Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Klaus, schön, Dich mal wieder hier zu lesen Der Asteroid bei M1 streift den Nebel ja scheinbar genau am unteren Rand. War das ein Zufallstreffer oder vorausberechnet? Gefällt mir, die Kombi. Auch wenn man nach 23 Minuten Gesamtbelichtung vom Nebel nicht viel erwarten darf, hast Du ihn doch recht gut herausarbeiten können. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Sonnen-Animation Protuberanz
BeitragHallo Gerhard, ja, da rührt sich was! Wie lange war die Sequenz denn in Echtzeit? Viele Grüße Michael
-
Sternspuren an der Garnisonskirche
astromr - - Konstellation
BeitragHallo Marcus, mir gefällt das Bild auch sehr gut. Sowohl Polarstern passen als auch die stürzenden Linien - weisen auch in etwa auf den Polarstern hin - genial! Das mit dem Auto: Habe da gute Erfahrungen mit entsprechenden Tools gemacht, z.B. auf dem iPad, die einen markierten Bereich im Bild durch Texturen aus der Umgebung ersetzen. Manchmal klappts, manchmal nicht so gut. PS CS5 hat zum Beispiel eine ähnliche Funktion: Auto großzügig selektieren und dann Bearbeiten | Fläche füllen... und bei "…
-
Hallo, interessante Diskussion, sehr informativ. Was mich interessieren würde, ist der Hintergrund, warum Argon bzw. Stickstoff besser sind als Luft. Sind ja eigentlich auch nur Gase. Liegt es an der Fähigkeit, oder besser Unfähigkeit, Wasserdampf aufzunehmen? Würde mich halt interessieren, falls das einer weiß. Viele Grüße Michael
-
Pferdekopf als HaLRGB
BeitragHallo, das zweite Bild aus dem Astronomicum finde ich auch sehr interessant. Nicht schöner, sondern interessant. Dort sind die hellen Sterne ohne Halos, und das finde ich tatsächlich schöner, aber es ist auch die Umgebung der hellen Sterne natürlicher. Im ersten Bild ist sie oftmals blau, was mir nicht richtig erscheint. Insgesamt ist das zweite Bild natürlicher und zeigt auch die blauen Nebelgebiete schöner. Der übermächtige Rest gefällt mir aber im ersten Bild besser, Stichwort Strukturen. Die…
-
Hallo Matthias, wow, DAS sieht aber mal stabil aus! Ist das Stativ original? Wohl eher nicht, hat wohl einer dazu gebaut, oder? Jedenfalls sieht der Montierungskopf da oben drauf schon fast winzig aus :). Wenn die PC-Kopplung klappt, braucht es natürlich noch die passende Software für das GOTO und das Autoguiding. Ohne das käme mir keine Monti dieser Größe ins Haus :). Hoffe, Du findest da was passendes. Vielleicht einen ASCOM-Treiber, über den die MTS-4S dann ansprechbar ist. Da würde ich mal d…
-
m 33
BeitragHallo Mario, ja, für den Anfang ein gutes Ergebnis, sehe ich auch so. Der Paracorr bringt natürlich nur bei korrektem Abstand was. Und der ist ja von TeleVue bekannt gegeben worden: Wie bei T2, also 55mm. Oder habt ihr noch Filter hinter dem Paracorr? Dann müsste man natürlich deren Einfluß auf den optischen Weg noch berücksichtigen. Da habe ich hier entsprechende Berechnungen gefunden. Bei 3x4 Minuten sieht man schon was, aber da müsst ihr auch trotz 12,5" noch deutlich nachlegen :). Aber das h…
-
Hallo Thomas, da sind hier ja schon so ziemlich alle Argumente genannt worden. Mir fallen ein (ich wiederhole Euch da teils): - ACF, damit auch ohne weiteren Korrektor Astrofototauglich. - f/10, damit fotografisch nur für helle Objekte geeignet (Planeten, helle DSO), da ansonsten recht lange Belichtungszeiten. Allerdings: Für kleine helle DSO eine sicherlich gute Lösung. - f/10, damit für Planeten schon deutlich besser als Deine Newtons. Ob eine Barlow am ACF gut funktioniert, weiß ich allerding…
-
Yuhhhhuuuu Ison lebt !!
BeitragHallo, jo, nix gewesen. Schade. Hatte mich schon gefreut, aber bisher kaum Gelegenheit und keine Zeit für ISON gehabt. Sind halt einfach schwer berechenbar, diese nahen Vorbeizieher an der Sonne. Braucht nur gerade eine Protuberanz herausschleudern und schon zerfetzt es den Kometen. Aber das wird sicherlich nicht der letzte Komet gewesen sein, der die Sonne besucht. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Pferdekopf als HaLRGB
BeitragHallo Andreas, da hast Du den Pferdekopf samt Region jetzt ja in voller Farbenpracht! Das ist ein schönes Adventsgeschenk hier an das Forum :). Mir gefällt das Bild auch ausnehmend gut. Da ist nichts, was mir nicht gefallen würde. Schöne Nebelstrukturen, feinste Details und trotzdem das Rauschen im Griff. Leuchtende Farben, schöne Sterne - einfach wunderbar! Und das jetzt ausbelichten lassen auf hinter Acryl 80x60 und an die Wand damit! Klaren Himmel wünscht Michael
-
One Hour Sturmvogel
BeitragHallo Karsten, das sieht ja gleich nochmal ein ganzes Stück besser aus! Sogar oberhalb des Sturmvogels sieht man noch Strukturen. Die sind mir so noch nie aufgefallen. Viele Grüße Michael
-
20131127-Sonne
BeitragHallo Gerhard, ja, die Nummer 2 ist auch mein Geschmack, gut getroffen und bearbeitet! Viele Grüße Michael
-
Rosettennebel
BeitragHallo Andreas, das sind ja zwei sehr schöne Aufnahmen geworden. Der Rosettennebel ist selbst auf meinem gekauften hochaufgelösten Hochglanzkalender nicht so schön abgebildet wie hier in Deinen Bildern. Gerade das plastische, räumliche kommt hier sehr gut heraus. Wirklich spitze! Die Farben sind ein wenig zurückhaltend, ja, sehe ich auch so. Aber trotzdem noch völlig in Ordnung, ist halt insgesamt natürlicher und nicht so schreiend / peppig. Natürlich wieder Geschmacksache. Selber bin ich die let…
-
Lovejoy
BeitragHallo Hartwig, hast den Lovejoy ja ebenso sehr schön erwischt! Gratulation Viele Grüße Michael