Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Konusnebel Ha RGB
BeitragHallo Andreas, top Bild geworden, wunderbar! Gerade die Ha-Regionen sind sehr schön intensiv. Hatte den mit DSLR auch schon probiert - da war Ha gerade in Ansätzen zu sehen... Hatte auch schon mal ein Bild der Region gesehen, die viele Stunden "tief" war. Da gab es noch mehr Ha. Für meinen Geschmack war das aber zu viel. Hier in Deinem Bild kommen sowohl Ha als auch RGB zur Geltung und das macht es so harmonisch. Viele Grüße Michael
-
Hallo Schubi, schön eingefangen, den Jupiter bei Opposition. Noch dazu bei schlechtem Seeing, ist da doch was zu holen gewesen. Der Mond samt Schatten macht naürlich was her Tubusseeing - da tu ich mich auch schwer. Hatte mal das Terassenplattenseeing - damals, als ich zum Forum stieß. Das konnte ich dadurch sichtbar machen, dass ich die Fokussierung enorm auf kurz verstellt habe. (Oder hatte ich gar das Okular händisch gehalten, mangels Abstandshülsen?) Dann sah man direkt im Okular die Schlier…
-
IC 443 mit Hyperstar
BeitragHallo Hans-Jürgen, kann mir nicht helfen, aber die Qualle gefällt mir ausgesprochen gut, auch wenn die feinen Ausläufer, die man sonst gelegentlich sieht, fehlen. Das schöne an Deiner Bearbeitung ist meiner Meinung nach die geglückte Balance zwischen Sternen und Nebel. Die Sternfarben sind nämlich gut erhalten, aber auch der Nebel ist schön präsent. Ein noch besseres Ergebnis wäre wohl nur möglich, wenn man die Sterne herausrechnen (oder zumindest maskieren) würde und dann noch etwas strecken. O…
-
Astrofotos 2. Halbjahr 2013
BeitragHallo Carsten, das hört sich ja beides nach einer sehr kostspieligen Erweiterung an - sowohl Kamera als auch die Optik-Korrektur! Aber dreimal so viel Platz ist natürlich schon was. Deine Galaxien-Aufnahmen sind ja entsprechend schön im Feld zu sehen. Der Vorteil geht bei Barlows natürlich wieder verloren, aber dafür sind damit Deine PNs dann wieder formatfüllend :). Hoffe mal für Dich, dass die Powermate reicht. Allerdings wäre der Baader FFC so ziemlich das Beste, was man für diesen Zweck von …
-
NGC2264 Konusnebel
BeitragHallo Stefan, das ist doch schon mal ein super Ergebnis! Deutlich mehr zu erkennen als auf meiner Aufnahme damals mit der 300Da... Gar nicht auszudenken, was da noch kommt, wenn die ganze Serie durch läuft... Apropos: Vielleicht hilft es ja, die Bilder mal zu sichten. Mir ist das auch schon passiert, dass da "schlechte" Bilder mit rein gerutscht sind und dann alles zunichte gemacht haben. Andere Fehlerquelle bei DSS ist ja dann auch noch die Sternerkennungsrate. Wenn DSS da zu viele Sterne sieht…
-
NGC507 und Freunde
BeitragHallo Andreas, vor lauter Bildanalyse habe ich glatt vergessen, hier zu posten :). Habe auch mal auf Aladin geguckt, was da sonst noch zu finden ist. Und PI ist da wirklich nur an die größeren Brocken dran gegangen, da ist noch mehr zu identifizieren. Aber wenn man alle markiert, gibt es bald nix mehr zu sehen außer Markierungen :). Ein schönes Bild, vor allem mit schönen Sternfarben. Die Galaxien sind ja überwiegend elliptische und daher nicht so farbenfroh. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Astrofotos 2. Halbjahr 2013
BeitragHallo Carsten, neue Kamera? Gar nicht mitbekommen... Welche ist es denn? Zwei Barlows hintereinander sehe ich auch problematisch. Grade bei einem Spiegelteleskop erst recht, weil da ja Koma oft noch eine Rolle spielt. Die Barlow macht das nicht besser. Oder wie sieht da Dein Image-Train aus? Viele Grüße Michael
-
Zeitungsartikel
BeitragHallo Andreas, ja, die Journalisten brauchen Füllmaterial in schöne Worte verpackt, der Inhalt ist zweitrangig :). Nee, ganz so schlimm ist es nicht, aber manchmal kommt einem so ein Gedanke schon. Trotzdem finde ich es toll, dass das Thema in einer Zeitung so groß heraus kommt. Und über Dich erfährt man ja nebenbei auch gleich noch einiges ;). Die Bildwahl finde ich gar nicht so schlecht - der Pferdekopf ist ja wirklich erstklassig geworden. Und alle Bilder können sie ja nicht bringen. Ich pers…
-
Astrofotos 2. Halbjahr 2013
BeitragHallo Carsten, da ist ja ein Bild schöner als das andere! Vor allem die kleinen PNs sind sehr reizvoll. Aber auch der Cirrus kommt gut, genauso wie Iris und Barnards Galaxie. Auch der Cocon-Nebel gefällt mir, wobei man vielleicht an den Dunkelnebeln noch was schrauben hätte können - sieht so aus, als hätte das Material da noch Potential. Nur der Mond gefällt mir eher weniger. Wirkt vor allem am Rand etwas unscharf. Insgesamt eine tolle Ausbeute für dein zweites Halbjahr, sehr gelungen! Ein schön…
