Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Grüße aus Leipzig

    fehlfarbe - - Das sind Wir

    Beitrag

    Ein herzliches Willkommen aus Dresden, lieber Gunther! Tatsächlich würde ich mich da Karsten anschließen und lieber das schnellere Gerät nehmen. Die TS Geräte sind mechanisch und optisch ganz gut, ich habe seit einigen Jahren einen 65mm f/6.5 Quadruplet, der tolle Ergebnisse bringt. Würde ich noch mal vor der Wahl stehen, würde ich mir allerdings ein etwas schnelleres Gerät holen, um letztendlich in der selben Zeit mehr Licht auf den Chip zu kriegen. Mechanisch würde ich drauf achten, dass Kamer…

  • Dann musst du in dem INDI Fenster, das sich beim verbinden öffnet eventuell noch im Reiter EQMOD Mount den richtigen Port auswählen. Vermutlich /dev/ttyUSB0 Falls es nicht geht, kann ich mir das auch gern mal per Teamviewer anschauen

  • Hey Thomas, ich nehme meistens Debian/Ubuntu basierende Distros. Ich habs bei mir so eingerichtet: KStars öffnen, dort EKos öffnen und ein Profil erstellen. Bei Mount "EQMOD Mount" auswählen. Bei CCD kannst du erst mal "CDD Simulator" wählen, falls er das unbedingt haben will. Dann auf "Start INDI" und dann solltest du die Montierung eigentlich schon fiepen hören. Wenn nicht, einfach in KStars das INDI Interface öffnen (wenn es nicht sowieso beim verbinden geöffnet wird) und dort bei der Montier…

  • Hallo Thomas, also falls es auf die Raspberry Pi Variante heraus laufen soll, dann würde ich mir einfach ein RasPi Kit für 40-50€ kaufen und einfach selbst ein INDI image auf die SD-Karte laden. Mehr ist das im ZWO shop ja auch nicht. Ich nutze übrigens auch INDI in meiner Sternwarte und habe zwar immer mal Probleme mit den ASI Kameras, das scheint aber am USB 3.0 Interface bzw. meinen Kabeln zu liegen (bin mir noch nicht ganz 100% sicher). Mit den USB 2.0 Schnittstellen am RasPi sollte es aber …

  • Coole Ergebnisse! Mein S4 Mini schafft das leider nicht, aber ein Freund, der einige Jahre als Sicherheitskraft im Krankenhaus arbeitete, hat mit solchen Aufnahmen die Nachtschichten rumgebracht Ich glaube, er hatte immer seinen Zeitauslöser aktiviert und das Telefon dann mit dem Display nach unten einfach auf den Boden gelegt. Da waren echt paar coole Aufnahmen dabei. Frank, hast du schon mal M31 probiert? M42 sieht man ja auch schon ganz gut

  • Sternhaufen in Cassiopeia

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Karsten, mir ist der Streifen von den Belichtungsreihen auch erst gar nicht aufgefallen und mit dem vollen Feld ist's auch besser, da sieht man noch etwas mehr von dem schicken Dunkelnebel. Beste Grüße, Marcus

  • Hey Marlene, das sieht ja Klasse aus! Ich hatte jetzt schon einen entnervten Umbaubericht erwartet aber bei der HEQ5 scheint das ja echt deutlich einfacher zu gehen als bei der EQ6. Ich hatte ja auch schon mit dem Umbau geliebäugelt aber die ganze EQ6 auseinander zu bauen und wieder richtig einzustellen traue ich mir dann doch nicht zu. Eventuell wäre das mal eine nette Bastelaufgabe mit den Kollegen auf Arbeit, die da etwas fitter sind Beste Grüße, Marcus

  • Hey Marlene, Zitat von Marlene: „Ich weiss nicht mehr, ob ich noch den ASCOM-Treiber installieren musste “ ich glaube man muss nur die Celestron Treiber in der Planetariumssoftware auswählen oder man installiert den EQMOD ASCOM Treiber: eq-mod.sourceforge.net/introindex.html Beste Grüße, Marcus

  • Zitat von Kurt: „In Grunde habe ich ja nichts anderes als die Innenseite einer Kugel fotografiert. Vergleichbar ist dies auch mit der Kartenerstellung auf unserer Erde (Kartografie Winkelverzerrung, usw.). “ Genau, in manchen (Panorama-) Programmen kann man auch die gewünschte Projektion einstellen. Bei Theli gibt's da eine recht große Auswahl: astro.uni-bonn.de/theli/gui/coaddition.html#sky-projections ich vermute PI hat da ähnliche Einstellungen. Durch das registrieren der Bilder auf einen Ste…

  • Hey Gordian, Zitat von Kurt: „Mit DSS hatte ich es zuerst probiert und kam damit garnicht zurecht. Zum einen sah man einen deutlichen Übergang zwischen den Bildern, welchen ich nicht entfernen konnte (Helligkeitsunterschiede und Randbildung durch Stackingvorgang). Zudem anderen kam es zu verschwommenen Bildbereichen. Mit Fitswork hatte ich es auch versucht, mit vergleichbaren Problemen. Wie ich bereits erwähnt hatte, ist dies mein erstes Sternfeldmosaik. Vielleicht habe ich nur falsche Einstellu…

