Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Geminiden 2011
BeitragHallo Leute, irgendwie hab ich keine passende Kategorie gefunden, deswegen poste ich mal hier. Die letzten zwei Tage war der Geminiden Meteoridenstrom ja recht aktiv. Leider haben Mond, Wolken und gelegentliche Regenfälle erfolgreiche Beobachtungen verhindert. Glücklicherweise konnte meine Meteorkamera einige helle Exemplare in den Wolkenlücken einfangen. Darunter auch ein recht heller Brocken, der wohl um die -6mag hell gewesen sein könnte (gleich am Anfang des Videos). Die Aufnahmen habe ich f…
-
Re: Kugelsternhaufen
BeitragHey Christoph, Zitat von "Pendel": „ Klar, denn MC ist nur ein statistisches System, keine spizifische Methode - die Anwendung ist dann entscheidend. Und reflektierte Strahlen sind ja prinzipiell statistisch, deswegen geht MC da gut. “ ach so, bei der Vorlesung kam das etwas schwammig rüber. Aber die statistische Methode wird ja wohl selbst beim Raytracer an verschiedenen Stellen verwendet. Noch mal zu deiner Simulation. Ist das ein Programm oder wolltest du uns eine Simulation als Video zeigen?…
-
Re: Kugelsternhaufen
BeitragHallo Christoph, sehr interessant, vor allem das mit den 2 Sternpopulationen in GC war für mich neu. Ich dachte bisher, dass es nur eine Population wäre. Die "Monte-Carlo-Methode" scheint es in vielen Gebieten zu geben. Erst letzte Woche fiel der Begriff bei der "Beleuchtung/Rendering" Vorlesung im Zusammenhang mit Raytracern. Ist die Simulation ein Video oder ein Programm? Grüße, Marcus
-
Re: Hallo allerseits!
BeitragHallo und Willkommen an Bord, Christoph! Dein Aufgabengebiet beruflich, wie auch zu Hause auf dem Balkon klingt ja spannend. Bist du da nur visuell unterwegs oder fotografierst du die weißen Zwerge / Quasare auch? Nimmst du richtig die Spektren auf? Das würde mich auch mal reizen..soll ja auch mit DSLR/FarbCCD gehen. Ich meine mich zumindest an einen Artikel darüber zu erinnern. Grüße, Marcus
-
Schön, dass wenigstens ihr beiden Glück hattet Ich hatte mir schon einen Platz ausgesucht, wo ich auch noch ein schönes Vordergrundmotiv mit drin hab. Aber dann kam mir für Samstag Nachmittag doch noch was dazwischen...das Wetter hätte aber eh nicht mitgespielt. Um Mitternacht herum war es dann aber wieder klar. Grüße, Marcus
-
Re: Jemand aus Berlin da?
