Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Karsten, man sieht den hellen Sternen den Hochnebel ziemlich an. Schade, dass die Halos so groß sind, das stört etwas. Die Kugelhaufen selbst sehen aber gut aufgelöst aus und sind nicht ausgebrannt. Die beiden Objekte habe ich auch gleich mal auf meine Liste gesetzt. Mein Sucherguiding läuft aber irgendwie auch noch nicht perfekt. Habe jetzt mal auf Verdacht die Stndardhalterung gegen eine selbst gedruckte getauscht. Mal schauen, wie sich das auswirkt. Beste Grüße, Marcus

  • NGG 2264

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Mario, das ist wirklich ein super Ergebnis für die relativ kurze Belichtungszeit. Da lohnt es sich bestimmt noch etwas nachzulegen um das restliche Rauschen zu entfernen. Beste Grüße, Marcus

  • Krater Posidonius

    fehlfarbe - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hey Karsten, starke Aufnahme! Vor allem die Farben kommen sehr schön rüber und zeigen die geologischen Unterschiede zwischen den Regionen. Bei welcher Brennweite hast du aufgenommen? Beste Grüße, Marcus

  • The humanity star

    fehlfarbe - - Beobachtungsvorschläge

    Beitrag

    Zitat von MatthiasM: „und dann fliegt dir das Ding durchs Bild!“ So ist's Laut heavens-above ist das Teil übrigens eh erst ab Anfang März bei uns sichtbar. Es bleibt also noch genügend Vorbereitungszeit

  • The humanity star

    fehlfarbe - - Beobachtungsvorschläge

    Beitrag

    Hallo Leute, vielleicht habt ihr in den Nachbarforen schon gesehen, dass das neuseeländische Raumfahrt Startup Rocket Lab zusätzlich mit kommerziellen Satelliten eine ca. 1m große "Diskokugel" in die Erdumlaufbahn gebracht hat. Der "humanity star" soll für ca. neun Monate am Himmel sichtbar sein. Vielleicht mal eine Abwechslung zu den üblichen Iridium flares Weitere Infos und live tracking gibt's auf der Website: thehumanitystar.com/ Beste Grüße, Marcus

  • Absolut starke Aufnahme, Karsten! Ich wusste gar nicht, dass der DSS auch verschiedene Instrumente stacken kann. Ist das eine neue Funktion oder ging das auch schon früher? Von sechs auf acht Uhr sieht man noch eine leichte Kante im Hintergrund. Ist aber nicht weiter schlimm. Beste Grüße, Marcus

  • Hey Karsten, danke für den Tipp! Das Video hat mir schon viel weiter geholfen: 6872-54fde7ce.jpg So richtig gefällt es mir noch nicht, aber ich habe beim Herumspielen noch ein paar nette Regler gefunden. Da werde ich bestimmt noch ein, zwei mal neu anfangen und schauen, was heraus kommt Beste Grüße, Marcus

  • Hallo Leute, ich habe seit einigen Monaten eine Aufnahme von NGC1499 auf meiner Platte liegen, bei der ich nicht so richtig weiter komme. Und zwar habe ich hier 21x300s Ha sowie je 5x120s RGB aufgenommen (hatte keine Lust mehr und wollte schlafen gehen ). Jetzt habe ich alle Daten durch Theli gejagt und in Photoshop bearbeitet. Ha ist hierbei als Luminanz und die RGB Aufnahme eben als Farbebene eingestellt (und stark entrauscht). Leider bekomme ich nie so ein schönes rot hin, wie man es von norm…

  • Hallo Jens, das ist mal wieder ein wirklich interessantes Objekt von euch. Die Form erinnert mich glatt an eine Reflexion im Newton Teleskop mit sichtbarem Fangspiegel in der Mitte. Toll, dass man solche Objekte in der heutigen Zeit gut als Kooperationsprojekte aufnehmen kann. Die Alternative wäre bei unseren Wetterbedingungen wohl nur ein "Dragonfly": dunlap.utoronto.ca/instrumentation/dragonfly/ Grüße, Marcus

  • Hallo Karsten, cooler Zeitraffer und Bilder! So einen Zeitraffer könnte ich dieses Jahr mal für unseren Schrebergarten machen. Das sähe bestimmt interessant aus. Wo hast du den Hirschkäfer aufgenommen? Ich bin im Sommer auch öfter mal im Wald unterwegs und habe bisher noch nie einen gefunden. Nur Nashornkäfer mitten in der Stadt und meine Rosenkäfer im Terrarium Grüße, Marcus

