Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Carsten, gute Idee, das könnte man ja als kleinen Sammelthread machen, wo wir unsere Stromversorgung vorstellen Ich mache es so ähnlich wie du. Drinnen habe ich ein 200W PC-Netzteil in einem Kunstoffeimer, damit ich es gut tragen kann. An einem Anschluss hängt ein ca 4-5m langes Kabel mit Chinch Stecker dran, das nach draußen an den Verteiler an der Monti geht. Parallel zu dem 12V Kabel geht dann noch eine aktive 5m USB Verlängerung nach draußen an den aktiven USB Hub. 4009 Der Verteiler i…
-
Hallo Karsten, ja ich stelle das Teleskop mit gelösten Klemmen auf einen hellen Stern ein, fahre den dann am Rechner mit den Pfeiltasten in den Mittelpunkt meines Kamera und synchronisiere dann. Das GoTo läuft dann schon recht gut. Die angefahrenen Sterne sind dann zumindest immer gut im Bildfeld und müssen nur bei weiten Strecken noch mal in die Mitte gefahren und neu synchronisiert werden. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die neueren EQMOD Versionen damit nicht klar kommen, die wollen unb…
-
Hallo Sascha, sind das auf dem 2. Bild Mitte und Ecken bei voller Auflösung? Wenn ja, scheint das Objektiv bei f5.6 ja ziemlich gut zu sein. Ich denke den restlichen Farbfehler kann man zur Not noch wegrechnen und die Sternabbildung ist in den Ecken ja noch ganz ok und wenn man das Bild ein wenig verkleinert sicherlich nicht mehr zu erkennen. Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, hast du das Rumblepad erst angesteckt, nachdem du EQMOD gestartet hast? Dann musst du noch mal den "aktualisieren" Button bei den Gamepad Einstellungen drücken. Dann sucht EQMOD noch mal nach dem Pad. Ansonsten wüsste ich auch nicht woran es liegt. Ich bewege den Tubus ja meistens per Hand zu einem Stern, wo ich synchronisieren kann. Dann geht zwar das 3-Star Aligment meistens nicht mehr, weil ich zu weit weg von der Parkposition bin, aber normalerweise werden die Objekte trotzdem…
-
Re: Boris Balkon
BeitragWillkommen an Bord, Boris! Von der Himmelsrichtung her scheint dein Beobachtungsplatz ja wenigstens zu stimmen Schön, dass du trotz der widrigen Umstände dem Hobby treu bleibst. Deine Ausrüstung scheint ja noch recht mobil zu sein. Da lohnt es sich vielleicht auch mal mit Gleichgesinnten ins dunkle zu fahren. Grüße, Marcus
-
Re: DSS medianer durchschnitt ?
fehlfarbe - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHi Sascha, Median sollte große Ausreißer besser herausmitteln. Beim einfachen Durchschnitt werden die Werte für ein Pixel ja einfach addiert und dann durch die Anzahl der Werte dividiert. Wenn nun auf einem Bild z.B. ein Hotpixel genau an dieser Stelle ist, wird der Durchschnitt durch diesen Ausreißer nach oben gezogen. Beim Median werden solche große Ausreißer anders behandelt, ich glaube sogar ignoriert. Grüße, Marcus
-
Re: Leuchtende Cirren
BeitragHallo Matthias, NLCs sollten es eigentlich keine sein, da die normalerweise nur im Sommer sichtbar sind (liegt irgendwie am Sonnenwinkel). Das werden schon Cirren sein Grüße, Marcus
-
Re: Leuchtende Cirren
BeitragHallo Matthias, nette Aufnahme, erinnert fast ein bisschen an leuchtende Nachtwolken (NLCs) Grüße, Marcus
-
Hallo Michael, die neue Version ist von den Farben her und im Kern am besten. Die äußeren Regionen sind, wie Michael ja schon sage, in den vorherigen Bildern etwas besser. Das ist aber wirklich schwierig die Dinger heraus zu arbeiten, wenn sie so nah am Rand sind und das Bild nicht total eben ist. Vielleicht schaffst du es ja noch irgendwie. Grüße, Marcus
-
Hallo Karsten, herzlichen Glückwunsch! Sieht ja wirklich super aus Dein Beobachtungsort ist ja auch richtig perfekt. Stehen da überhaupt irgendwo Häuser drumherum? Ganz nützlich ist übrigens die "Mount Limits" Einstellung im EQMOD. Da kann man sich eine Horizontdatei wie bei Cartes du Ciel erstellen bzw. "den Merdidian verschieben" sodass die Monti ab einer gewissen Position automatisch stehen bleibt und das Teleskop nicht irgendwo dran stößt. So kann man auch ganz unbesorgt mal nebenbei ein paa…