-
Grüsse vom Bodensee
astromr - - Das sind Wir
BeitragHallo Thomas, na wenn das keine tolle Balkonaussicht ist! Und klaren Himmel hast Du ja offenbar auch - also nix wie los Viele Grüße Michaeo
-
Grüsse vom Bodensee
astromr - - Das sind Wir
BeitragHallo Thomas, herzlich willkommen im Forum auch von mir. Die Bilder aus dem Internet darfst Du wirklich nicht als Maßstab hernehmen, Hubble schon gar nicht. Aber funkelnde Sterne, z.B. in Sternhaufen, die sieht man schon sehr gut und die wirken auch entsprechend. Planeten, Mond und Sonne (letztere aber nur mit passendem Schutzfilter! Kein Billigkram aus dem Alles-Drin-Set) kannst Du sehr gut beobachten. Wünsche Dir beim neuen Hobby viel Spaß beim Entdecken und Probieren! Und klaren Himmel noch d…
-
Bicolor Rosettennebel
BeitragHallo Oliver, sind schon schöne Details zu sehen, in dem Bild, habe eine relativ ähnliche Bearbeitung hier an der Wand als Astrokalender hängen. Aber auch an diesem Kalenderbild stört mich das, was auch Gerhard schon schreibt: Die zweite Farbe fehlt irgendwie. Vermutlich ist die Rosette für Schmalband ein wenig eintönig. Insofern stimmt auch das, was Matthias schreibt, schöne Dunkelnebel, aber insgesamt nicht ganz überzeugend. Vielleicht braucht es da eine andere Kanal - Farbzuordnung? Viele Grü…
-
Ich Bin der Neue
BeitragHallo Joachim, ja, es ist immer die große Frage, wie man die verfügbare Dynamik auf die Bildteile verteilt. Verwendet man viel Platz für die Mitten und Aussenbereiche, wird es für den Kern schon recht hell... Allerdings gibt es auch noch sowas wie HDR. Viele HDR-Algorithmen setzen lokale Dynamikspreizung ein. In vorsichtigem Rahmen kann man da dann die Dynamik gut nutzen ohne zu sehr den typischen HDR-Look zu produzieren. In StarTools, das ich kürzlich getestet habe, gibt es so ein Modul, aber a…
-
Mond
BeitragHallo Schubi, danke dafür, dass Du das schreibst - ist doch interessant zu wissen, wie sich gerade das Hobby "bewegt" bzw. man sich weiterentwickelt. Mir geht es bei der EBV oft auch so - keine Zeit und vor allem Lust, ewig viel Zeit zu investieren. Allerdings muss ich schon sagen, dass es ja auch so ist, dass man durch die gesammelte Erfahrung auch nicht mehr so viel herumprobieren muss wie am Anfang. Dadurch spart man ja auch schon Zeit. Und Deine Bilder zeigen das ja ganz gut - sind ja alles …
-
Ich Bin der Neue
BeitragHallo Joachim, danke für die Erklärungen. Eigentlich ist es ja klar, die Hubble-Bilder sind schon gestackt und damit auch entsprechend korrigiert. War eine eher dumme Frage von mir. Die Landschaftsbilder entsprechen wirklich dem, was ich mir auch vorsellen könnte, wenn ich von einem fremden Planeten oder Mond aus in den Himmel blicke. Das ist Dir denke ich gut gelungen. Die Galaxienkerne sind in Deinen Aufnahmen jeweils sehr gut sichtbar, von Daher hast Du Dein Ziel auch erreicht. Mir fehlen abe…
-
Ich Bin der Neue
BeitragHallo Joachim, mit "kalibriert" hatte ich jetzt nicht die Farbkalibration gemeint, sondern den Abzug der Darks und die Berücksichtigung der Flats. Zumindest Flats dürften auch bei Hubble ein Thema sein. Aber da Du dazu nichts schreibst, werden die Fits wohl schon Flat-Korrigiert sein. Die Kombinationen mit Landschaften finde ich eigentlich sehr interessant, der Saturn ist zum Beispiel recht gelungen. Generell bin ich von solchen Fotomontagen allerdings nicht so sehr begeistert. Ist halt mein per…
-
Erfahrungen mit Bilderdiensten
BeitragHallo, kürzlich hatten wir das Thema "Bilderdineste" und Qualität beim Ausbelichten mal kurz angeschnitten, finde den Thread aber nicht mehr. Daher meine Idee, hier einen eigenen Thread zum Thema aufzumachen, in dem jeder, der schon mal Bilder von Astroaufnahmen hat ausbelichten lassen, über die Ergebnisse berichten kann. Ich mache gleich mal den Anfang, weil ich letzte Woche meinen Versuch zu dem Thema bekommen habe: M33. Ausgesucht habe ich den Bilderdienst FOTO EXAKT von der fotocommunity pri…
-
Mond
BeitragHallo Schubi, hast Du da mit dem Nachschärfen schon mal eine Luminanzmaske probiert? Sollte auch in PS gute Ergebnisse bringen. Viele Grüße MIchael