd ich mal versuchen eine Wasserdichte Hülle …

  • Hi Stefan, da hast du ja bald eine ganze Familie in blau zusammen Die Eos sieht wirklich schön aus. Willst du das Teleskop als Reisegerät oder zum schnellspechteln nehmen? Interessant wäre vielleicht auch Kinder mit dem Teleskop an die Astronomie heran zu führen. Grüße, Marcus

  • Hi Matthias, ich hab die CS4 und unter Datei -> Automatisieren -> Photomerge kann man die Mosaike erstellen. Hab damit auch schon mal ein Mondmosaik erstellt. Grüße, Marcus

  • Hi Jörg, die Antwort ging eigentlich an Schubi, weil er seine Kamera ja nicht direkt auswählen kann. Nimmst du im EZCap auch das Komma ( , ) für Dezimalzahlen? Ich hab auch ewig herum gerätselt, weil es doch üblich ist den Punkt für Nachkommastellen zu verwenden.

  • Hey Leute, coole Idee mit den Panoramen, ich glaube, ich mache dann auch mal eins. Photoshop kann übrigens auch vollautomatisch Panoramen erstellen. Grüße, Marcus

  • Hey Schubi, super Ergebnis, da kannst du deine DMK ja jetzt verschenken Grüße, Marcus

  • Hi Schubi, eventuell hast du nur die ASCOM Treiber drauf? Ich glaube bei den QHY Kameras gibt es einen Treiber um die Kamera direkt anzusprechen und den ASCOM Treiber. Eventuell mal schauen, ob du beide installiert hast. Ich benutze immer den normalen Treiber mit EZCAP wobei ich in nächster Zeit vielleicht auch mal auf Nebulosity + PHD umsteigen werde wegen dem Dithern. Grüße, Marcus

  • Hallo Jörg, das könnte ein Memory Leak, also ein Fehler des Programmierers sein, der vergessen hat den Speicher an einer Stelle wieder frei zu geben. Vielleicht tritt das Problem in einer anderen Version (neuer oder älter) nicht auf. Ansonsten kannst du da glaube nicht viel machen außer mal den Programmierer auf den Fehler hinzuweisen. Grüße, Marcus

  • Re: Danke Marcus!

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Carsten, ja dieser kreuzförmige Stern sieht wie bei meinem 135mm Takumar aus, wenn der Filterhalter vorne drauf ist. Da scheint wohl wirklich was verspannt zu sein. Hoffentlich bekommen das die Sigma Leute dieses mal richtig hin Grüße, Marcus

  • Hi Christoph, ja stimmt, bei Flats könnte das mit dem drehen gut klappen! Grüße, Marcus

  • Hallo Jörg, meine Flatieldfolie leuchtet auch deutlich hellblau. Der einzige Nachteil, den ich dadurch bisher habe, ist dass Flats mit Ha-Filter halt eine etwas längere Belichtungszeit brauchen. Ansonsten konnte ich weder Farbstiche oder verschieden korrigierte Kanäle entdecken. Ich glaube die Programme wandeln das Flat eh erst in Graustufen um und dividieren es dann erst. SkyFlats hab ich früher auch immer gemacht, hatte da aber auch manchmal Gradienten drin, vor allem bei der Dämmerung, wenn d…

  • Re: Regenbogen

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Schön erwischt, Karsten! Ich hab leider auch 'ne ganze Weile keinen Regenbogen mehr gesehen. Aber das wird schon wieder was, wenn langsam die Gewitterzeit wieder los geht Grüße, Marcus

  • Zitat von "tes-kiel": „Hallo Marcus, hatte ich schon probiert. Die meisten Bilder sind so entstanden. Das Objektiv war erst bei Sigma zum Justieren... Eigentlich sollte das in Ordnung sein... Hast du ne Idee, wie man das Objektiv testen kann? Für mich steht eigentlich schon so gut wie fest, dass der Stativkopf (der wackelt eh zu viel) ausgetauscht werden muss. Gruß Carsten“ Hi Carsten, also zum testen würde ich einfach mal auf einen hellen Stern halten und schauen was der für eine Form im LiveVi…

  • Hallo Carsten, könnten die dreieckigen Sterne vom Objektiv kommen? So was hat man ja manchmal bei verspannten Optiken. Statt Spiegelvorauslösung kann man auch direkt aus dem LiveView Bilder machen, da ist der Spiegel auch schon oben. Vielleicht bringt das auch noch mal eine Verbesserung?! Grüße, Marcus

  • Hallo Carsten, Glückwunsch zur (fotografischen) Sichtung! Auf den ersten zwei Bildern scheinst du ja sogar noch zwei Meteore oder Flares eingefangen zu haben Ist diese gelbliche Aufhellung am Horizont, etwas rechts von der Mitte auch PL oder schon wieder Stadtlicht?! Grüße, Marcus

  • Hallo Jörg, die Ergebnisse mit den Flats sehen wirklich komisch aus. Ich würde es auch mal ohne das Papier dazwischen probieren. Ich richte bei mir auch nur das Teleskop in Richtung Zenit, lege die Folie ohne irgendwas dazwischen drauf und mache dann so um die 60 flats. Beim Histogramm achte ich darauf, dass der Berg so im 2. Drittel ist. Wenn er ganz am Anschlag sitzt, ist das wohl auch nicht so gut, weil die Pixel wohl ab einer gewissen Sättigung nicht mehr linear arbeiten und die Korrektur da…

  • Hi Matthias, sieht doch super aus, die Auflösung ist echt top! Ich würde den Weißpunkt fast noch etwas tiefer ziehen, sodass die Sterne noch ein wenig mehr "leuchten". Ansonsten wirklich top Hi Michael, Zitat von "mitch": „ Also - zumindest nach meinem jetzigen Wissensstand müssten schon baugleiche Teleskope, gleiche Brennweiten und auch Kameras mit der gleichen Auflösung genutzt werden. Dann steht einem verteilten Belichten wohl nichts im Wege, vermute ich.“ mit Theli ist das kein Problem, man …

  • Re: M101 von 2011

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Stefan, mit THELI könnte man durch die Astrometrie schon mal die Koordinaten setzen, eventuell kann man das aber auch mit astrometrie.net nachträglich in den FITS Header schreiben. Die Messung der Helligkeit und evtl. auch eine Kalibrierung der verschiedenen Bilder sollte mit IRIS funktionieren. Hab das mal bei einer SN gemacht, ist aber schon ein Weilchen her. Grüße, Marcus