Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
IC5070 Pelikannebel
BeitragHallo Micha, danke für die Rückmeldung Ja, die Mehrfachspikes habe ich auch schon bemerkt. Die stören mich aber eigentlich nicht, im Gegenteil. Da sind die Sterne nicht so langweilig... Aber das ist sicher Geschmacksache. Entweder lag es an der fetten Spinne, die ich heute weggescheucht habe, oder die Fangspiegelheizung hat sich gelockert. Viele Grüße Michael
-
Hallo Peter, auch von mir ein herzliches willkommen hier bei uns im Forum. Die Vorschreiber hier haben schon genug technische Aspekte so einer Entscheidung beleuchtet, das sollte reichen. Einen wirtschaftlichen Aspekt hätte ich noch: Gehe davon aus, dass das erste Teleskop, das Du kaufst, nicht Dein letztes sein wird. => Wenn Du nicht bei anderen Spechtlern vorab testen kannst, steige nicht zu teuer ein, denn wenn Du wieder verkaufen musst, weil Du Dich umorientierst, dann verkaufst Du mit Verlu…
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo Karsten, hmmm, ein Bild gibt es für den Pelikan-Nebel und die Great Wall. Aber leider kein durchgängiges. Und total grün . Naja, irgendwie trotzdem seltsam, dass der eine SDSS Katalog meckert und der andere SDSS Katalog stumm falsch funktioniert. Wenn Du schon nach einmal Outliers entfernen auf 0.1 kommst, habe ich etwas falsch gemacht. Hast Du die Kreuze bei "PI-Daten" und "Flip" gemacht? Viele Grüße Michael
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo Matthias, ja, die zweite Version ist nix. War nur zur Veranschaulichung. Mich interessiert bei dem Bild irgendwie, wie es sich farbkalibriert ansehen würde. Also ob der Rot-Anteil so in Ordnung ist oder noch mehr davon hinein müsste. Hallo Karsten, Deine Kalibration sieht auf jeden Fall deutlich besser aus als meine. Wie hast Du das gemacht? Welche Datenbank, wieviele Sterne, welche Standardabweichung? Ich hoffe, Du hast die Daten noch. Klaren Himmel wünscht Michael
-
IC5070 Pelikannebel
BeitragHallo Hans-Jürgen, Jens und Karsten, schön, dass Ihr dem Bild auch etwas abgewinnen könnt. Freut mich! @Hans-Jürgen: Mit den Sternmasken in PI habe ich eben auch wieder mal probiert. Da muss ich aber noch mehr spielen, bis das taugt. Momentan sind die Masken nie passend, meist zu klein. PHD hatte schon einen akzeptablen RMS, war jedenfalls nicht rot. Elongiert sind vor allem die kleinen, schwachen Sterne, in RA. Bei den fetten Brummern sieht man es gottseidank nicht. PEC habe ich gerade am Laufe…
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo Karsten, ja, die Standardabweichung habe ich berücksichtigt. Musste dazu aber ettliche male die Outliers weg optimieren. Daher bin ich nicht sicher, ob der Algorithmus die richtigen Sterne gefunden hat. Habe auch mit der PI-spezifischen Spiegelung herumgespielt. In beiden Varianten gab es ein Ergebnis. Das meiner Meinung nach bessere habe ich dann genommen. Ich musste auch auf die NOMAD Datenbank zurückgreifen. Die ist ja bekanntermaßen nicht sonderlich genau. Die Korrekturfaktoren für NOM…
-
Teide by night
BeitragHallo Wolfgang, habe es bei meinem eigenen Teneriffa-Urlaub leider nicht auf den Teide geschafft. Daher kann ich Dich nur um Dein Erlebnis beneiden :D. So ein nächtlicher Eindruck von dort muss nach Deiner Schilderung schon umwerfend sein. Warst Du auch in der Sternwarte? Aber das wird wohl nicht so einfach möglich sein, da hinein zu kommen. Und, hast Du auch etwas fotografisch festhalten können? Viele Grüße Michael
-
Hallo Ralf, na für eines Deiner ersten DeepSky-Bilder ist es ein toller Einstieg. Da konnte ich damals nicht so viel bieten... Jetzt nochmal bei Nacht betrachtet denke ich, es ist einfach der Fokus gewesen, der nicht ganz optimal war. Bei den Farben kann es auch sein, dass die Gegend einfach nicht so bunt ist - ich selber habe M2 noch nie aufgenommen. Bahtinov-Masken kann man selber basteln, im Internet finden sich einige Anleitungen. Ich habe mir trotzdem eine fertige gekauft, da die selber geb…
