Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Jupiter Januar 2015
BeitragHallo Kurt, schöner Jupiter, klasse! Viele Grüße MIchael
-
Wolkenmeer
BeitragHallo Rene, solche Bilder gehören für mich zu den schönsten Motiven überhaupt. Über den Wolken - muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.... Danke für's zeigen! Eine Kamera und Stativ könntest Du da sicher hin transportieren - Sternspuren gingen allemal, mit dem "Unterbau" ein perfektes Motiv. Mein Problem wäre da bloß: Runter kommen bei Dunkelheit bzw. die Kälte - was tut man so lange bis die Sternspuren fertig sind? Ohne meine Liege wäre mir der Feldstecher zu schwer Klaren Himmel wünscht Micha…
-
Hallo von der Schwäbische Alb
astromr - - Das sind Wir
BeitragHallo Lars, herzliches Willkommen auch von meiner Seite hier im Forum. Schön, dass Du Dich vorstellst und hoffentlich auch ein paar Beiträge schreibst. Fragen zur Astrofotografie werden Dir hier sicherlich gerne beantwortet. Die Ausrüstung passt ja schon mal - ich bin ähnlich unterwegs mit EQ6 und EOS 1000Da, aber nur 8" Newton. Wie möchtest Du nachführen? Mit Leitrohr, OAG oder Sucher? Und per PC/PHD oder mit MGEN? Mache doch einfach einen neuen Thread dazu auf, wenn Du möchtest... Klaren Himme…
-
Hallo Jens, danke für den Hinweis, das Bild ist wirklich sehenswert. Der Zoom und die Auflösung einzelner Sterne sind fantastisch. Habe allerdings auch eine seltsame Strukturen gesehen, die ich mir nicht erklären kann. Ungefähr im linken fünftel, Bildmitte, links neben der Hintergrundgalaxie sind seltsame kreisähnliche Strukturen sichtbar, wenn man den Zoom-Regler etwa bei 15% stehen hat. Könnte mir das als Artefakte beim Zoomen vorstellen, weil die höchste Zoomstufe zeigt dann kaum mehr was von…
-
Es ist gelungen!!!
BeitragHallo Chriz, Gratulation zum erfolgreichen Umbau! Das ist schon ein starkes Gefühl, wenn man alles wieder zusammen gebaut hat und dann - ganz verunsichert - den Akku einlegt und zum ersten mal einschaltet. Und dann die Erleichterung, wenn alles klappt! Sind ja doch ein paar Euronen, die da auf dem Spiel stehen. War die richtige Entscheidung, die 1000Da umzubauen und nicht die 20D! Klaren Himmel für baldige Tests wünscht Michael
-
Der Neue aus Bielefeld
astromr - - Das sind Wir
BeitragHallo Stefan, herzlich willkommen auch von mir hier bei den Balkonauten. Das Wiki hat Dich hier her geführt? Freut mich, dass es gelesen wird, hab' da ja auch ein Stück dazu beigetragen. Vielleicht ist ja mal auch bei Dir so viel Wissen angehäuft, dass Du dort die ein oder andere Lücke schließen kannst Ich wünsche Dir viel Spaß hier und natürlich klaren Himmel MIchael
-
Hallo Achim, das wusste ich noch nicht, dass Quarzglas empfindlich gegen Na+ ist. Gut zu wissen, dann werde ich beim Spülmittel weiterhin aufpassen. Ob eine lose Verspiegelung tatsächlich weg gewölbt ist, weiß ich nicht. Vielleicht hat sie einfach durch vorhandene Verunreinigungen nie optimal gehaftet, ist dafür an dieser Stelle aber etwas dünner und insgesamt dann doch gleich dick wie der Rest? Aber alles nur Vermutung, da bräuchte man Mess-/Untersuchungsergebnisse... Klaren Himmel wünscht Mich…
-
Schicker Zuwachs !!
BeitragHallo Chriz, ein wenig schärfer dürfte es werden, ja. Aber Weltensprünge sind das nicht. Man hat ja immer noch die Bayer-Matrix, die ja wieder interpoliert werden muß. Und bei dieser Interpolation werden Informationen mehrerer Pixel miteinander verrechnet, also auch wieder eine Art "Blur" eingefügt. Maximale Auflösung hat man mit S/W CCD. Meiner 300Da wollte ich damals per Selbstbau das Verstärkerglühen abgewöhnen. Es gibt da einen Amp-Off-Umbauvorschlag . Leider habe ich es nicht geschafft - au…
-
Schicker Zuwachs !!