  • Cooles Mosaik, Gordian! Auch die Zusammenstellung mit den Deepsky Objekten ist sehr gelungen. Hattest du mal probiert alle Bilder zusammen mit dem DSS zu stacken? Wenn ich mich recht erinnere, gibt's doch dort auch einen Mosaik-Modus, oder? Liegt das bei der Mosaikerstellung wirklich an der Verzeichnung des Objektivs oder muss man bei dem großen Bildwinkel vielleicht nur eine andere Projektion wählen? Beste Grüße, Marcus

  • Abell 1656 von Ralf Mündlein

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, man sieht dem Bild den Kampf mit den RGB-Daten an aber die Limunanz scheint ja ganz ordentlich zu sein. Gerade die frontale Galaxie auf 8 Uhr zeigt sehr schöne Spiralstrukturen. Ich würde wohl einfach mit einer Luminanzmaske die Farbe aus dem Hintergrund nehmen um das Bild etwas ruhiger wirken zu lassen, also quick'n'dirty so in der Richtung: 7067-3620eaa9-large.jpg Beste Grüße, Marcus

  • Hallo Marlene, schön, dass es noch geklappt hat mit dem Kometen. Ich hatte früher auch immer Probleme mit Verkippung am Quadruplet, bis ich mir eine Tubusverlängerung und einen verschraubbaren Kameraadapter geholt habe. Nun gibt's keine Probleme mehr. Bei Neuanschaffungen würde ich gleich auf eine verschraubbare Lösung setzen. Beste Grüße, Marcus

  • Komet 21P Giacobini Zinner

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hey Marlenem Zitat von Marlene: „die Karte habe ich aus "The SkyX" exportiert. “ ah danke, das kannte ich noch gar nicht. Hey Thomas, Zitat von ThomasNRW: „Wie hast du das Programm eingestellt, das du die Sterne so wie auf dem Screenshot im Programm hattest? Und konntest du schon einmal das Teleskop über Linux steuern? “ puh, so viel habe ich da glaube gar nicht geändert. Einfach oben in der Leiste neben dem Fadenkreuz das "DSS colored" auswählen, dann werden automatisch Bilder vom Digitized Sky…

  • Milchstrasse Version 2017

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Wirklich top, Frank! Wie hast du das Panorama zusammengefügt? Alles direkt zusammen gestackt oder nach dem stacken zusammen gefügt? Beste Grüße, Marcus

  • Komet 21P Giacobini Zinner

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Danke für das Bild, Marlene Welches Programm hast du da verwendet? Thomas, du nutzt doch Linux, oder? Hast du schon mal KStars probiert? Kann ich dir nur empfehlen. Am Samstag steht der Komet recht nah an M36/M38. Mit der EOS und einem 200mm Objektiv könnte man das Gespann bestimmt gut aufnehmen. 7046-70dbd09b-medium.png Beste Grüße, Marcus

  • Komet 21P Giacobini Zinner

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hey Karsten, das einzige Unterschied zum normalen stacken ist halt, dass man die Bewegung des Kometen für den Zeitraum aus dem Netz suchen muss oder per ds9 direkt aus den Bildern ermittelt. Bei DSS muss man ja auch den Kometenkern per Hand markieren. Der Vorteil ist, dass Theli auch gleich Animationen erstellen kann Einen kombinierten Modus mit Sterne + Komet zentriert gibt's aber leider nicht. Das muss man per Hand mit zwei Stacks machen. Da müsste ich aber noch etwas mit der outlier rejection…

  • Komet 21P Giacobini Zinner

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hey Leute! Ich denke der Zeitraffer ist hier schöner anzusehen, als die Bilder, die ja eben doch wenig Details zeigen. Zitat von Antina150I750: „Mittwoch auf Donnerstag war die gleiche Nacht. Bin mal gespannt auf dein Ergebnis. Wie gehst Du beim Stacken vor? Bei 270 Frames. “ Ganz vergessen: ich habe die Daten mit Theli gestackt. Die Astrometrie war gar nicht so einfach, weils da einen bug mit astrometry.net gab. Bei der Coaddition kann man dann Werte für die Bewegung des Kometen eingeben (z.B. …

  • Komet 21P Giacobini Zinner

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Heyho! Bei mir sieht er auch recht unspektakulär aus, vor allem da ich kein RGB aufgenommen habe. Hier mal auf den Kometen gestackt: 7044-6660f7b8.jpg Eine Animation habe ich auch noch erstellt: youtube.com/watch?v=9TzIXqS7MIg Beste Grüße, Marcus

  • Hey Micha, Zitat von mic: „Für Celsestron gibts sowas, ich glaube sogar Wlan, steckt man in den Expansionsport, aber ohne Handbox tut sich an der Montierung auch nichts. “ die Handbox macht ja auch nur ne serielle Verbindung auf, über die dann Befehle geschickt werden. Da sollte man auch einfach ein BT oder WLAN Modul/Mikrocontroller (z.B. ESP6288, ESP32) dran stecken können und die Befehle per App verschicken. Was anderes passiert bei den Kabeln auch nicht, nur dass die von +/- 15V Level auf 0-…