Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, jetzt hab ich deine Antwort fast übersehen! Den Grauwert setzt man, indem man z.B. die Tonwertkorrektur in PS öffnet (STRG+L oder als Einstellungsebene), dort auf die graue Pipette klickt und dann auf eine neutrale Stelle im Hintergrund. Die Farbkanäle werden dadurch so verschoben, dass an der Stelle ein neutrales Grau heraus kommt. Funktioniert also im Prinzip so wie der Weißabgleich bei Kameras etc. wo halt ein Wert für neutrales Weiß/Grau bestimmt wird. Meistens muss man da et…

  • Hallo Schubi, dass dein Himmel sehr schlecht ist, hört man ja immer wieder Abhilfe könnten evtl. kurz belichtete Bilder in großer Menge schaffen. Alternativ könntest du ja mal versuchen mit deiner ALCCD 5.2 und einigermaßen hoher Brennweite planetarische Nebel abzulichten. Ich habe da schon sehr schöne Ergebnisse im Astrotreff gesehen. Da wurden meistens DMK Kameras und Belichtungszeiten von 5-10s pro Einzelbild verwendet. Da sollte die Lichtverschmutzung um einiges weniger stören. Evtl würden s…

  • Hallo Stefan, so weit schon sehr schön. Wie Michael schon gesagt hat, ist der Kontrast noch nicht optimal. Zieh die Gradationskurve am besten mal etwas s-förmig, dann sollte es passen. Die stark blaugrünen Regionen in den äußeren schwachen Bereichen sind noch etwas komisch. Eventuell einfach dort die Sättigung senken und dafür die Gesamtsättigung noch etwas anheben? Ansonsten spitze Grüße, Marcus

  • Re: M42/43 Orion Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Danke Leute! Wegen der Farben kann ich mich nur bei THELI bedanken. Nach dem stacken habe ich lediglich den Grünstich mit der SCNR Funktion enfternt und ganz am Ende noch mal die Farbe mit Hilfe der Anleitung in den EBV Links im Wiki (Danke an den/die Ersteller!) in PS verstärkt. Ansonsten wurde an den Farben nix verändert. Für den Rest habe ich die Gradationskurve, Tonwertkorrektur, Hochpassfilter usw. mehrfach (selektiv) eingesetzt. Entrauscht wurde mit den Wavelets von Fitswork. Die Anleitung…

  • Re: 1200mm mit 200mm nachführen?

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hallo Stefan, na wenn die Sterne auch im Leitrohr nadelfein sein sollen, solltest du mal nach einem passenden Flattener Ausschau halten Nein Spaß beiseite, ich glaube ich sollte mir auch mal irgendwo einen billigen 0,5x Reducer besorgen und dann testen. Wäre ja wirklich top, wenn das Guiding bei mir dann noch etwas besser laufen würde. Manchmal werden die Sterne bei mir doch ziemlich unrund. Grüße, Marcus

  • Re: IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, ich hab den Grauwert einfach mal auf eine Stelle rechts oben im Hintergrund gesetzt: 4083 Das Blau im Hintergrund ist weg und ich finde eigentlich nicht, dass das Blau im Nebel jetzt viel schwächer geworden ist. Hab das mit der Photoshop Tonwertkorrektur gemacht. Fitswork hat bei mir da glaube auch immer Problemchen mit dem Grauwert gemacht. Da ging das aber mit dem Schwarzwert, wobei man da wieder auf das Histogramm achten muss. Grüße, Marcus

  • Re: 1200mm mit 200mm nachführen?

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hallo Stefan, schön, wenn das Autoguiding bei dir so gut klappt Das Sucherguiding wäre gewichtsmäßig sicherlich das beste für dich. Wobei ein Lichtstarkes 200-300mm Objektiv je nach Gewicht vielleicht sogar noch etwas besser wäre. Am besten gleich mit 1/4" Schraubanschluss, sodass du es fest montieren kannst. Mich wundert's, dass du überhaupt einen Exzenter einsetzt. Ich nutze ja auch einen 80/400er Refraktor mit der ALCCD5 und hab da auch ohne Exzenter immer einen passenden Leitstern gefunden. …

  • Hallo Frank, also ich mag die Bilder, die mit dem Cokin gemacht wurden. Das kommt Mmn. meist etwas natürlicher und ästhetischer, da einem die hellen Sterne ja immer etwas größer bzw. halt heller erscheinen und die Farben auch besser heraus kommen. Die Sternbilder erkennt man so auch besser Grüße, Marcus

  • Re: M42/43 Orion Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Schubi, danke für den Ansporn, das zwei-dreimal machen war ein guter Tipp! Hab mit dem Zauberstab den Kern ausgewählt, weiche Auswahlkante und dann eine Gradationskurve drüber gejagt und das dann noch mal für den restlichen ausgebrannten Teil gemacht. 4081 Grüße, Marcus

