Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: Neues Objektiv ;-)

    fehlfarbe - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Michael, du hast natürlich recht, ich wollte die Sigma Objektive jetzt auch nicht total schlecht reden. Heute ist mein 10-20mm angekommen und ich muss schon sagen, dass es sich um einiges besser anfühlt als meine ganzen "Billiggurken" Leider konnte ich nur ein paar kleine Tests im Zimmer machen um zu prüfen, ob alles funktioniert. Macht aber Spaß mal ein Objektiv mit USM zu haben. Das Sigma fokussiert z.B. sehr langsam und klingt ein wenig so als würde es mit Diesel laufen Grüße, Marcus

  • Re: Neues Objektiv ;-)

    fehlfarbe - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Matthias, schöne Bilder hast du da gemacht. Das Objektiv scheint ja wirklich ganz gut zu sein. Meine nächste Anschaffung wird sicherlich auch ein Canon 55-200mm sein. Dafür werde ich mein blödes Sigma 70-300mm verkaufen. Da bin ich mit der Abbildung nicht wirklich zufrieden zudem man leider nicht abblenden kann, weil sonst Error99 erscheint. Aber da muss ich erst mal wieder ein paar Taler sparen. Hab vor paar Tagen das Sigma 10-20mm f4-5.6 gebraucht gekauft, das diese Woche eintreffen müss…

  • Hallo Stefan, ja die letzte Bearbeitung ist wirklich super, gerade auch die Sternfarben passen sehr schön rein Ich denke beim Kontrast kann mit mit etwas Fingerspitzengefühl bei der Gradatuions S-Kurve noch ein wenig heraus kitzeln. Wettermäßig sieht es bei uns auch seit ein paar Wochen durchweg trüb aus. Meistens Regen, ab und zu mal etwas Schnee, der zum Glück recht schnell schmilzt und selten mal tagsüber ein paar sonnige Stunden. Zum Glück stört mich das zurzeit gar nicht so sehr, weil sich …

  • Re: Mein erster Mars..naja...

    fehlfarbe - - Planeten

    Beitrag

    Hey Juls, der ist doch ganz cool geworden, gerade für 105mm! Ob die Oberflächendetails da schon echt oder durch Seeing entstanden sind? Man kann ja zumindest ganz gut eine dunklere und hellere Struktur erkennen. Grüße, Marcus

  • Hallo Michael, ja ich hab auch gestern noch mal bei Wiki nachgesehen und da stand, dass Acryl ganz gut mit UV zurecht kommt. Ist nur die Frage, ob das Zeug wirklich aus Acryl ist oder irgendwas anderes. Aber das werde ich ja dann sehen, wenn die Kamera denn endlich mal aufs Dach kommt Auf das Blickfeld bin ich auch schon gespannt. Der Schornstein und die Fichte neben dem Haus werden sicherlich einiges verdecken, aber ansonsten sollte eigentlich alles frei sein. Ich überlege schon noch eine 2. Ka…

  • Re: Mond bei Jupiter am 02.01.2012

    fehlfarbe - - Konstellation

    Beitrag

    Hallo Matthias, sieht super aus! Zu 'ner Plejadenbedeckung vor paar Jahren hab ich mich auch mal die Bewegung des Mondes angesehen. Ist schon erstaunlich, wie schnell der sich eigentlich relativ zum Sternenhimmel bewegt und doch merkt man das nur zwischen den Tagen richtig deutlich. Grüße, Marcus

  • Danke Michael! Die "Kuppel" ist eigentlich eine Acryl Christbaumkugelhälfte von ebay: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/330637459586">http://www.ebay.de/itm/330637459586</a><!-- m --> An die UV Beständigkeit hab ich gar nicht gedacht. Wird die Oberfläche dadurch milchig oder rissig? Mal schauen, wie lange die Kuppel durchhält. Teuer sind die Dinger ja zum Glück nicht. Als Alternative hab ich noch an so eine Gartenlampe mit runder Glaskuppel gedacht wo einfach das Leuchtm…

  • Hallo Matthias, Schubi, genau, mein kleiner Server läuft ja sowieso 24/7 und schaltet dann über ein Script immer die Kamera an/aus, wenn die Sonnenhöhe kleiner als 8° ist. Dann wird der Videostrom der Kamera ständig analysiert und wenn eine Bewegung erkannt wird, speichert das Programm die Sequenz auf die Platte. Die Raketen sind leider wirklich viel zu hell, was auch daran liegt, dass die Kamera immer mit 1/50s aufnimmt und deswegen die Bildhelligkeit nicht regeln kann. Hoffentlich schaffe ich …

  • Hallo Matthias, die Kamera bzw. die Software "Motion" speichert automatisch ein Video, wenn eine Bewegung im Livebild erkannt wird. Hab mal ein paar Aufnahmen zusammen geschnitten: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=tTbt5W3sgdE">http://www.youtube.com/watch?v=tTbt5W3sgdE</a><!-- m --> Grüße, Marcus

