Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Ich hab es auch getan.....
BeitragHallo Andreas, die Ha-Daten sind für die Galaxien eine echte Aufwertung! Gefällt mir da sehr gut. allerdings ist der galaktische Cirrus jetzt fast gar nicht mehr zu erkennen. Das finde ich schade, weil gerade der hat mir in der ersten Aufnahme so imponiert. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Kurt, der Jupiter ist Dir für meine Begriffe und die gegebene Öffnung wieder gut gelungen. Der M42 gefällt mir von der Helligkeitsstufung her auch gut - der Kern ist schön zu sehen, auch wenn das Trapez selbst nicht ganz aufgelöst ist. Ich würde aber noch den Hintergrund ein bisschen mehr abdunkeln und ein wenig mehr Rot hinein bringen. Waren da Filter im Spiel? Habe auch den Eindruck, dass da noch eine Vignettierung vorhanden ist. M81/M82 mit der Supernova passen natürlich auch, sehe die …
-
Vorstellung
astromr - - Das sind Wir
BeitragHallo Skycommander (hast Du auch einen Vornamen? ), herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Danke für die Spitzenbewertung, das ehrt das ganze Team und die Mitglieder natürlich sehr! Mit Deiner langjährigen Erfahrung wird der Austausch sicherlich hier kein einseitiger sein, kann ich mir vorstellen. Die Probleme (Licht usw.) sind ja überall ähnlich. Teleskop-mäßig bist Du ja ähnlich unterwegs wie ich (8" Newton auf EQ6), allerdings habe ich keine Synscan sondern gehe über EQMOD. Na dann freue …
-
Hallo, Schubi, ich glaube, das ist ein guter Ansatz, der Dobson. Das asymmetrische Abdecken bringt wohl wirklich zu kleine Öffnung. Hartwig, ich sehe das auch so, dass 8" schon sein sollten. Andererseits muss man schon bedenken, dass Schiefspiegler, wie z.B. der Kutter, auch mit deutlich kleineren Öffnungen schon sehr gute Ergebnisse bringen. Der kleine Fangspiegel ist wohl die beste Idee - solange sich das Mechanisch einwandfrei bewerkstelligen lässt. Ich stelle mir da vor, dass man den Hauptsp…
-
M42
BeitragHallo Schubi, die Reihenfolge der Layer ist nicht alleine ausschlaggebend dafür, wie viel Information in das Bild kommt. Das macht in deiner Methode der Deckungsgrad. Der gleicht nämlich genau die tatsache wieder aus, dass die unteren Bild er durch die oberen verdeckt werden. Die unteren Bilder bekommen ja einen wesentlich höheren Deckungsgrad. Durch die Überdeckung der darüber liegenden Ebenen gleicht sich das dann so an, dass alle Bilder gleich viel Bildinformation beisteuern. Wie machst Du da…
-
Hallo Oliver, ja, gefällt mir auch, vor allem die Animation. Und gleich noch zwei Planeten drauf, die schön in unterschiedlichen Geschwindigkeiten mitrotieren . Klaren Himmel wünscht Michael
-
M42
BeitragHallo Schubi, ups, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, Du hast jeder Ebene gleich viel Beitrag zum Endbild spendiert. Das passiert ja mit der gestaffelten Deckungseinstellung, wie Du sie beschreibst. Aber eigentlich sollte man den helleren Bildern, die ja viel mehr Hintergrundhelligkeit, also im Endeffekt "Rauschen" (oder Störsignal oder wie man es nennen will) enthalten, und damit ein schlechteres Signal/Rausch-Verhältnis haben, nicht so viel Beitrag zum Endbild gönnen. Ansonsten w…
-
M42