BeitragHallo Jens, ja in der Stadt hat man es leider nicht besonders leicht, besonders was Deepsky Objekte angeht. Mit Schmalbandfiltern kann man aber auch aus Gegenden mit hoher Lichtverschmutzung viel reißen! Die ersten Versuche würde ich aber erst mal ohne Filter machen um die Technik und Bildverarbeitung ein wenig kennen zu lernen Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, ich hatte ja schon mal in Jochens Vorstellungsthread gefragt: Weißt du noch wo du das Stativ her hast bzw. wie viel es ungefähr gekostet hat? Wenn das 'ne EQ3 + Teleskope + Gewichte hält, sollte das ja ideal für meinen Kugelkopf + EOS mit schwerem Objektiv sein. Grüße, Marcus
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragHallo Jochen, danke für die Infos über das Stativ...ich muss wirklich mal einen Baumarkt aufsuchen und nachschauen, ob es dort so was gibt bzw. mal im Internet gucken, wobei da der Versand sicherlich noch mal zu Buche schlagen wird. Grüße, Marcus
-
Hallo Matthias, danke fürs ändern Ja beim California Nebel waren die Bedingungen leider nicht besonders. Durch die schlechte Transparenz und teilweise durchziehende Wolken ist wohl der Gradient entstanden, den ich nur teilweise ausbügeln konnte. Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, beim Embryo war es gar nicht ganz so schlimm, aber wenn ich mich nicht irre, war die Kühlung bei den RGB Aufnahmen nicht an, weil der Sensor wieder vereist ist. Ich habe deswegen den RGB Kanal noch etwas entrauscht und dann das gesamte Bild noch ein wenig entrauscht. Gefällt mir nun besser. 4264 Könnte ein Admin / Mod noch den Threadtitel in " IC1848 Embryo Nebel Hα-RGB, NGC1499 California Nebel " ändern? Hab da aus Versehen den falschen Katalog davor geschrieben. Grüße, Marcus
-
Danke, Leute Michael, ich habe den Ha Kanal hier nur als L Kanal genommen. Vielleicht hätte ich in den R Kanal auch was rein mischen sollen, aber dann wäre die Farbkalibrierung bestimmt auch wieder verschoben. Müsste man mal schauen, ob man das auch noch nachträglich mit THELI machen kann. Die Kalibrierung mit Regim hat ja irgendwie nur manchmal funktioniert und sah oft komisch aus. Jo die 420mm passen wirklich gut. Hätte ich gar nicht gedacht, da es in CdC recht knapp aussah. In der SuW hab ich…
-
Re: M101 von 2011
BeitragHallo Stefan, schön getroffen, fällt mir nix auf, was man besser machen könnte. Halte da auf jeden Fall mal mit dem 12"er drauf! Da müsste die Gx ja bald formatfüllend rein passen, oder? Grüße, Marcus
-
Hallo Joachim, also bei mir läuft meistens nur die Fotomaschine. Der Vorteil dabei ist eben, dass man da auch in der Woche, wenn man noch viel für die Uni zu tun hat fix das Zeug aufbaut, einstellt und dann laufen lässt, während man an den Belegarbeiten programmiert. In den Ferien bzw. wenn ich nebenbei nichts zu tun habe, grase ich aber auch gern mit dem Fernglas den Himmel ab, während daneben das Fotozeug vor sich hin arbeitet. Ein Nachbarsjunge, ich glaube er ist jetzt 11 geworden, hat zum Ge…
-
Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Matthias, die Ergebnisse sehen doch ganz gut aus! Ein höherer Gain um die 70 ist also besser? Die Streifen sollte man ja ganz gut weg bekommen, wenn gedithert wird. Sollte ich meine Alccd5 mal testen, muss die Monti eh im Freilauf fahren und "dithert" so ganz automatisch durch den ungenauen Lauf Die Belichtungszeiten hätte ich dann wohl auch so zwischen 5-25 Sekunden gesetzt. Edit: Wo wir gerade bei Ergebnissen mit Planeten- bzw. Guiding Kameras sind: <!-- m --><a class="postlink" href="ht…
-
Re: Objekt bei M31
BeitragHallo Matthias, jo stimmt, wenn ich den suche wird er an der besagten Stelle angezeigt. Komisch, dass er sonst nicht zu sehen ist, selbst wenn ich die Grenzgröße auf 99mag stelle!? Grüße, Marcus
-
Re: Objekt bei M31
BeitragHallo Schubi, ich hab mal alle 570k Kleinplaneten vom MPC in Cartes du Ciel geladen. Entweder wird der dort nicht angezeigt, oder er ist (noch) nicht vom MPC erfasst wurden. Grüße, Marcus
-
Re: Deep Sky Fotografie mit ALCCD5?
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Matthias, ich finde das ist eine ganz tolle Idee! Wollte ich auch schon ewig mal probieren, bin aber noch nie dazu gekommen. Vielleicht probiere ich mich das nächste Mal mit der Kamera an einem PN...würde mich schon sehr interessieren, was da möglich ist! Grüße, Marcus