Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Frank, eine wahre Flut an wunderschönen Bildern! Das muss Dich ja regelrecht erschlagen haben, da unten. Ich war mal in Tunesien eine Nacht in der Wüste und konnte auch die Sterne bewundern - leider damals noch ohne Astrofotoambitionen. Aber ich weiß, was Du meinst. Freue mich auch schon auf die Bilder in voller Größe und den Bericht - nur her damit Klaren Himmel wünscht Michael
-
Wolken
BeitragHallo Gerhard, OK, dann ginge Pinnacle also auch noch. Nee, die Beschaffung eines anderen Auslösers ist kein Problem, aber auch nicht nötig. Habe wie gesagt ja schon den Knickohr-Timer. Nur der Triggertrap ist halt neu - kann auch Ton-, Licht- und Laserauslöser. Und das simple Zeitintervall schafft er offenbar nicht. Das hat mich halt schon enttäuscht. Viele Grüße Michael
-
Markarians Kette
BeitragHallo Gerhard, nein, das habe ich noch nicht probiert - habe ja nur das Lechner-Modul als S/W-Kamera. Und dann fehlen mir noch die Filter... Falls ich mal auf S/W CCD umsteige, werde ich es wieder probieren. Viele Grüße Michael
-
Wolken
BeitragHallo Gerhard, Pinnacle hätte ich auch, aber das ist doch eher für Video-Kameras, oder? Wie macht man damit Zeitraffer? Mein Problem ist eher der Kamerauslöser. Da fehlen einfach einige Bilder. Offenbar ging der Auslöser via Triggertrap einige Sekunden lang einfach nicht. Schade, der Knickohr-Timer dürfte da zuverlässiger sein. Den nehme ich das nächste mal her. Viele Grüße Michael
-
Wolken
BeitragHallo, habe vorgestern mal den Sonnenuntergang zu einem Zeitraffer genutzt. Mein neues Triggertrap hat dafür als Intervall-Timer herhalten müssen. Leider ist dabei aber offensichtlich etwas schief gegangen, weil das Video ein paar Sprünge zeigt. Aber seht selbst: dropbox.com/s/j278hjlm63wv9at/Wolken.avi Achja, die Daten: EOS 1000D an Dachfenster festgeklemmt, manueller Fokus, alle 10s ein Bild im Modus "P". Die resultierenden 437 Bilder verkleinert mit IrfanView, zum AVI gemacht mit JPGAvi (Anim…
-
Markarians Kette
BeitragHallo Gerhard, also bei mir ist das ganze Bild dann z.B. grün nach dem Stacken. So, als ob das falsche Bayer-Raster verwendet worden wäre. Habe da aber auch schon herumgespielt und nichts besseres herausbekommen. Vielleicht ist ja meine DSLR nicht unterstützt oder so - keine Ahnung. Habe es dann aufgegeben. Auch das Kalibrieren von Stacks aus anderen Programmen hat meist nicht funktioniert, weil die Sternerkennung nicht geklappt hat. Und selbst wenn, war das Ergebnis nicht gut. Vermute, der Algo…
-
Blitzestack
BeitragHallo Gerhard, asoooo, da war ich wohl auf der Leitung... Naja, wie gesagt geschrieben, wären schon eine gute Idee gewesen Dafür habe ich schon wieder das nächste Katastrophenprojekt - siehe Nachbarthread Klaren Himmel wünscht Michael
-
Markarians Kette
BeitragHallo Gerhard, bin gerade nochmal über diesen Thread gestolpert. Also die Aufnahme aus REGIM ist toll geworden! Wie schafft ihr das bloß immer. Ich hatte mit dem Programm erst einen einzigen Zufallstreffer, ansonsten ist immer alles farblich total für den Eimer... Viele Grüße Michael
-
Blitzestack
BeitragHallo, danke für das doch auch positive Echo - hatte ich wirklich nicht erwartet. @Jörg: Das Problem hatte ich teilweise auch. Manche Blitze waren so hell, dass das ganze Bild überstrahlt war. Habe dann die Blende weiter zu gemacht, glaube 5.6 am Schluß. Bei noch kleinerer Blende fallen zu viele Blitze aus dem Raster. @Gerhard: Flats habe ich tatsächlich keine gemacht, aber in PS die Objektivkorrektur drüber laufen lassen. Die sollte eigentlich die Vignettierung schon wegrechnen. Meine Sensordon…