BeitragHallo Schubi, bei 14 Bildern ist das kein Problem. Machst Du das auch bei 70 Bildern noch so? Ich würde mal versuchen, die obersten beiden Ebenen nicht zu verwenden, weil die doch deutlich weniger Signal haben als der Rest. PI kann das bei Stacken berücksichtigen, aber ich nehme an, Du hast hier jeder Ebene gleich viel Deckung spendiert, oder? Zum ersten Bild muss ich auch sagen: Sieht aus wie eine viel länger belichtete Aufnahme. Sehr gut geworden! Farblich ein bisschen blauer als das, was ich …
-
Jupiter mal nicht vom Balkon
BeitragHallo Schubi, wenn der SC richtig gut korrigiert ist, könnte man die Blende ja auch asymmetrisch einbauen. Also den Spiegel auf der Schmidt-Platte aussparen. Fokussierfehler würden sich dann aber vermutlich seltsam auswirken. VIele Grüße Michael
-
M89 M90
BeitragHallo Andreas, Satellitenspuren sollten mit Sigma-Stacking überhaupt kein Problem sein. Wie stackst Du denn? (Programm, Algorithmus) Viele Grüße Michael
-
IC 434 mit Hyperstar
BeitragHallo Carsten, farblich ist es jetzt OK finde ich. Aber wo kommt plötzlich das viele Rauschen her? VIele Grüße Michael
-
Meine ersten Bilder
BeitragHallo Holger, das Zentrum ist gut drauf, man kann das Trapez erkennen. Die Außenbereiche sind dann naturgemäß nicht mehr zu erkennen. Da bräuchte es schon die Kombination von kurz- und langbelichteten Aufnahmen. Was ich noch ändern würde, ist die Farbe, da wäre mir zu viel Rot im Spiel. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Ich hab es auch getan.....
BeitragHallo Andreas, tolles Bild, und das mit 115/800! Da sieht man mal wieder: Öffnung ist doch nicht alles. Gefällt mir, auch ohne Ha! Viele Grüße Michael
-
Mein erstes Mondmosaik :)
BeitragHallo Pascal, kann mich dem Carsten nur anschließen, genau so sehe ich das auch. Viele Grüße Michael
-
Test Tamron 18-200
BeitragHallo Karsten, finde den Sonnenuntergang schön, auch wenn der Horizont ein wenig geneigt ist. Mit dem zweiten Bild bist Du ja sehr aktuell, das nenne ich Punktlandung Klaren Himmel wünscht Michael
-
Jupiter mal nicht vom Balkon
BeitragHallo Harwig, LECKER, da sieht man ja feinste Details. 14" hat schon was... Klaren Himmel und gutes Seeing wünscht Michael
-
Nochmal M82 mit SN2014j
BeitragHallo Carsten, ja, ich weiß, Du magst es da sanfter "Bearbeiten" heißt ja nicht gleich automatisch "hart 'ran gehen". Dein Bild jedenfalls hätte meiner Meinung nach noch Potential. Das JPG durch die Deconvolution jagen bringt halt nicht so viel - bei mir jedenfalls. Trotz fehlender Ha-Aufnahme kann man die Ha-Bereiche, die quer aus dem Kern kommen, doch schon ansatzweise sehen. Faszinierend! Klaren Himmel wünscht Michael
-
IC 434 mit Hyperstar
BeitragHallo Carsten, da hat Kurt nicht ganz unrecht. Die zweite Version ist bunter, das Blau bildet einen schönen Kontrast zum restlichen Rot des Bildes. Allerdings sind mir die Blautöne insgesamt doch zu knallig und auch die Sterne, die zwar jetzt richtig funkeln, wirken zu dominant. Irgendwo zwischen beiden Versionen dürfte das Optimum liegen. Probiere doch mal, sie als Ebenen in PS zu überlagern und dann mit dem Deckungsgrad und den Überblendmodi herumzuspielen. Kostet kaum Aufwand und könnte viel …
-
Hallo Stefan, hoffe auch, dass das Wetter besser wird, damit wir noch mehr solche tollen Bilder sehen dürfen! Ist wirklich ein Augenschmaus, die Galaxie. Die Farben kommen sehr gut herüber. Die Sterne sind wohl ein bisschen zu stark geschärft - sieht man am schwarzen Rand bei dem größeren Stern links vom Galaxienzentrum. Dass die SN so blau-grün ist - dachte, die seien immer mehr oder weniger weiß. Oder ist das durch das Zusammenrechnen der beiden Serien so entstanden? Viele Grüße Michael