-
Re: astrometry.net
BeitragHallo Michael, ja Unimap hab ich hier auch schon eine Weile drauf, aber da merkt man schon, dass es mehr oder weniger eine Alpha Version ist. Das Programm stürzt bei mir leider sehr oft ab und die Beschriftungen finde ich auch etwas klein. Die Größe konnte ich glaube nicht ändern, ohne dass das Prog Mist gebaut hat. Wenn die bestehenden Fehler behoben werden, ist es sicherlich gut nutzbar! Das Astrometry Script guckt glaube nur aller paar Stunden durch und verarbeitet die Bilder dann. Auf meinem…
-
Hallo Karsten, das klingt ja super, mit dem EQMOD wirst du viel Spaß haben, das ist wirklich eine super Software! Der Simulator sollte das Teleskop gar nicht steuern. Der ist ganz praktisch, wenn man irgendwas ohne Teleskop testen will. Da hat man praktisch eine virtuelle Monti deren Position u.a. auch in CdC angezeigt wird. Du musst normalerweise "EQMOD ASCOM EQ5/6" auswählen und dann verbinden. Sollte eigentlich funktionieren. Die Uhrzeit und Position wird ja nur in CdC angezeigt. Die Monti se…
-
Re: Mondkrater
BeitragHi Schubi, schöner Mondausschnitt. Die Farbe würde ich aber auch heraus nehmen, wirkt bestimmt besser, auch vom Kontrast her. AVIStack soll wohl vor allem am Mond etwas besser als Registax sein. Die Nachbearbeitung scheint aber wiederum in Registax besser von der Hand zu gehen. Kannst ja mal etwas herum testen. Vielleicht klappt es dann mit dem Schärfen auch etwas besser. Grüße, Marcus
-
Re: Jupiter vom 15. - 17.10.
BeitragHallo Wolfgang, exzellente Aufnahmen! Du hast die Technik ja wirklich gut im Griff. Ob da noch große Steigerungen möglich sind? Vielleicht bei super ruhigem Seeing? Grüße, Marcus
-
astrometry.net
BeitragHallo Leute, ich bin vor ein paar Tagen auf das Kommandozeilen Programm astronomy.net gestoßen, mit dem man u.a. die Position von Astrobildern erkennen und automatisch verschiedene Objekte aus den gängigen Katalogen einzeichnen kann. Hab es jetzt auf meinem Linux Server laufen und bin überrascht, wie gut das funktioniert. Bei größeren Bildern dauert's allerdings etwas länger. Werde es sicherlich noch mal auf meinem Desktop in der VM installieren. Mal schauen, wie es dann mit der Geschwindigkeit …
-
Re: mondaufgang
BeitragHallo Schubi, jetzt geht's aber los mit der Manipulation Grüße, Marcus
-
Re: mondaufgang
BeitragHi Sascha, ja das haben Spiegeloptiken mit 'nem Fangspiegel im Strahlengang nun mal so an sich. Wobei man dafür keinen Farbfehler hat. Die Systeme haben eben alle ihre Vor- und Nachteile. Den Kontrast und die Schärfe kann man ja per EBV noch ganz gut anheben, ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich das mal mit deinem JPG probiert habe?! 3961 Ich habe den Kontrast mit der Tonswertkorrektur etwas erhöht, den Grauwert auf den Himmelshintergrund gesetzt, um die Lichtverschmutzung etwas zu beseiti…
-
Re: Mond am 14.10.2011
BeitragHallo ihr beiden, schöner Mond, ich mag diese Falschfarben Darstellung. Wenn ihr noch mehr Sättigung bzw. Farben heraus holen wollt, nehmt noch mal das Bild ohne gesteigerte Sättigung, dupliziert die Ebene, stellt die Ebeneneigenschaft/-füllmethode auf Farbe und hebt dann die Sättigung der Ebene stark an (am besten über Ebene->Neue Einstellungsebene->Sättigung->"Schnittmaske aus vorheriger erstellen" anhaken). Die Farbe kann ruhig ausfranzen. Danach bearbeitet man diese Farbebene einfach mit dem…
-
Re: mondaufgang
BeitragHallo Sascha, nette Idee und gut umgesetzt Ich hab auch schon lange mal vor den Mond mit 'nem Tele beim Aufgang zu fotografieren. Eventuell mit der Burg Stolpen am Horizont. Bisher ist es mir aber noch nicht gelungen. Wenn gutes Wetter ist, verbringe ich den frühen Abend ja meistens beim Aufbauen und Einrichten des Teleskops auf dem Balkon. Grüße, Marcus