  • M42/43 Orion Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, anbei noch der Orion Nebel, den ich am 21.10 aufgenommen habe. M42 / 43 Orion Nebel 4080 21.10.2011 TS 65/420 Quadruplet Alccd6c / QHY8 14x600s Gain 1, Offset 125 Datenreduktion mit THELI, weiterverarbeitet mit PS4 Leider sieht man noch ein paar horizontale Streifen, die ich nur schwer weggestempelt bekommen habe. Hatte die BIAS Frames bei Beginn der Session aufgenommen und die haben dann wohl nach ein paar Stunden, als ich auf M42 geschwenkt habe, nicht mehr ganz gepasst. Der Kern …

  • Re: NGC 2174/75 Affenkopfnebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, astrein, kannste so lassen, da gibt's nix zu meckern Grüße, Marcus

  • Re: IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, jo das kommt noch besser, das blau sieht man jetzt deutlicher. Vielleicht kannst du den Grauwert noch etwas anpassen, der Hintergrund wirkt noch etwas blaustichtig. Super, ich hoffe mit CdC findest du schneller die richtige Einstellung Grüße, Marcus

  • Re: IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ap-i.net/skychart/en/download">http://www.ap-i.net/skychart/en/download</a><!-- m --> kann man unten bei "Pitcures" ein Bilderpaket downloaden und einfügen (sollte bei der Installationsanleitung stehen). In der 2. Button Leiste oben im Programm kann man die Bilder dann mit dem 4. Button anzeigen, wenn sie eingelesen wurden. Da muss man aber meistens die symbolhafte Darstellung deaktivieren, weil die drüber liegt. Ein DSS Bild kan…

  • Ja das lohnt sich bestimmt Bei mir beschränkt es sich bis jetzt nur auf die SCNR Funktion. Das andere bekomme ich mit PS und Fitswork besser hin, da ich vor allem in PS mehr Erfahrung habe. Grüße, Marcus

  • Re: IC 405 Flaming Star Nebel

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, den Nebel hast du super getroffen, das H-ALpha fetzt! Nur das graublau könnte noch etwas stärker sein. Jetzt geht es ja noch ein wenig unter. Warum benutzt du eigentlich nicht Cartes du Ciel fürs GoTo? Da kann man sich ja einfach das Kamerafeld anzeigen lassen und an die richtige Position navigieren. Wenn die Zeichnungen der Objekte nicht ausreichen, kann man auch direkt eingebettete Bilder der Objekte anzeigen bzw aus dem DSS Katalog laden. Grüße, Marcus

  • Re: Anfänger stellt sich vor !

    fehlfarbe - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo und willkommen an Bord, Wolfgang! Deine Ausrüstung ist ja wirklich spitze! So eine CGE und Movarian CCD würde mir auch gefallen Schade, dass deine Sicht so eingeschränkt ist. Lohnt es sich da nicht schon eher irgendwo einen Schrebergarten zu mieten oder so? Mit der CCD Kamera und Schmalbandfiltern sollte ja auch aus der Stadt heraus einiges möglich sein. Der Hantelnebel sieht ja schon mal gut aus, vor allem wenn man die kurze Belichtungszeit sieh. Grüße, Marcus

  • Hallo Stefan, den Grünstich habe ich mit PixInsightLE und der SCNR Funktion (Process-General-SCNR) gemacht. Danke noch mal an Karsten für den tollen Tipp! Die Funktion ist wirklich Gold wert Grüße, Marcus

  • Re: NGC 891

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, boahr geiles Ergebnis, vor allem für die kurze Belichtungszeit Da freut man sich auf mehr vom 12"er! Grüße, Marcus

  • Re: M31......Haare raufen....

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Gut, dass du es sagst, Michael! Bei mir hat Fitswork auch die Gamma Kurve hoch gezogen! Meine Vorgehensweise war jetzt: Rohbild öffnen -> FarbCCD zu RGB -> Histogramm auf 16 Bit skaliert -> Gradationskurve auf 1 -> auf 800px Breite skalieren -> Als JPG speichern. 4065 Grüße, Marcus

  • Re: M31......Haare raufen....

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, im Grunde muss ich nur die Gradationskurve bzw. das Histogramm etwas mehr bemühen. Die QHY8/Alccd6 hat ja 16Bit A/D Wandler und ich glaube auch eine hohere Full-Well-Capacity. Das bedeutet mein Berg im Histogramm ist einfach weiter links angeordnet als bei dir. Dadurch erscheint das Bild dunkler. Wenn ich nun den Weißpunkt weiter Richtung Berg ziehe, bzw. den Berg dadurch Strecke, wird beim Bild heller, wobei dann natürlich die hellen Stellen ausbrennen, wenn man das linear macht…