BeitragHallo Chriz, Glückwunsch zur neuen Kamera! Der Preis ist in Ordnung, denke ich. Habe die Tage erst meine 450D verkauft, für 156 EUR. Hätte mir da mehr erwartet. Die 20D hat vermutlich keinen Amp-Off-Schaltkreis ab Werk eingebaut, sprich: Verstärkerglühen ist vorhanden. Das könnte Dir schon noch Probleme machen. Dunkelbildabzug ist da Pflicht. Matthias schwört sogar auf Dunkelbildabzug während der Aufnahmesession, was ich mit meinen Erfahrungen bei der 300D eigentlich nur bestätigen kann - Darks …
-
M31 Andromeda
BeitragHallo Chriz, ich denke nicht, dass Guiding zwingend für lange Belichtungszeiten notwendig ist. Es geht ja nicht primär um lange Einzelbelichtungszeiten (obwohl die natürlich auch einen deutlichen Vorteil bringen), sondern um die hohe Gesamtbelichtungszeit. Und die bekommt man ja auch mit entsprechend viel Geduld auch ungeguidet hin. Voraussetzung ist natürlich Wetter und nicht zu viel Ausschuss. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Achim, dass ein Spiegel viel robuster ist als ein Sensor möchte ich so nicht unterschreiben. Der Sensor liegt ja nicht blank vor, da sind ja Filter und Schutzgläser darüber. Eigentlich reinigt man ja nicht den Sensor sondern die Filter/Schutzgläser. Und die sind in der Tat recht robust. Bei den Spiegeln sieht das schon anders aus. Das sind oft geschliffene Gläser, die dann mit einer Metallschicht verspiegelt werden. Da kommt es dann darauf an, wie gut die Metallschicht auf dem Glas hält - …
-
Weihnachts-M45
BeitragHallo Jens, der M45 passt, sehr interessant, was PixInsight da heraus holt. Bzw. Du aus dem Programm :). Klaren Himmel wünscht Michael
-
M31 Andromeda
BeitragHallo Chriz, das geht auf jeden Fall in die richtige Richtung! Allerdings braucht es halt deutlich mehr Belichtungszeit. Ich denke da an Faktor 10. Damit hast Du mehr Photonen und kannst das Rauschen in den Hintergrund drängen. Viele Grüße Michael
-
Astro 2014
BeitragHallo Schubi, eine schöne Collage vom Jahr. Die Ausbeute ist relativ gut im Vergleich zu mir... Klaren Himmel und mehr Zeit wünscht Michael
-
Jupiter am 27/28.12.2014
BeitragHallo Hartwig, ist eine super Aufnahme geworden! Der Filter scheint gut zu funktionieren. Die Details sind wunderbar. Könnte man für den Kontrast nicht einfach noch eine RGB-Aufnahme zu L verarbeiten und untermischen? Aber das könnte natürlich den Details wieder schaden... Klaren Himmel wünscht Michael
-
Weihnachts-Jupiter
BeitragHallo Holger, Details sind in der geschärften Aufnahme auch nicht mehr, jedenfalls kann ich nicht mehr erkennen. Aber die sanftere Version wirkt viel harmonischer. Würde ich auf jeden Fall der gerschärften vorziehen. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Chriz, für einen Digicam-Film ist das recht gut geworden. Nicht schlecht! Klaren Himmel wünscht Michael
-
Filter über Filter! Aber welche?
BeitragHallo, kann mich dem, was Marcus über Filter und deren Sinn schreibt, eigentlich nur anschließen. Aus meiner Sicht ist es für Kontinuum-Strahler (Galaxien usw.) schwer, mit Filtern nachzuhelfen. Ich persönlich habe auch nie die Farbverschiebungen wieder sauber heraus bekommen. Aber mit einem geschickteren Händchen für die EBV ist da einiges möglich. Besser klappen Filter mit Emissionsnebeln (Ha, OIII, SII). Da wird ja nur das schmale Band eben dieser Strahlung durchgelassen und der Rest (Streuli…