  • Hallo Jörg, schöner Einstand hier im Forum! Die Anderen haben ja schon gute Tipps zur Verbesserung gegeben. Schubi hat ja schon gezeigt, was mit dem Ebnen-Variabel Filter von Fitswork alles möglich ist. Wenn man den Hintergrund lieber in PS plätten will, kann man sich auch mal die Anleitung hier anschauen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps/gradient_de.html">http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps ... nt_de.html</a><!-- m --> Da hat man mMn. noch etwas me…

  • Ich wünsche euch auch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012! Hoffentlich kommt bald die erste Schönwetterphase des Jahres Schöne Bilder übrigens, Matthias! Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt die EOS mitzunehmen, aber wenn man was getrunken hat und überall Böller fliegen, hab ich immer etwas Angst um die Kamera. Die Meteor Kamera hat mich aber nicht im Stich gelassen und die halbe Nacht aufgenommen, weil es dauernd Lichtblitze am Himmel gab. Sind auch paar schöne Raketen dabe…

  • Hallo Leute, ich wünsche euch auch ein paar erholsame Feiertage! Den Feuerball hätte ich gestern auch gern gesehen! Auf der Meteorkamera war leider nix drauf, aber der Himmel war ja eh dicht Grüße, Marcus

  • Re: Ein bisschen was vom 12er

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, Zitat von "astrostefan": „Das zweite Problem ist dass wenn der Montierungskopf durch den Meridian geht die Montierung etwas unruhig ist. Auch bei dieser Bildserie, darum gab es auch Eier wie man auf dem Bild sehen kann. Bin zwar immer mit Gegengewichte beim experimentieren nur das krieg ich nicht so (vielleicht auch gar nicht!!!) in den Griff. “ Ich habe das selbe Problem, das mal mehr, mal weniger stark auftritt. Liegt wohl auch an der Ausbalancierung. Schnee hatten wir zum Glück …

  • Re: Ein bisschen was vom 12er

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, für die kurze Belichtungszeit ist ja schon recht viel zu sehen. Bei passendem Wetter lohnt es sich bestimmt noch ein paar lights zu machen. Zurzeit ist es wirklich gut für Astro..Wolken, Regen, Schnee und Wind Gestern war es tagsüber wenigstens mal schön. Da konnte man einige schicke Halos beobachten. Grüße, Marcus

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Matthias, danke, eine gute Idee das 'o' noch mal hervorzuheben! Grüße, Marcus

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Oha, das 'o' ist mir dort noch gar nicht aufgefallen Editieren ist jetzt aber leider nicht mehr^^

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Stefan, danke, bald ist die zweite cam auf dem Dach. Vater hat auch schon grünes Licht gegeben Hallo Michael, ich glaube du meinst Graphedit. Damit könnte ich mal experimentieren, da kann man ja zumindest sämtliche Filtergraphen zusammen bauen, vllt ist da auch was passendes zum streamen dabei. Grüße, Marcus

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Leute, ist jetzt vielleicht etwas klug geschissen, aber ich wollte noch mal die Bezeichnungen klar stellen: Meteoroid: das Objekt befindet sich im All Meteor: Leuchterscheinung, Objekt in der Atmosphäre Meteorit: das Objekt hat den Erdboden erreicht Ich wollte eine Spur gestern mal mit UFOAnalyzer analysieren (gibt von einigen mehrere Sichtungen von verschiedenen Orten), aber leider müssen die Videos da wohl von UFOCapture2 aufgenommen wurden sein, sonst kann der die nicht richtig analysie…

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Christian, meinst du die Geschwindigkeit bestimmen? Hab ich bisher noch nicht gemacht, aber sollte ja gar nicht so schwer sein. Die Kamera macht ja 50 Bilder pro Sekunde. Da das Halbbilder sind, sollten das ja dann 25 fps sein. Also ist bei dem Maximum stack zwischen 2 Punkten jeweils 1/25s vergangen. Wenn man da jetzt die Strecke zwischen 2 Punkten misst, kann man ja schon mal die Pixel/s heraus bekommen. Um das jetzt in Grad / Sekunde umzurechnen muss man ja sicherlich die Verzerrung des…

  • Re: Geminiden 2011

    fehlfarbe - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Schubi, Michael ich hatte Glück, dass der Radiant im Sichtbereich der Kamera lag. Leider zwischen die meisten Meteore aus dem Bildfeld heraus. Demnächst hab ich aber die Watec 902H mit nem 2.1 mm f1.2 Objektiv direkt auf dem Hausdach. Da ist mein Sichtfeld hoffentlich etwas größer. Mal schauen, ob das Projekt bis Weihnachten läuft. Werde da sicherlich noch mal berichten Das Abgehackte kommt wohl von der 1/50s Belichtungszeit (Maximum) und der Zeit, die zum Auslesen benötigt wird. Hast aber…