  • Sadr widefield Mosaik

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von mic: „PS: etwas über der Mitte am rechten Rand sieht man in der vollen Auflösung, dass es hier ein Fehler im Mosaik gibt.“ Ah stimmt, dort sind so leichte Doppelsterne zu sehen. Konnte der DSS nicht auch Mosaike stacken, wenn man die Bilder in zwei Gruppen oder so einteilt? Dann ist die gemeinsame Bearbeitung bestimmt auch einfacher. Die schwarzen Löcher beim normalen stacken kommen bestimmt von der Bayer Matrix und den "leeren" blauen und grünen Pixeln nehme ich an. Ich hab zumindest …

  • NGC 457 Eulenhaufen

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sehr schön, Karsten! Schöne Sternfarben und -abbildung - was will man mehr? Den Eulenhaufen kannte ich bisher noch gar nicht. Ich musste erst mal an den Wildentenhaufen denken, aber der ist ja irgendwo im Schild. Die beiden hellen Sterne im Haufen lassen die Eule ja recht schnell erahnen, auch wenn sie hier auf dem Kopf steht Grüße, Marcus

  • Second Light ASI1600MM-cool

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Sooo, ich konnte nun noch mal ein paar passende Darks bei -20°C aufnehmen und die haben das Verstärkerglühen der Kamera doch tatsächlich beseitigt. Zudem habe ich mich eurer Kritik bezüglich des Grünstichs und des Rauschens angenommen und die neue Version gefällt mir deutlich besser 6848-4323b007.jpg Das ist jetzt ein crop aus dem kompletten Feld. Geht mit mehr Erfahrung bestimmt auch noch mal tiefer, aber ich denke, ich werds jetzt erst mal so lassen Grüße, Marcus

  • First Light für meinen ED-Refraktor

    fehlfarbe - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Starke Aufnahme, Heike! Ist das ein Einzelbild oder ein Mosaik? Gibt's nicht Probleme mit dem lokalen Seeing, wenn du durchs geöffnete Fenster fotografierst? Die Schärfe sieht in der Auflösung jedenfalls sehr gut aus. Grüße, Marcus

  • Sadr widefield Mosaik

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Micha, die Aufnahme ist ganz große Klasse! Tolle Strukturen und der Übergang fällt mir jetzt auch nicht auf. Kannst du was zur Bearbeitung sagen? Grüße, Marcus

  • Second Light ASI1600MM-cool

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Karsten, ich kann Entwarnung geben: habe jetzt noch mal ohne Darks, nur mit Bias kalibriert und beim Sigma Stacking hatte ich auch noch einen blöden Wert drin, der diese Striche verstärkt hat. 6845-8eae214e-large.jpg So sieht jetzt der gestretchte Ha Stack aus Derzeit habe ich noch Display und Tastatur am Rechner. Habe mir jetzt auch noch ne Bathinov Maske 3D gedruckt, damit das auch etwas fixer geht. Perspektivisch soll das über nen Fokusmotor automatisch geschehen. Habe für ca. 10€ selbst …

  • Hey Micha, hm ja mit dem Kalibrieren ist das so eine Sache...bei Theli kommen die (RGB) Bilder eigentlich farblich immer recht gut raus. Da werfe ich bei der Nachbearbeitung nur noch den HLVG/SCNR drüber. Regim hatte ich früher auch mal verwendet, aber da wurden meine Bilder immer so Bononfarben Probleme beim Kalibrieren würden mir jetzt folgende einfallen: - Ausgebrannte Sterne, dadurch keine Farbinfos mehr - Farbfehler an den Sternen Das könnte beides bei Widefields recht schnell zutreffen, we…

  • Doppelhaufen H-Chi im Perseus

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, genau so, jetzt leuchten die viel schöööner Grüße, Marcus

  • Second Light ASI1600MM-cool

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Heyho! Ja, vorher hatte ich eine Farb QHY, die ich dann nach meinem Umzug in die Stadt erst mal verkauft habe, weil sie leider eh nur ungenutzt herum lag. Derweil hab ich mit der EOS und der Skytracker weiter fotografiert. Das Rauschen ist mir ehrlich gesagt auch noch etwas zu stark. Ich werde die Aufnahmen eventuell noch mal ohne Darks kalibrieren und stacken, da die das Verstärkerglühen sowieso überkorrigiert haben. Ich habe mal ein GIF aus allen Kanälen erstellt, da sieht man auch schön, dass…

  • Wow, Nordamerika, Plejaden, M31, h+x...alle auf einem 15s Einzelbild