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo Karsten, Jens, Markus und Micha, auch an Euch vielen Dank für die Rückmeldungen - freut mich natürlich sehr, dass das Bild gefällt. @Karsten, leider kann ich das verlinkte Bild nicht öffnen. Da wird ein Google-Account erwartet, den ich nicht habe (und auch nicht haben will). Mit eXcalibrator spiele ich auch gerade herum. Mittlerweile habe ich es auch geschafft, zwei Varianten des Bildes Farbzukalibrieren. Leider gelingt mir das nur anhand des NOMAD-Katalogs. Der SDSS-DR7-Katalog meckert so…
-
Mein Liebling : NGC7635
BeitragHallo Ulrich, ja, die Kombination mag ich auch sehr. Und in Deinem Bild kommt sie sehr gut `rüber. Hast auch viel Farbe imi Bild. Allerdings für meinen Geschmack zu viel Blau. Da würde ich noch ein wenig davon weg nehmen. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Ralf, man kann auf dem ersten Bild schon vieles erkennen. Manche Sterne im Randbereich sind schon aufgelöst. Insgesamt ist das Bild aber noch ein wenig unscharf. Daher die Frage: Nimmst Du in RAW auf? Hat der Fokus gepasst? Ich arbeite immer mit Bahtinov-Maske, habe da sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die Farben im ersten Bild sind ausgewogen, im zweiten ist Dir das nicht so gut gelungen. In beiden Bildern ist aber - vermutlich durch die Bildbearbeitung - den Sternen grundsätzlich die …
-
Sonne am 7.7.2015
BeitragHallo Hartwig, danke für die Tipps. Am Newton habe ich schon mit der EOS 1000Da Einzelbilder gemacht, aber auch mit EOS Movie Record Filme gemacht. Bei den Filmen habe ich aber schon das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die weiterverarbeiten soll. Nimmst Du da Registax und Konsorten? Habe auch schon mal mit meinem Lechner-Modul eperimentiert. Das hat aber einen so kleinen Sensor, dass ich da massiv Probleme habe, überhaupt die Sonnenflecken zu finden. Für den Newton habe ich mir schon einen…
-
Hallo Mic, mir gefallen diese Widefield-Aufnahmen auch sehr! Hatte da ja vor Jahren mal mit Karsten und Antina ein ähnliches Projekt am Laufen. Allerdings mit Ha-modifizierten Kameras. Die damalige 300Da war aber mit Verstärkerglühen beaufschlagt, was die Qualität deutlich verschlechtert hat. Mittlerweile könnte ich mit der 1000Da auch bessere Bilder schießen. Muss ich echt mal wieder anwerfen, das Teil in Kombination mit einem Pentacon 50mm oder so. Viele Grüße Michael
-
Hallo Thomas, mit der Kamera kannst Du wirklich schöne Bilder machen. Die kommen gut 'rüber. Mit den NLCs hast Du aber eher weniger Glück gehabt. Die sichtbaren Wolken auf Deinem Bild sind meiner Meinung nach normale Wolken, keine NLCs. Hübsch anzusehen sind sie aber trotzdem! Klaren Himmel wünscht Michael
-
Kepheus untere rechte Ecke
BeitragHallo Mic, sehe das Bild auch nicht als Unfall. Würde nur die Farbe ein wenig anders einstellen - im Moment kommt mir da zu viel Grün. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Sonne am 7.7.2015
BeitragHallo Hartwig, ein Orion Optics UK 8" 900mm (also f/4.5) Newton auf EQ6. Der Tubus ist aus 2009 von der Stange, also noch original in Leichtbauweise. Viele Grüße Michael
-
Sonne am 18.7.
BeitragJa, da bleibt einem richtig die Spucke weg. Tolle Bilder, Hartwig! Kannst den Bildern im neuen SuW Konkurrenz machen. Klaren Himmel wünscht Michae
-
IC5070 Pelikannebel
BeitragHallo, habe mal den Nachbarn von NGC7000 abgelichtet - den bekannten Pelikannebel. Leider ist mir der Bildausschnitt nicht so geglückt wie geplant - der Kopf des Pelikans ist nur knapp drauf. Die Bearbeitung war diesesmal etwas anders als bei NGC7000. Im Ergebnis kommt Ha besser zur Geltung. Bin auch etwas dunkler geworden mit der Aufnahme. Nur leider ist das Rauschen hier doch schon zu sehen. Die Sterne sind auch nicht wirklich rund. Keine Ahnung, was das diesesmal wieder war. Bin aber dabei, m…