Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Equipment
BeitragHallo Mario, stattliche Ausrüstungsliste. Wie bist Du denn mit dem Orion UK Newton zufrieden? Abbildungsqualität fotografisch würde mich da interessieren. Oder machst Du keine Fotos? Viele Grüße Michael
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo Hans-Jürgen, jetzt habe ich mir das PDF nochmal gründlicher angesehen. Da wird noch die Software eXCalibrator erwähnt. Das sieht genau nach dem aus, was ich gesucht habe! Werde ich testen, leider klappt bei mir aber das ImageSolver Script in PI nicht. Es meldet immer einen WinSock Fehler. Liegt das an meinem 64-Bit-System? Hat das schon jemand ans Laufen gebracht unter 64-Bit? Viele Grüße Michael
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo, das ist ja einiges an Rückmeldungen, damit hatte ich gar nicht gerechnet, vielen Dank! @Hans-Jürgen: Den Link auf das PDF zur Farbkalibrierung mit PI habe ich mir natürlich gleich angesehen, danke dafür. Leider geht der Autor nur auf die PI-eigenen Kalibrierungsmethoden ein, die davon ausgehen, dass die Summe aller Farben im Bild neutral sind. Das habe ich bei mir ja auch gemacht, mit dem erwähnten Ergebnis. Bei diesem Bild sind ja große Teile reines Ha-Gebiet und somit ist rot stärker ve…
-
Sonne am 7.7.2015
BeitragHallo Hartwig, das sind Flecken! Eine Pracht, sie anzusehen. Eine Frage an Dich als Sonnenspezialist: Mit meinem Newton bin ich meilenweit von ähnlichen Bildern entfernt. Macht Herschelkeil + Continuum-Filter dafür Sinn oder ist mein 65mm TS ED Refraktor dafür geeignet? Oder braucht es da wirklich so große Refraktoren wie Deinen? Klaren Himmel wünscht Michael
-
Sonne am 5.7.2015
BeitragHallo Hartwig, kleine feine Flecken von der Sonne - bei der Hitze und Transparenz eine beachtliche Leistung! Hoffentlich war genug flüssiges zur Verfügung Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Jens, also da tue ich mich jetzt echt schwer. Von den Details her ist diese Hubble-Palette-Version eindeutig die bessere - kommt noch viel mehr zum Vorschein. Von den Farben und dem Bildeindruck insgesamt hat mir aber die Bicolor-Version besser gefallen. Abgesehen davon sind beides Top Bilder, Glüchwunsch! Gut, dass Du beide Versionen erstellt hast, da kann man es sich aussuchen Klaren Himmel wünscht Michael
-
Great Wall in NGC7000
BeitragHallo, nach langer Zeit habe ich mir auch mal wieder die Zeit genommen und die Mühe gemacht, ein Bild zu bearbeiten - Rohdaten hätte ich momentan noch genug... Die Wahl fiel auf NGC7000, da er so schön oben am Himmel steht - für mich ist das mit meinem eingeschränkten Sichtfeld ein wichtiges Kriterium. Da die 1000Da an den Ha-Gebieten in der Sommermilchstraße noch viel zu wenig zeigen durfte, was sie kann, war das Objekt gleich in mehrfacher hinsicht vorteilhaft. Aufgestellt und ausgerichtet war…
-
Hallo Carsten, das sind wirklich beeindruckende Bilder! Sowohl die Gorch Fock als auch die Kombination mit den Polarlichtern. Ein Bild herrlicher als das andere. Zum Poster-machen gut! Wir hatten hier auch NLC, war auch recht beeindruckend, leider habe ich die Chance nicht so gut wie Du genutzt - dumm von mir. Hätte allerdings auch kein so gutes Motiv gehabt :). Gratulation zu den Bildern von Michael
-
Hallo Hartwig, tolles Bild! Da sieht man recht schön, wie der riesige Jupiter durch die große Entfernung auf dien Größe der Venus schrumpft... Wenn Galileo erst eine Digitalkamera und Computer gehabt hätte, was der noch alles entdeckt hätte... Klaren Himmel wünscht Michael
-
Mond mit der DSLR
BeitragHallo Karsten und Antina, ein schönes Mondbild, gefällt mir auch. Da habt Ihr das richtige Augenmaß bewiesen - sowohl be Farbe als auch bei Schärfe. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Justage RC8"
BeitragHallo Hans-Jürgen, kenne mich mit RC zwar nicht wirklich aus, aber es sieht nach einer guten Anleitung aus. Wäre doch was für's Wiki, oder? Viele Grüße Michael
-
NGC 6210
BeitragHallo Carsten, wieder so eine Perle, die man sonst nicht sieht. Danke für die sehr schöne Aufnahme - die schlechten Bedingungen merkt man nicht. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Karsten, ach herrje, bei solchen Vorlagen verlässt mich ja gleich der Mut, da etwas dagegen zu halten. Die Farben sind zwar schon recht kräftig, aber insgesamt ansprechend. Muss mir die Aufnahme aber nochmals nachts ansehen - am Tag kann ich vom Cirrus kaum was erkennen. Meine Aufnahmen sind wetterbedingt leider zum großen Teil in Zeiten von Mond gemacht worden. Daher erwarte ich mir nicht so viel davon. Ausserdem schlägt nach 2 Stunden die Montierung schon an den Meridian. Müsste da mal e…
-
Hallo Ulrich, ja, so was helles kann man um diese Jahreszeit noch machen. Auf die feinen Randbereiche der Aura braucht man da aber nicht hoffen - da müsste es schon dunkler sein und mehr Zeit für längere Aufnahmen. Aber man kann halt nicht immer alles haben. Danke für's Zeigen! Klaren Himmel wünscht Michael
-
DSLR Sonne mit C6
BeitragHallo Karsten und Antina, ich werd*s wohl nie schaffen, mit meinem Newton so eine schöne Oberflächenstruktur der Sonne abzubilden. Irgendwas ist bei mir immer zu unscharf dafür. Das C6 scheint jedenfalls nicht schlecht zu sein - die Sonne und auch die Venus kommen damit schon gut rüber. Könnte mir auch gefallen ... Klaren Himmel wünscht Michael
-
Venus am Abend das 15.06.2015
BeitragHallo ihr beiden, C6 - keine schlechte Idee. Damit hast schon mal gut Brennweite und mit den Barlows kommt dann genug für die schön große Venus zusammen. Da kann man deutlich die Venusatmosphäre erkennen. Das Halo ist vermutlich den Barlows geschuldet? Ist halt schon ein helles Objekt, die Venus. Mir gefällt das Bild jedenfalls, für Low-Budget ist das mehr als OK. Klaren Himmel wünscht Michael