-
Blitzestack
BeitragHallo, habe beim letzten Gewitter hier auch mal wieder versucht, ein paar der hellen Wettererscheinungen einzufangen. Ist mir auch gelungen, aber sie sind bei weitem nicht so spektakulär wie die von Carsten. Ausserdem habe ich einen Kardinalfehler begangen: Ich habe die Kamera hinter einem Fliegengitterbewehrtem Fenster aufgebaut. Auf den ersten Aufnahmen konnte man keine Beeinflussung erkennen - die Kamera stand direkt hinter dem Gitter und es sollte daher nicht abgebildet werden, da unscharf. …
-
Weißlicht gegen die Uhr
BeitragHallo Hartwig, ist schon phänomenal, wie gut der kleine Pentax die Sonne abbildet. Bei der Rostschutzfarbe haste echt eine gute Wahl getroffen - passt exakt zu den Wolken :). Wobei... wäre da nicht Sonnengelb besser gewesen? Klaren Himmel wünscht Michael
-
Sonne Weißlicht 20.6.2013
BeitragHallo Hartwig, ja, da gibts was zu sehen, auf Deinem Sonnenbild. Knackscharf, wie immer, und viele Details. Die Gruppe der größeren Flecken in der Mitte sieht wirklich interessant aus. Fast wie eine Blüte oder ein Kleeblatt. Da würde mich mal die dreidimensionale Form der Magnetlinien in diesem Gebiet interessieren. Klaren Himmel wünscht Michael
-
IC-1396 mit 4-Zoll-Refraktor
BeitragHallo Gerhard, der gefällt mir sehr gut! Schön plastisch steht er da im Raum, der Rüssel, schön anzusehen. Die Sterne kommen mir allerdings ein wenig platt vor, als ob das Histogramm rechts beschnitten worden wäre. Bin gespannt, wie es damit noch weitergeht - er ist ja vorläufig, schreibst Du Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Gerhard, mit der Atik hast Du ja nur Hotpixel und keine DSLR-typischen "Warmpixel". Daher würde ich einfach den Sigma-High-Wert erhöhen. Probiere doch mal 3 oder gar 4 aus. Als Rejection-Algorithmus nimmst Du Winsorized Sigma, oder? Richtig viel Erfahrung habe ich mit den Parametern in PI aber auch noch nicht. Ehrlich gesagt wundert es mich aber, dass PI bei Sigma-High von 2 schon das Rauschen erhöht. Mir fehlt auch in PI noch ein Parameter, der die Anzahl von Itereationen festlegt. In DSS…
-
Sommergewitter
BeitragHallo Carsten, sehr schöne Bilder, vor allem die ersten Drei zeigen sehr plastisch die Entladungen. Muss ja ganz schön abgegangen sein, die Post bei Dir im Himmel. Viele Grüße Michael
-
Hallo, so, jetzt habe ich es nochmal probiert mit PI. Mit Sigma Clipping. Die Parameter bieben bei den Defaults (2 für High, 4 für Low). Damit ist das Bild nicht so arg pixelig verrauscht, dafür sieht man aber die "Warmpixel" Streifen wieder etwas. Mir ist jetzt auch klar geworden, warum das Bild pixelig verrauscht wird, wenn man die Sigma-Parameter recht klein macht: Die Warmpixel-Streifen überlagern sich leider teilweise. Damit sind auch dann, wenn man die helleren Warmpixel wegschneidet, imme…
-
Sonne Weißlicht 17.6.2013
BeitragHallo Hartwig, schöner Ausblick von Deinem Balkon ;). Sind ja wieder einige Flecken zu sehen, momentan. Gefällt mir, sowohl Sonne als auch Bild! Viele Grüße Michael
-
Merkur bei Tage
BeitragHallo Schubi, deine Tageslichtfotos sind ja nicht schlecht, der Merkur ist gut zu erkennen, mich würde so eine Aufnahme in Entzücken versetzen ;). Klaren Himmel wünscht Michael